Familienstammbaum familie Van Gelder, Goudswaard, Koning en Hensens » Engeltje Lillo (1872-1949)

Persönliche Daten Engeltje Lillo 


Familie von Engeltje Lillo

Sie ist verheiratet mit Gerrit Hensens.

Bruidegom:333333; font-size: small;">Gerrit Hensensstyle="color: #333333; font-size: small;">Geboorteplaats:Westerlee gem. Scheemda333; font-size: small;">Beroep:nbsp;ader bruidegom:e="height: 15pt;">d>color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20"> ass="xl65" height="20">Moeder bruidegom:l66">Elizabeth Geukensground-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Beroep:ansparent; border: #f0f0f0;">Arbeidsterf0f0;" height="20"> nt; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Bruid:f0;">Engeltje Lilloheight="20">Geboorteplaats:33333; font-size: small;">Beilenbackground-color: transparent; border: #f0f0f0;"> >Vader bruid:l;">Pieter Bartholomeus Lillo: #333333; font-size: small;">Moeder bruid:rborder: #f0f0f0;"> ont-size: small;">Gebeurtenis:tr>ng> height="20"> ght: 15pt;">d>yle="background-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Erfgoedinstelling:background-color: transparent; border: #f0f0f0;">Groninger Archievenor: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Plaats instelling:ransparent; border: #f0f0f0;">Groningen; border: #f0f0f0;" height="20">Collectiegebied:span>Groningen>Aktenummer:e: small;">25size: small;">Registratiedatum:tr>pan>ass="xl65" height="20">Collectie:yle="background-color: transparent; border: #f0f0f0;">Bron: boek, Periode: 1897kground-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Boek:nsparent; border: #f0f0f0;">Huwelijksregister 1897eight: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Aktesoort:0;">huwelijk"20">Opmerking:size: small;">bruidegom 28 jaar; bruid 25 jaar

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1897 in Scheemda, Groningen, Nederland, sie war 25 Jahre alt.Quellen 5, 6, 7

Huwelijksregister Scheemda 1897. Aktenummer 25

Bruidegom 28 jaar; bruid 25 jaar

Quellen 5, 6

Kind(er):

  1. Hindrik Abel Hensens  1897-???? 
  2. Elizabeth Hensens  1901-1901
  3. Abel Hensens  1902-
  4. Deddo Hensens  1906-
  5. Johannes Hensens  1910-1911
  6. Johannes Hensens  1912-1912


Notizen bei Engeltje Lillo

t; width: 130pt; height: 15pt; border: #f0f0f0;" width="173" height="20">Kind:ansparent; width: 130pt; border: #f0f0f0;" width="173">Engeltje Lillolor: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Geslacht:nt; border: #f0f0f0;">Vrouw0f0f0;" height="20">Geboortedatum:lor: #333333; font-size: small;">zaterdag 13 april 1872 transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Vader:er: #f0f0f0;">Pieter Bartholomeus Lillor: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Geslacht:; border: #f0f0f0;">Manheight: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Leeftijd:0;">29der: #f0f0f0;" height="20">Beroep:lor: #333333; font-size: small;">spoorwegwerker="xl66"> ht="20">Moeder:size: small;">Janke Niemeijer: #333333; font-size: small;">Geslacht:/tr>>background-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20"> t;">ass="xl66">Geboorteund-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Datum:arent; border: #f0f0f0;">zaterdag 13 april 1872ht: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Gebeurtenisplaats:f0f0f0;">Hooghalen (Beilen)0f0f0;" height="20"> ent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Documenttype:r: #f0f0f0;">BS Geboortef0;" height="20">Erfgoedinstelling:olor: #333333; font-size: small;">Drents Archief>Plaats instelling:: small;">Assent-size: small;">Collectiegebied:strong>65" height="20">Registratienummer:tyle="background-color: transparent; border: #f0f0f0;">1872parent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Aktenummer:er: #f0f0f0;">35ght="20">Registratiedatum:3333; font-size: small;">13 april 1872le="color: #333333; font-size: small;">Akteplaats:/span>Aktesoort:5pt;">ass="xl66">35
Overledene:#333333; font-size: small;">Engeltje Lillo>Geslacht:>Geboorteplaats:t: 15pt;"> class="xl66">77 jaartransparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20"> 65" height="20">Vader:ound-color: transparent; border: #f0f0f0;">Pieter Bartholomeus Lilloor: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Moeder: border: #f0f0f0;">Janke Niemeijer" height="20"> border: #f0f0f0;" height="20">Relatie:="color: #333333; font-size: small;">Gerrit Hensenstyle="background-color: transparent; border: #f0f0f0;"> strong>Gebeurtenis:: small;">Overlijden; font-size: small;">Datum:>rtenissenplaats:ght: 15pt;">height: 15pt;">5" height="20">Erfgoedinstelling:yle="background-color: transparent; border: #f0f0f0;">Groninger Archievend-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Plaats instelling:or: transparent; border: #f0f0f0;">Groningen 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Collectiegebied:0;">Groningen="20">Aktenummer:t-size: small;">71font-size: small;">Registratiedatum:d>s:td class="xl65" height="20">Collectie:6">Bron: boek, Periode: 1949="background-color: transparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Boek:: transparent; border: #f0f0f0;">Overlijdensregister 1949ansparent; height: 15pt; border: #f0f0f0;" height="20">Aktesoort:rder: #f0f0f0;">normaal

