Familienstammbaum Fouchier » Andreas Christian Gabert (1849-1906)

Persönliche Daten Andreas Christian Gabert 

Quelle 1

Familie von Andreas Christian Gabert


Notizen bei Andreas Christian Gabert

 

Note # 1 - Biographical material about the life of Andreas Christian Gabert (1849-1906), paraphrased from a letter written in 1929 by William Gabert to his son, Fred, who was a student at Concordia College at the time:

 

"Though of German descent, since Napoleonic times, the Gabert family made their home in Poland and in the Ukraine. The parents of Andreas Christian Gabert were Christian August and Karoline (Rutkowski) Gabert. Born in Poland, about 1826, Christian died in a logging accident in 1855, leaving Karoline destitute with three children. They were Andreas Christian (1849), Heinrich (1852) and August Jr. (1854).

 

"At the age of seven, Andreas Christian was compelled to leave home and find employment as a herdsman of geese and cows. He never attended school therefore could neither read nor write. He was confirmed in the Christian faith by a Lutheran pastor in 1866 at the age of 17. Later he became a journeyman and a foreman.

 

"In 1871, at the age of 22, Andreas Christian was conscripted into the Russian army, serving as a soldier under Czar Alexander II. He was assigned to a regiment at Archangelsk, on the White Sea. In 1876, Russia declared war on Turkey. Although Andreas Christian was to have been discharged from the army that year, his regiment was reassigned to the Balkans. By the time Andreas Christian's regiment reached the Balkans, the war was over. His regiment was further reassigned to occupy areas of Turkey. While here, Andreas and his comrades were billeted with Turkish families and were able to learn the Turkish language fairly well.

 

"One evening Andreas served on a night patrol in an area where he was not well acquainted. Without warning he stumbled into an open well. The well was dry, about 40 feet deep. When Andreas landed at the bottom, he found himself largely unharmed. He removed his boots and started to climb, using his bayonet for support. After about three hours, he was out of the well. This incident impressed on him God's presence in the lives of his children.

 

"In 1879 Andreas Christian was discharged from the Russian army. He returned to his home in Poland where in March 1880, he married Luisa Prochnau.

 

"Their first home was in the village of Gombin, near Warsaw, Poland. Here their first son, Friedrich Wilhelm (William) was born. In 1882 the family left Poland for a 24 acre parcel near the village of Elizawotkol, in Volhynia, the Ukraine. Five more children were born to Andreas and Luisa at this location."

 

 

Note # 2 - (G. Gabert, 1996)

 

Upon the encouragement of Luisa Gabert's brother, Julius Prochnau, who had already emigrated to Canada, the family decided to leave Volhynia for Canada. Preparations were made and in the summer of 1896, the family sailed for Quebec from the port of Libau, (today's Liepaja) Latvia.

 

The family arrived in Edmonton on 26 September 1896 with $8 in Canadian currency in their pockets. They proceeded to Julius Prochnau's homestead near Brüderheim. Luisa took ill and died on the 27 November 1896, leaving Andreas Christian with six children ranging in age from 2 to 15 years.

 

In 1898 Andreas Christian took Miss Emilie Bloch of Edmonton as his second wife. (She remained with the family for 11 years. See further note under: Emilie Bloch)

 

The summer of 1897 found Andreas homesteading a 1/4 section of land 6 miles SW of Brüderheim. Here he built a 10'x17' shack to house the family, as well as other sheds to house animals. Further progress was made and in July 1900 a new home, 19'x42', was built.

 

Early in 1906, Andreas Christian became ill and after a struggle with stomach cancer, passed away on April 25 at the age of 57 years.

 

He is buried in the Moravian cemetery at Brüderheim. The inscription on his tombstone is from Matthew 24:35; "Heaven and earth shall pass away, but my words shall not pass away."

 

 

Note # 3 - Entries from the HOYLER DIARIES (1990) by Clement Hoyler, pastor of Brüderheim Moravian Church, 1896-1909. Written from Brüderfeld, SE of Edmonton...

 

1 February 1897 - ..."At 10 a.m., I went out to visit several families. From Ludwig Ebert's I drove to Carl Ebert's where I did not stay very long. I left dress material with them and requested (Mrs. Ebert) to sew dresses for the two younger Gabert sisters."

 

2 March 1897 - ..."In the evening Brother Gabert arrived from Brüderheim. He is looking for a wife, since he cannot cope with his children, who are mostly small."

 

3 March 1897 - ..."I went with Brother Gabert to Brother Drebert's. He was to go with Brother Gabert to visit Sister Hoppe to see if Sister Hoppe would consent to marry him."

