Familienstammbaum Grietens-Mertens » Catharina van LOIJ (1689-1739)

Persönliche Daten Catharina van LOIJ 


Familie von Catharina van LOIJ

Sie ist verheiratet mit Franciscus MICHIELS.Quelle 3

Uit dit huwelijk:

1. Michiels Catharina, (°) Putte 15.01.1718,

2. Michiels Catharina, VIII (N179), (°) Putte 29.12.1718,

3. Michiels Petrus, (°) Putte 09.09.1722,

4. Michiels Joanna, (°) Putte 23.01.1725, + Putte 06.06.1769, x Putte 26.01.1755 (g. Adrianus Gijsemans en Franciscus Michiels) met Gijsemans Joannes Baptista (Petrus), (°) Beerzel 29.12.1722 (g. Gouvaerts Petrus en Doeckx Elsabeth), + Putte 30.11.1807, fs Adrianus en Elisabeth Govaerts,

Uit dit huwelijk:

3.1. Gijsemans Egidius, (°) Putte 17.11.1755 (g. Egidius Gijsemans en Maria Van den Eijnde),

3.2. Gijsemans Theresia, (°) Putte 01.02.1758 (g. Cornelius Gijsemans en Theresia Van Roosbroeck),

3.3. Gijsemans Petrus, (°) Putte 17.07.1760 (g. Petrus Michiels en Anna Gijsemans),

3.4. Gijsemans Joannes, (°) Putte 24.09.1762 (g. Petrus Gijsemans en Joanna Maria Van Emeren),

3.5. Gijsemans Joannes, (°) Putte 20.04.1764 (g. Egidius Van Deuren en Joanna Caes),

3.6. Gijsemans Cornelius, (°) Putte 01.08.1766 (g. Cornelius Gijsemans en Maria Van Emeren),

4. Michiels Joannes, (°) Putte 13.01.1729.

Sie haben geheiratet am 15. September 1715 in Putte, 2580, Antwerpen, Vlaanderen, België.Quelle 4

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina van LOIJ?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catharina van LOIJ

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina van LOIJ

Catharina van LOIJ
1689-1739

1715

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://home.scarlet.be/marcel.vervloet/
    2. http://home.scarlet.be/marcel.vervloet/
    3. http://home.scarlet.be/marcel.vervloet/
    4. http://home.scarlet.be/marcel.vervloet/

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
      • 13. Februar » Nach der Anerkennung der Bill of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
      • 2. März » Die aus Heidelberg abziehenden Franzosen unter dem Befehl des Comte de Mélac stecken während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Teile der Stadt und ihres Schlosses in Brand. Die Verwüstung geht auf einen Befehl des Kriegsministers Marquis de Louvois zurück.
      • 11. April » Nach dem Erfolg der Glorious Revolution in England werden Wilhelm von Oranien und seine Frau Mary in der Westminster Abbey gemeinsam zu König und Königin von England gekrönt. Es handelt sich um eine in Europa bis heute einzigartige Doppelkrönung.
      • 12. Mai » England und die Niederlande treten der am 9. Juli 1686 als Defensivbündnis gegen König LudwigXIV. von Frankreich gegründeten Augsburger Allianz bei und erweitern sie damit zur Wiener Großen Allianz. Ziel des Bündnisses ist die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens.
      • 24. Mai » Das englische Parlament beschließt die Toleranzakte. Darin wird Nonkonformisten eine eingeschränkte Religionsfreiheit gewährt.
      • 6. September » Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.
    • Die Temperatur am 15. September 1715 war um die 18,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
      • 25. Mai » Am King’s Theatre am Haymarket in London erfolgt die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper Amadigi di Gaula. Die Titelrolle wird von dem Kastraten Nicolò Grimaldi gesungen.
      • 17. Juni » Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der Stadt Karlsruhe gelegt.
      • 2. September » Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Vormund des neuen französischen Königs Ludwig XV., lässt durch das Pariser Parlement das Testament des am Vortag verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren. Dieses hat seine Befugnisse durch die Einsetzung eines Regentschaftsrates beschnitten. Als Gegenleistung hebt Philippe die Einschränkungen des Remonstrationsrechts des Parlements auf.
      • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux findet in Wien statt.
      • 15. November » Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Niederländer in den Österreichischen Niederlanden.
      • 26. November » In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.
    • Die Temperatur am 6. Juli 1739 war um die 25,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
      • 23. Januar » Mit einer Verordnung wird in Norwegen die Volksschulpflicht eingeführt.
      • 13. Februar » Das von Großmogul Muhammad Shah zur Verteidigung ausgesandte Heer unterliegt in der Schlacht von Karnal den mit Perserkönig Nadir Schah an der Spitze ins Mogulreich eingedrungenen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind.
      • 20. März » Nach Tumulten in der Bevölkerung Delhis, die sich gegen das Eintreiben von Vermögenswerten durch persische Soldaten gewehrt hat, beginnt auf Befehl des Warlords Nadir Schah in der Stadt ein Massaker, dem mindestens 20.000 Menschen zum Opfer fallen.
      • 21. Mai » Die Ballettoper Les Fêtes d'Hébé ou Les Talents lyriques von Jean-Philippe Rameau hat ihre Uraufführung an der Grand Opéra Paris.
      • 23. Oktober » Mit der Kriegserklärung des britischen Premierministers Robert Walpole gegenüber Spanien setzt der Krieg um Jenkins’ Ohr ein.
      • 19. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dardanus von Jean-Philippe Rameau.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van LOIJ

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van LOIJ.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van LOIJ.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van LOIJ (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Grietens-Mertens-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jan Grietens, "Familienstammbaum Grietens-Mertens", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-grietens-mertens/I12284.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Catharina van LOIJ (1689-1739)".