Familienstammbaum Gerits-Meijers en Weijers-Collong en Meijs » Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits (1879-1954)

Persönliche Daten Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29Quellen 5, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 21, 24, 25, 30

Familie von Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits

Er ist verheiratet mit Maria Elisabeth L'Ortije.

Bij het burgerlijk huwelijk wordt vermeld, dat de bruidegom aan zijn verplichtingen van de nationale militie heeft voldaan; bovendien overleggen zowel bruidegom als bruid een attest waaruit blijkt dat ze onvermogend zijn. Verder "verklaarden bruidegom en bruid een kind van het vrouwelijk geslacht te erkennen, waarvan de bruid den zevenden mei 1905 is bevallen en hetwelk in het geboorteregister alhier onder nummer veertien is ingeschreven met de voornamen Maria Hubertina Wilhelmina blijkens hierbij overlegd geboorte extract.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1906 in Hoensbroek, Limburg, Nederland, er war 27 Jahre alt.Quelle 20

getuigen: Simon Joseph Vincken (herbergier), Joseph Bindels (landbouwer), Hubert Bisschops (veldwachter) en Jan Dortu (landbouwer)
Sie haben geheiratet am 2. Juni 1906 in Hoensbroek, Limburg, Nederland, er war 27 Jahre alt.Quelle 21

Geloof: Rooms Katholiek
getuigen: Henricus L'Ortije en Josephina Quaedackers.

Kind(er):

  1. Jan Mathijs Gerits  1908-1989 
  2. Jan Hubert Gerits  1910-1911
  3. Johan Albert Gerits  1911-1985 
  4. Jan Joseph Gerits  1918-2009


Notizen bei Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits

Jan Eduard werd met een lengte van 1 m 68 geschikt bevonden voor militaire dienst; bij zijn keuring werden de volgende persoonskenmerken vermeld: ovaalaangezicht, hoog voorhoofd, bruine ogen, gewone mond en neus, ronde kin en bruin haar. Als opmerking werd vermeld dat hij een bijzonder kenteken op de neus had.
Op 19 december 1898 wordt door de burgermeester van Hoensbroek een verzoek om een nationaliteitsbewijs voor Jan Eduard ingediend; uit dit verzoek blijkt dat hij op dat moment woonachtig is in Ruhrort nabij Duisburg; uit dit verzoek blijkt verder dat hij reeds sinds 1 augustus 1896 in den vreemde verbleef en dat hij het op 18 september 1896 uitgereikte bewijs van Nederlanderschap is kwijtgeraakt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Eduard Gerits


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS Huwelijksregister gem. Hoensberoek - huw. Zef Drummen & Fien Gerits, BSHgHbr 00012 Es gibt verknüpfte Bilder
    2. BS geboorteakte gem. Hoensbroek - geboren J.J. Gerits, WIE 02027
    3. BS Geboorteregister gem. Hoensbroek - geboren Johan Albert Gerits, BSGH 00112
      Originele akte ingezien via www.familysearch.org
    4. BS Huwelijksregister gem. Hoensbroek - huw. J.M. Gerits & C.G. Cremers, BSHgHbr 00013 Es gibt verknüpfte Bilder
    5. BS Overlijdensregister gem. Hoensbroek - overleden Jan Eduard Gerits, BSOgHbroek 00002
      orginele akte ingezien via www.familysearch.org
    6. Bidprentje van Jan Eduard Gerits, BP 00140 Es gibt verknüpfte Bilder
    7. Trouwboek St. Johannes Hoensbroek - kerk. huw. J. Drummen & M.J. Gerits, TJH 00060
    8. www.familysearch.com: verzoek om een nationaliteitsbewijs voor Eduard Gerits, www 00113
      orginele akte ingezien op familysearch.org
    9. BS Huwelijksregister gem. Voerendaal - huw. J.A. gerits & A,.J.C. Jongen, BSHgVoerend 00002
      Orginele akte ingezien via www.familysearch.org
    10. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Johan Albert Gerits, DJH 00114
      Bij de doopinschrijving wordt in de kantlijn het kerkelijk huwelijk met A.J.C. Jongen vermeld.
    11. BS Geboorteregister - geboren Jan Eduard Gerits, BSG 00026
    12. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Johannes Hubertus Gerits, DJH 00113
      Originele akte ingezien via www.familysearch.org
    13. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Johannes Mathias Gerits, DJH 00112
    14. Klapper Nationale Militie - gekeurd Jan Eduard Gerits, KNM 00010
    15. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Jan Joseph Gerits, DJH 00120
      Bij de doopinschrijving wordt in de kantlijn de datum van zijn kerkelijk huwelijk vermeld, helaas is de datum t.a.v. de maand niet geheel zeker.
    16. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Maria Gerarda Gerits, DJH 00132
      Bij de doopinschrijving wordt later de gegevens van haar kerkelijk huwelijk vermeld.
    17. Overlijdensakte Maria Hubertina Wilhelmina Gerits, BSOgHoensb 00002
      Originele akte ingezien via www.familysearch.org
    18. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Maria Josephina Gerits, DJH 00116
      Bij de doopinschrijving van Maria Josephina wordt in de kantlijn hetkerkelijk huwelijk met Joseph Drummen vermeld.
    19. BS Geboorteregister gem. Hoensbroek - geb. M.J. Gerits, BSGgHoensb 00001
    20. BS Huwelijksakte gem. Hoensbroek - huw. J.E. Gerits & M.E. L 'Ortije, BSGH 00119
      Nadere informatie: erkend kind Maria Hubertina Wilhelmina, geb. 07-05-1905 te Hoensbroek.
    21. Trouwboek St. Johannes Hoensbroek - kerk. huw. J.E. Gerits & M.E. L'Ortije, TJH 00049
    22. Trouwboek St. Johannes Hoensbroek - kerk. huw. J.M. Gerits & C. Cremers, TJH 00059
    23. www.graftombe.nl - overleden Maria Elisabeth L'Ortije, GTH 00005
    24. www.graftombe.nl - begraven Jan Eduard Gerits & echtgenote, GTH 00004 Es gibt verknüpfte Bilder
    25. Notariele akte Veiling Eigendommen Hubert Gerard Gerardts, Notar 00006 Es gibt verknüpfte Bilder
    26. BS Overlijdensakte gem. Hoensbroek - overleden Jan Hubert Gerits, BSGH 00142
      Originele akte ingezien via www.familysearch.org
    27. Bidprentje van Maria Elisabeth L'Ortije, BP 00142
    28. BS Geboorteregister gem. Hoensbroek - geboren Jan Mathijs Gerits, BSGH 00109
    29. BS Geboorteregister gem. Hoensbroek - geboren Jan Hubert gerits, BSGH 00110
    30. Doopboek St. Johannes Hoensbroek - doop Jan Eduard Gerits, DJH 00088