 

13 April 1899 - ..."Visited Kittlitz's, where I had lunch and then went to Gabert's."

 

8 September 1899 - ..."Today I made a visit to John Schneider Jr. and Gabert's where only the children were at home."

 

 

Note # 4 - (G. Gabert, 2013)

 

Andreas and Luisa Gabert with their six children sailed from Liverpool, England, 3rd September 1896 on the S.S. MONGOLIAN (1891 Allan Line). They landed in Quebec City on the 12th of September and arrived in Edmonton 26th September 1896. The route to Liverpool from Volhynia passed through the port of Liepaja (Libau) Latvia, Russian Empire at the time.

 

 

Note # 5 - (G. Gabert, 2013)

 

Lutheran Parish of Gombin, (Gabin, 17 km S of Plock, Poland) was estabished in 1829. Theodore Kunzmann was Pastor from 1876-1921.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andreas Christian Gabert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. April 1849 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Der US-Kongress gestattet der United States Mint das Prägen von Goldmünzen im Nennwert von einem und von zwanzig US-Dollar.
    • 28. März » Die Frankfurter Nationalversammlung verkündet die erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, die nie umgesetzte Paulskirchenverfassung. Am gleichen Tag wählt sie Friedrich WilhelmIV. von Preußen zum „Kaiser der Deutschen“, der jedoch wenig später diese ihm durch die Kaiserdeputation angetragene Würde als „Krone aus der Gosse“ ablehnt.
    • 10. April » Walter Hunt erhält das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.
    • 31. Mai » In der Frankfurter Paulskirche hält die deutsche Nationalversammlung ihre letzte Sitzung ab.
    • 21. Juli » Erstmals wird ein Ballon von einem Schiff aus gestartet. Die österreichische Marine will aus der Luft bei der Bekämpfung der Repubblica di San Marco Bomben auf Venedig werfen. Schlechte Windverhältnisse vereiteln jedoch den Abwurf.
    • 26. August » Faustin Soulouque lässt sich in Port-au-Prince als Faustin I. zum Kaiser von Haiti ausrufen.
  • Die Temperatur am 25. April 1906 lag zwischen -3.2 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 4,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 10,3 Stunden Sonnenschein (71%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Der 1. Schleswiger Sportverein Schleswig 06 wird als Fußballverein gegründet
    • 5. April » Papst PiusX. exkommuniziert die Mariaviten Feliksa Kozłowska und Jan Maria Michał Kowalski. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die vom Vatikan exkommuniziert wird.
    • 10. Mai » Zar NikolausII. eröffnet mit einer Thronrede die gewählte erste Staatsduma im Russischen Kaiserreich.
    • 18. Juni » Der paraguayische Fußballverband wird gegründet
    • 31. Juli » In der Nacht auf den 1. August werden von der neu in Betrieb genommenen Sternwarte Ondřejov (im heutigen Tschechien) aus die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen durchgeführt.
    • 17. November » Mit einem Artikel, in dem der Journalist Maximilian Harden dem Liebenberger Kreis schlechte Einflüsse auf deutschen Kaiser Wilhelm II. vorwirft und auf homoerotische Beziehungen zwischen dessen Mitgliedern anspielt, beginnt die Harden-Eulenburg-Affäre, die sich in den folgenden Jahren zum größten Skandal des deutschen Kaiserreiches auswächst.
  • Die Temperatur am 27. April 1906 lag zwischen -0.3 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (44%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Die Londoner U-Bahn-Linie Baker Street & Waterloo Railway nimmt zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road den Betrieb auf.
    • 10. März » Eine Explosion unter Tage löst das Grubenunglück von Courrières aus, dem 1.099 Bergleute zum Opfer fallen. Es handelt sich um das schlimmste Grubenunglück in der Geschichte Europas.
    • 22. April » Kronprinz Konstantin von Griechenland eröffnet in Athen die Olympischen Zwischenspiele, die vom Internationalen Olympischen Komitee bis heute nicht als offizielle Olympische Sommerspiele anerkannt werden. Sie dauern bis zum 2. Mai.
    • 26. Juni » Im französischen Le Mans starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt.
    • 14. August » Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.
    • 17. Dezember » Das von Otto Wagner entworfene k.k. Postsparcassen-Amt in Wien wird eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gabert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gabert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gabert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gabert (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Fouchier-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Fouchier, "Familienstammbaum Fouchier", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-fouchier/I553105.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Andreas Christian Gabert (1849-1906)".