Familienstammbaum Verbeek » Amelia ' Emily' Derendorfer (1857-1938)

Persönliche Daten Amelia ' Emily' Derendorfer 

Quellen 1, 2
  • Alternative Namen: Emily Tausch, Emily Fausch, Amelia ' Emily' Desflinger, Amelia/ Emily Derendorfer, Amelia/ Emily Derendorfer, Emily Tausch, Amelia/ Emily Derendorfer, Emily Tausch
  • Sie ist geboren am 23. Mai 1857 in Germany.Quellen 1, 2
  • Eingewandert im Jahr 1882 vanuit Immigrated to the United States.Quelle 1
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1910: St Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quellen 1, 2
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: St Charles Village, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1920: Flint Ward 1, Genesee, Michigan.Quelle 1
    • im Jahr 1900: Saint Charles, Saginaw, Michigan, Verenigde Staten.Quelle 1
  • (Arrival) im Jahr 1882.Quellen 1, 2
  • Sie ist verstorben am 24. Mai 1938 in Flint, Michigan, Verenigde Staten, sie war 81 Jahre alt.Quelle 1
  • Alternative: Sie ist verstorben am 24. Mai 1938 in Flint, Michigan, Verenigde Staten, sie war 81 Jahre alt.Quelle 1

Familie von Amelia ' Emily' Derendorfer

Sie ist verheiratet mit Max Joseph Karl Tausch.

Sie haben geheiratet rund 1879 in Germany.Quelle 1


Kind(er):

  1. Joseph Henry Tausch  1880-1937 
  2. George Tausch  1882-1956 
  3. Anna M Tausch  1884-1968 
  4. Amelia Tausch  1886-± 1959 
  5. Carl Tausch  1887-1970 
  6. Fred Tausch  1895-1971 
  7. Agnes Tausch  1899-1970

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amelia ' Emily' Derendorfer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Amelia ' Emily' Derendorfer

Amelia ' Emily' Derendorfer
1857-1938

± 1879
George Tausch
1882-1956
Anna M Tausch
1884-1968
Amelia Tausch
1886-± 1959
Carl Tausch
1887-1970
Fred Tausch
1895-1971
Agnes Tausch
1899-1970

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Public Member Trees, Ancestry.com, Database online.
    Record for Anna Tausch
    / www.ancestry.com
  2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1900; Census Place: Saint Charles, Saginaw, Michigan; Roll: T623_740; Page: 4B; Enumeration District: 74.
    Record for Emily Fausch
    / www.ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Mai 1857 war um die 24,3 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 68%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1857: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Gustave Flaubert wird von einem Pariser Gericht in einem Strafprozess von der Anklage freigesprochen, mit Schilderungen im Roman Madame Bovary gegen Moral und Religion verstoßen zu haben.
    • 12. März » Die Oper Simon Boccanegra von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave hat ihre Uraufführung im Teatro La Fenice in Venedig. Sie fällt beim Publikum durch und wird erst 1881 in einer umfassend überarbeiteten Version erfolgreich aufgeführt.
    • 30. April » Die Operette Dragonette von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
    • 16. Juli » Die im Bibighar, Kanpur festgesetzten zweihundert britischen Frauen und Kinder werden hingerichtet. Das Massaker an den Wehrlosen zählt zu den für die britische Öffentlichkeit traumatischsten Ereignissen des Indischen Aufstands von 1857.
    • 29. August » In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station Plaza del Parque in Buenos Aires nach Floresta.
    • 12. November » Bei Drainierungsarbeiten auf dem Rittergut Lauersfort im Kreis Moers wird die Lauersforter phalera aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden, die sich heute in der Berliner Antikensammlung befindet.
  • Die Temperatur am 24. Mai 1938 lag zwischen 4,8 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 8,1 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams und entwickelt in der Folge daraus die Polyamidfaser Perlon.
    • 24. März » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die bis zum 7. April dauernde Schlacht um Tai’erzhuang als Teil der Schlacht um Xuzhou. Japanische Truppen versuchen, die chinesische Garnisonsstadt Tai'erzhuang in der Nähe von Xuzhou zu erobern.
    • 7. November » Der siebzehnjährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Attentat nehmen die Nationalsozialisten zum Anlass, während der Novemberpogrome hunderte Menschen zu ermorden und Synagogen, jüdische Friedhöfe und Geschäfte gezielt zu zerstören.
    • 17. Dezember » Der US-amerikanische Schriftsteller Eric Knight veröffentlicht in der Wochenzeitschrift The Saturday Evening Post die Kurzgeschichte Lassie. Die zwei Jahre später als Buch herausgebrachte Erzählung wird sofort zum Bestseller.
    • 17. Dezember » Otto Hahn entdeckt zusammen mit seinem Assistenten Fritz Strassmann in Berlin die Kernspaltung des Uranatoms – die wissenschaftliche und technologische Grundlage der Kernenergie.
    • 31. Dezember » An den Städtischen Bühnen in Kiel wird die Operette Saison in Salzburg von Fred Raymond uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Derendorfer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Derendorfer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Derendorfer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Derendorfer (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Verbeek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Theo Verbeek, "Familienstammbaum Verbeek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-verbeek/I9385.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Amelia ' Emily' Derendorfer (1857-1938)".