Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel » Jan Martensz Kingma (1672-1737)

Persönliche Daten Jan Martensz Kingma 


Familie von Jan Martensz Kingma

(1) Er ist verheiratet mit Hinke Seerps.

Sie haben geheiratet am 10. Dezember 1693 in Makkum, Wonseradeel, Friesland, Nederland.

Trouwregister Hervormde gemeente Makkum
Bron: DTB Trouwen
Soort registratie: DTB inschrijving trouwen
Datum: 10-12-1693
Plaats: Makkum
Soort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom Jan Martens wonende te Makkum
Bruid Hinke Seerps wonende te Makkum

Kind(er):

  1. Marten Jans Kingma  1696-< 1697

Das Paar ist geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Bauck Gorisdr (Baukje Bauckjen Gooris) Kingma.

Sie haben geheiratet am 18. März 1703 in Makkum, Wonseradeel, Friesland, Nederland.

Trouwregister Hervormde gemeente Makkum
Bron: DTB Trouwen
Soort registratie: DTB inschrijving trouwen
Datum: 18-03-1703
Plaats: Makkum
Soort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom Jan Martens wonende te Makkum
Bruid Bauckjen Gooris wonende te Tjerkwerd
Sie haben in der Kirche geheiratet am 18. März 1703 in Nakkum, Wonseradeel, Zuidwest-Friesland, Friesland, Nederland.


Kind(er):

  1. Hylke Jans Kingma  1703-< 1708
  2. Gerben Jansz Kingma  1713-1781 
  3. Sybren Jansz Kingma  1721-< 1724
  4. Sybren Jans Kingma  1724-< 1751


Notizen bei Jan Martensz Kingma

grootschipper, mede-eigenaar Wons 1728, no. 28

Bron: Tietjerksteradeel e.o.
Soort registratie: Vermeldingen Tietjerksteradeel e.o.
Bijzonderheden: Jan Martens; smakschipper te Makkum, overl. ald. 6 okt. 1737 (?? wed. al vermeld 1722 !),
tr. 1. Makkum 10 dec. 1693 Hinke Seerps,
tr. 2. ald. 18 maart 1703 Baukje Goris;
ki. (ged. Makkum), ex 1: Marten, 5 april 1696, Marten, 7 nov. 1697, Marten, 26 maart 1699 (doet wsch. belijd. mei 1717),
ex 2: Hylke, 16 dec. 1703, Trijntje, 28 maart 1706, Hylke, 16 okt. 1708 (-> Kingma), Gerben, 24 juli 1713 (-> Kingma), Gorrit, 9 juni 1715 (-> van der Zee), Sybren Jan, 26 okt. 1724, overl. voor 1751
Vermeld Jan Martens
Diversen: Gedoopt Makkum 2 april 1671
Vader zoon van Marten Sytses
Moeder Sybrichje Jans

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Martensz Kingma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Martensz Kingma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Martensz Kingma


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
    • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
    • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
    • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
    • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
    • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
    • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin begehen Seppuku auf Anweisung des japanischen Shōgun.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 27. Mai » An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung– und damit die Stadt Sankt Petersburg– gelegt.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
    • 8. August » Die Wiener Zeitung, gegründet als Wiennerisches Diarium, erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. Das Blatt ist stolz darauf, älteste noch erscheinende Zeitung der Welt zu sein.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
  • Die Temperatur am 6. Oktober 1737 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kingma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kingma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kingma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kingma (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joke Koster, "Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-griffioen-koster/I184929.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Jan Martensz Kingma (1672-1737)".