Familienstammbaum Fouchier » Antonius Klomp (1873-1939)

Persönliche Daten Antonius Klomp 

Quellen 1, 2, 3
  • Er wurde geboren am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    akte 41 archief Tilburg
  • Beruf: timmerman.
  • Wohnhaft: tot 1919 Langeschijfstraat 6 na 1919 Koenbloemstraat 26 Tilburg, tot 1919 Langeschijfstraat 6 na 1919 Koenbloemstraat 26 Tilburg, 1936 President Steijnstraat 21 Tilburg.
  • (Boek deel) .
    4
  • (Geb getuigen 1) am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Cornelis Tuerlings lakenvolder 50
  • (Geb getuigen 2) am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Cornelis Philipsen timmerman 46 jaar
  • (Huwelijksakte) am 8. August 1900 in Gemeente Tilburg, Noord Brabant.
    akte 226 archief Tilburg
  • (Overlijdensadvertentie) am 20. September 1939 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    overlijden
  • (Geboorte aangifte) am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Johannes Klomp lakenvolder 50 jaar vader
  • (Geboorte tijd) am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    22.00 uur
  • (Geboorte wijk) am 16. Januar 1873 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    wijk kerk
  • (Overlijdenstijd) am 23. September 1939 in Amsterdam, Noord Holland, Nederland.
    12.00 uur
  • Er ist verstorben am 20. September 1939 in Amsterdam, Noord Holland, Nederland, er war 66 Jahre alt.
    archief Egmond aan Zee akte 38

Familie von Antonius Klomp


Notizen bei Antonius Klomp

Vetrokken rond 16-09-1927 naar H.Jozef vakantie kolon in Egmond om in een klooster te gaan werken als timmerman

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius Klomp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Januar 1873 war um die 9,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
    • 10. Februar » Spaniens König Amadeus I. erklärt aufgrund massiven Drängens seiner Frau nach einem im Vorjahr fehlgeschlagenen Attentat seine Abdankung und entscheidet sich zum Verlassen des Landes. Danach kommt es zur Bildung der Ersten Spanischen Republik, die nur knapp zwei Jahre Bestand hat.
    • 28. Februar » Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
    • 24. März » Der 8.Bogd Khan bricht in Lhasa mit einer Karawane von über 100 Begleitpersonen und 1000 Kamelen nach Urga auf, wo er rund 11 Monate später wohlbehalten ankommt und im Gandan-Kloster nochmals offiziell als Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei inthronisiert wird.
    • 2. September » Am neu geschaffenen Sedanstag wird die nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaute Berliner Siegessäule eingeweiht.
    • 16. September » Nach dem vollständigen Entrichten aller Raten der im Frieden von Frankfurt vereinbarten Kriegskontribution verlässt der letzte deutsche Soldat das Territorium Frankreichs.
  • Die Temperatur am 20. September 1939 lag zwischen 9,0 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Mit der achten Verordnung zum Reichsbürgergesetz, einem der Nürnberger Rassengesetze, mit dem Juden im nationalsozialistischen Deutschland nach und nach ihrer Bürgerrechte beraubt werden, wird ihnen verboten als Zahnärzte, Apotheker oder Tierärzte zu arbeiten.
    • 21. Januar » Im Bundesstaat Bahia werden die ersten Erdöl-Lagerstätten Brasiliens entdeckt.
    • 29. Januar » Carl Bode erreicht mit seiner Focke-Wulf Fw 61 3.427 m Höhe. Das bedeutet einen neuen Hubschrauber-Weltrekord.
    • 27. Februar » Das franquistische Regime von Francisco Franco wird von Großbritannien und Frankreich als Regierung Spaniens anerkannt, obwohl die Regierungstruppen noch Madrid und andere Städte im Spanischen Bürgerkrieg halten.
    • 30. Juli » In Belgien wird der Albert-Kanal eröffnet. Die künstliche Wasserstraße verbindet die Städte Lüttich und Antwerpen.
    • 24. August » Deutschland und die Sowjetunion einigen sich in Moskau auf einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt. Der auf den 23. August datierte Vertrag wird wegen längerer Verhandlungsdauer erst nach Mitternacht mit den Unterschriften der Außenminister Molotow und von Ribbentrop versehen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Klomp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Klomp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Klomp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Klomp (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Fouchier-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Fouchier, "Familienstammbaum Fouchier", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-fouchier/I1121.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Antonius Klomp (1873-1939)".