Familienstammbaum Goossens x Van der Heijden » Cornelius Peter Timmermans (1749-1837)

Persönliche Daten Cornelius Peter Timmermans 

  • Er wurde getauft am 24. Januar 1749 in Middelbeers.
    Dopeling Cornelius van Eijck (MJG: of Timmermans; onwettig)
    Vader Petrus Joannes Timmermans
    Moeder Anna Maria A van Eijck
    Getuige Barbara Mathias Moonen
    Plaats Middelbeers
    Datum doop 24-01-1749
    DTB Middelbeers inv.nr. 56.3 , folio 35v
  • Er ist verstorben am 12. April 1837 in Hoogeloon, Hapert en Casteren.
    Overledene Cornelis Timmermans (MJG: in akte vermeld zoon van Peter)
    Plaats Hoogeloon
    Aktedatum 14-04-1837
    BS Hoogeloon Deel 11 Jaar 1837 Akte 12
  • Er wurde beerdigt in Hoogeloon.
  • Ein Kind von Petrus Joannes Timmermans und Anna Maria A. van Eijck
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. April 2024.

Familie von Cornelius Peter Timmermans

Er ist verheiratet mit Joanna Peter Mollen.

Sie haben geheiratet am 1. Dezember 1788 in Hoogeloon.

BruidegomCornelis Timmermans
GeboorteplaatsMiddelbeers
WoonplaatsHoogeloon
BruidJohanna Peeter Mollen
GeboorteplaatsHoogeloon
WoonplaatsHoogeloon
Datum huwelijk30-11-1788
Plaats huwelijkHoogeloon
Datum ondertrouw15-11-1788
ReligieSchepenbank
BronSchepenbank trouwboek 1780-1806
PlaatsHoogeloon
Toegangsnr.8062
Inv.nr.12
Folio/pagina61v
DiversenLoon.

BruidegomCornelius Timmermans
BruidJoanna Mollen
Datum huwelijk01-12-1788
Plaats huwelijkHoogeloon
ReligieRooms-Katholiek
BronRooms-Katholiek trouwboek 1776-1810
PlaatsHoogeloon
Toegangsnr.8062
Inv.nr.3
Folio/pagina56
DiversenDispensatie wegens gesloten tijd.

Kind(er):



Notizen bei Cornelius Peter Timmermans

Olieslager van beroep

Schepenakte42 Brief aan de regenten van Hoogeloon n.a.v. een rekest van Cornelis Peter Timmermans met een verzoek om een olieslagmolen te mogen verplaatsen en op te bouwen onder Hoog Kasteren te Hoogeloon o peen perceel genaamd ‘den Briel’ dat hem in eigendom toebehoort.
Datering:9 mei 1786

Schepenakte17 Bericht op een rekest van Peter Timmermans te Hoogeloon die een verzoek indient om een paardenoliemolen te mogen verplaatsen vanuit Hoog Kasteren binnen het dorp Hoogeloon. Men wint nadere informatie in bij de regenten van Hoogeloon. In het stuk wordt ook genoemd een zekere Gerrit Berens i.v.m. de molen te Hoog Kasteren waarvoor destijds een octrooi is verleend door de hertogen van Brabant tegen een gewincijns van 5 st. op de cijnsdag van Eersel te betalen. Voorts volgen de condities waaraan Timmermans zich te houden heeft.
Datering:3 juni 1786

24 Missive van de raad en rentmeester generaal der domeinen op een rekest van Cornelis Peeter Timmermans geërfde te Hoogeloon over een koop- en erfpacht jegens Gerrit Berens dd. 22.3.1785 m.b.t. de oprichting van een slagoliemolen te Hoogeloon op Hoog Kasteren op een perceel genaamd ‘den Baiel’ van 1 lopense en 38 roeden, bij octrooi van de hertog van Brabant verleend tegen een jaarlijkse gewinchijns van 5 stuivers.
Datering:6-6-1786

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelius Peter Timmermans?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelius Peter Timmermans

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Cornelius Peter Timmermans


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Januar 1749 war um die 5,0 °C. Es gab 46 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
    • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
  • Die Temperatur am 1. Dezember 1788 war um die -5 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Georgia ratifiziert als 4. US-Bundesstaat die Verfassung der Vereinigten Staaten.
    • 8. Januar » Die tragikomische Oper Axur, re d’Ormus von Antonio Salieri mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt und avanciert bald darauf zu einer der bekanntesten und beliebtesten Opern Salieris.
    • 2. Februar » An der Königlichen Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt.
    • 6. März » Ein Teil der First Fleet mit britischen Strafgefangenen erreicht die australische Norfolkinsel und gründet dort eine Siedlung.
    • 23. Mai » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
    • 25. Juni » Virginia ratifiziert als zehnte der ehemaligen Dreizehn Kolonien die Verfassung der Vereinigten Staaten und wird damit der zehnte Bundesstaat der USA.
  • Die Temperatur am 12. April 1837 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1837: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 25. Februar » Thomas Davenport erhält das weltweit erste Patent auf einen Elektromotor.
    • 3. Mai » König OttoI. von Griechenland gründet die mit vier Fakultäten ausgestattete Ottonische Universität in Athen.
    • 17. Juni » Der erste deutsche Tierschutzverein wird durch Albert Knapp gegründet.
    • 13. Oktober » Einheiten der französischen Armee nehmen Stadt und Festung des algerischen Constantine ein.
    • 18. November » Die Göttinger Sieben (sieben Professoren) der Universität Göttingen reichen schriftlich Protest ein gegen die Rücknahme der liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover.
    • 23. November » Das Dampfeisenbahnzeitalter in Österreich beginnt mit der Fahrt eingeladener Gäste auf der Strecke der Kaiser Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Timmermans

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Timmermans.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Timmermans.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Timmermans (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M. Goossens, "Familienstammbaum Goossens x Van der Heijden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-goossens-van-der-heijden/I49295.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Cornelius Peter Timmermans (1749-1837)".