Familienstammbaum Frieling-Van Halteren » Johannes Wannet (1918-1941)

Persönliche Daten Johannes Wannet 

Quelle 1

Familie von Johannes Wannet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Wannet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Wannet

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Wannet


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Koller Web Site, Rudolf Falthof, Johannes Wannet, 1. Januar 2015
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Koller Web Site
      Stamboom: Falthof_Graef_Ickler_Koller

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Februar 1918 lag zwischen -1 °C und 6,4 °C und war durchschnittlich 3,2 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » Der von Lenin geleitete Rat der Volkskommissare erlässt in Sowjetrussland ein Dekret Über die Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche.
      • 28. Mai » Die unabhängige Republik Aserbaidschan wird gegründet.
      • 12. Juli » Das japanische Linienschiff Kawachi sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Das Unglück fordert über 500 Menschenleben.
      • 19. September » Mit dem Ende der Palästinaschlacht bei Megiddo kommt es zum Zusammenbruch der ganzen dort verlaufenden Front des Osmanischen Reiches. Die Truppen der Briten unter Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby besiegen in der letzten großen Schlacht des Ersten Weltkriegs im Nahen Osten die von Otto Liman von Sanders befehligte osmanische Armee.
      • 20. September » Bei Pater Pio treten sichtbare Wunden an Brust, Händen und Füßen auf, angebliche Wundmale Christi.
      • 13. November » Nach Abdankung des Regenten Ernst II. entsteht auf dem Gebiet des früheren Herzogtums Sachsen-Altenburg der Freistaat Sachsen-Altenburg. Das kurzlebige Gebilde wird 1920 ein Teil des Landes Thüringen.
    • Die Temperatur am 3. April 1941 lag zwischen 5,5 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » In seiner Rede zur Lage der Nation vor dem US-Kongress formuliert US-Präsident Franklin D. Roosevelt „die vier Freiheiten“.
      • 15. Januar » König Alfons XIII. verzichtet im römischen Exil während der Diktatur Francos zugunsten seines Sohnes Juan de Borbón y Battenberg auf den spanischen Thron.
      • 13. April » Japan und die UdSSR schließen den Japanisch-Sowjetischen Neutralitätspakt, der zudem einen Nichtangriffspakt beinhaltet.
      • 8. September » Nach der Eroberung von Schlüsselburg durch die Wehrmacht beginnt im Zweiten Weltkrieg die Belagerung von Leningrad, die bis Januar 1944 andauern wird.
      • 28. September » Der Befehlshaber der freifranzösischen Truppen in der Levante, Georges Catroux, erklärt Syrien für unabhängig. Faktisch haben im Lande die Franzosen weiter die Macht inne.
      • 11. Dezember » Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1916 » Svend Asmussen, dänischer Jazzmusiker und Schauspieler
    • 1916 » Wilhelm Heidel, rumänischer Feldhandballspieler
    • 1917 » Ernesto Alonso, mexikanischer Schauspieler, Fernsehregisseur und -produzent
    • 1917 » Max Jones, britischer Jazzautor und Journalist
    • 1918 » Pepita Embil, spanische Zarzuelasängerin, Mutter von Plácido Domingo
    • 1919 » Hans Nogler, italienischer Skirennläufer

    Quelle: Wikipedia

    • 1940 » Josef Ponten, deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Schriftsteller
    • 1940 » Peter Wust, deutscher christlicher Existenzphilosoph
    • 1940 » Walter Eisfeld, Lagerkommandant des KZ Sachsenhausen und KZ Neuengamme
    • 1941 » Pál Teleki, ungarischer Wissenschaftler und Politiker
    • 1942 » Albert Siklós, ungarischer Komponist
    • 1942 » Kasia von Szadurska, deutsche Malerin und Grafikerin des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit

    Über den Familiennamen Wannet

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wannet.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wannet.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wannet (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Harald Frieling, "Familienstammbaum Frieling-Van Halteren", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-frieling-van-halteren/I27907.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Johannes Wannet (1918-1941)".