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Engeltje Lillo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Engeltje Lillo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Engeltje Lillo

Emke Bouwman
1809-1849

Engeltje Lillo
1872-1949

1897
Abel Hensens
1902-????
Deddo Hensens
1906-????

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Website alle Groningers Geboorte, via http://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/...
  2. Website alle Groningers Overlijden, via http://www.allegroningers.nl/personen/we...
  3. Wie was Wie Overlijden, via http://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/...
  4. Website alle Groningers Overlijdensakte, via http://www.allegroningers.nl/personen/we...
  5. Website alle Groningers Huwelijk, via http://www.allegroningers.nl/personen/we...
  6. Website alle Groningers Huwelijksakte, via http://www.allegroningers.nl/personen/we...
  7. Wie was Wie Huwelijk, via http://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/...

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. April 1872 war um die 13,0 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. Juni » Die erste vollständige Aufführung des Triumphliedes von Johannes Brahms erfolgt am Großherzoglichen Hoftheater Karlsruhe im Rahmen eines großen Konzerts unter Leitung von Hermann Levi, es ist zugleich dessen Abschiedskonzert.
    • 22. August » Die Port Augusta-Darwin-Telegraphenleitung in Australien wird fertiggestellt.
    • 15. September » Das von den Architekten Ferdinand Fellner dem Älteren und Ferdinand Fellner dem Jüngeren für eine private AG des Journalisten Max Friedländer und des Theaterautors und -leiters Heinrich Laube erbaute Wiener Stadttheater mit Schillers Demetrius in einer Bearbeitung Laubes eröffnet.
    • 1. Oktober » Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
    • 16. November » Im Château d'Eau in Paris findet die Uraufführung der Operette Sol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
    • 26. Dezember » In Genua wird das Hydrographische Institut der italienischen Marine gegründet.
  • Die Temperatur am 20. Mai 1897 war um die 18,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » Griechische Truppen landen auf Basis der Megali Idea auf der Insel Kreta, um sie in ihrem Unabhängigkeitskampf gegen das Osmanische Reich zu unterstützen. Das führt am 7. April zum Türkisch-Griechischen Krieg.
    • 7. April » Die von der Megali Idea beeinflusste Weigerung Griechenlands, einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner am 15. Februar auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben, bewirkt den Türkisch-Griechischen Krieg.
    • 12. April » In der Schweiz wird die von Fritz Landry entworfene Goldmünze Vreneli als Nachfolgerin der Helvetia in Umlauf gebracht. Die Münze wird anfänglich stark kritisiert, entwickelt sich aber zur bekanntesten Goldmünze der Schweiz.
    • 21. Juli » Die Londoner Tate Gallery wird eröffnet.
    • 21. September » In der New York Sun erscheint die Antwort auf Virginia O’Hanlons Frage „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Erst nach dem Tod des Verfassers gibt die Zeitung im Jahr 1906 bekannt, dass das vielfach nachgedruckte Editorial von Francis Pharcellus Church stammt.
    • 2. November » Der letzte Abschnitt der schottischen Kyle of Lochalsh Line zwischen Inverness und Kyle of Lochalsh wird für den öffentlichen Bahnverkehr eröffnet.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 1949 lag zwischen 4,1 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,4 °C. Es gab 5,0 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Nach einer Volksabstimmung im Vorjahr wird der unabhängige Staat Dominion Neufundland unter dem Namen Neufundland und Labrador die jüngste Provinz Kanadas.
    • 12. August » In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konventionen von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt.
    • 10. September » 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
    • 15. September » Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
    • 21. September » Aufhebung der Zensur und der Reglementierung der Presse im Nachkriegsdeutschland durch die Besatzungsmächte.
    • 8. Dezember » Fernando Teruzzi und Severine Rigoni gewinnen in Berlin das erste Sechs-Tage-Rennen seit dem Zweiten Weltkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lillo