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. Februar 1879 war um die 7,7 °C. Es gab 7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Nachdem Bolivien im Januar die chilenischen Salpeterunternehmen enteignet hat, besetzt Chile die bolivianische Hafenstadt Antofagasta und löst damit den Salpeterkrieg aus.
      • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
      • 1. März » Nach der Besetzung der Hafenstadt Antofagasta durch chilenische Truppen am 14. Februar erklärt Bolivien dem Nachbarland den Krieg. Der Salpeterkrieg wird bis zum Jahr 1884 dauern und Bolivien den Zugang zum Meer kosten.
      • 19. April » Der FC St. Gallen, der nach dem Lausanne Football and Cricket Club zweitälteste Fußballklub des europäischen Festlandes und älteste noch existierende Fußballklub der Schweiz, wird gegründet.
      • 1. Juli » Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
      • 7. Oktober » Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
    • Die Temperatur am 26. Mai 1906 lag zwischen 5,6 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Armand Fallières wird Präsident Frankreichs.
      • 5. April » Papst PiusX. exkommuniziert die Mariaviten Feliksa Kozłowska und Jan Maria Michał Kowalski. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die vom Vatikan exkommuniziert wird.
      • 21. Mai » In Helsinki, der Hauptstadt des Großfürstentums Finnland, wird nach zehnjähriger Vorbereitungszeit unter Führung von Axel Lille als Interessenvertretung der Finnlandschweden die Schwedische Volkspartei gegründet.
      • 2. Juni » Der die Havel mit der Dahme verbindende Teltowkanal wird feierlich eröffnet. Er geht auf eine Initiative von Ernst von Stubenrauch zurück.
      • 14. August » Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.
      • 8. Dezember » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Moloch von Max von Schillings.
    • Die Temperatur am 13. Oktober 1954 lag zwischen 11,0 °C und 14,6 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » In Indien werden der Bharat Ratna, der Padma Vibhushan, der Padma Bhushan und der Padma Shri, die vier höchsten zivilen Verdienstorden eingeführt, die jährlich am 26. Januar, dem Tag der Republik, vom Staatspräsidenten verliehen werden.
      • 10. Mai » Texas Instruments stellt in Dayton, Ohio, den ersten Silicium-Transistor vor.
      • 6. Juni » Die erste Eurovisionssendung –eine Übertragung des Montreuxer Narzissenfestes in sieben weitere Länder– wird ausgestrahlt.
      • 14. Juni » In Berlin wird das Kuratorium Unteilbares Deutschland gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben.
      • 27. Juni » Staatspräsident Jacobo Arbenz Guzmán wird in Guatemala unter Mitwirkung der USA gestürzt.
      • 23. Oktober » In Ost-Berlin wird der Deutsche Anglerverband gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Gerits

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gerits.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gerits.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gerits (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bert Gerits, "Familienstammbaum Gerits-Meijers en Weijers-Collong en Meijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-gerits-meijers-weijers-collong/I61.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Jan Eduard "Eduard / Ed" Gerits (1879-1954)".