Familienstammbaum familie van Gastel-Brabers » Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers (1910-1976)

Persönliche Daten Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers

Er ist verheiratet mit Marie Louise Francoise Julia (Muis) van Waesberghe.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1942 in Tilburg, Noord-Brabant, Nederland, er war 32 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gastel v. Web Site, W. Gastel v., via https://www.myheritage.nl/person-1511683...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Gastel v. Web Site Familiestamboom: 716157761-1
    2. Online Begraafplaatsen - Nederlandse Begraafplaatsen, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., 24. Februar 2020
      Johannes A.M.J. BrabersGeboorte: 25 mrt 1910Datum overlijden: 8 dec 1976Begraafplaats: Roosendaal, NetherlandsLeeftijd: 66
    3. Leenen Web Site, Teun Leenen, 19. Oktober 2021
      Persoonlijke foto van Johannes (Jan) August Martinus Joseph "Jan" Brabers Toegevoegd via een Photo Discovery™

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Leenen Web Site

      Familiestamboom: 1077625651-1
    4. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Johannes August Martinus Joseph Brabers<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 25 mrt 1910 - Roosendaal, North Brabant, Netherlands<br>Woonplaats: Tussen 1921 en 1939 - Tilburg, North Brabant, Netherlands<br>Bron:
      Boek: Inv. nr. G072 1921-1939 Kloosters, gestichten en kazernes - deel 72 - kaarten 1-211
      Instelling: Regionaal Archief Tilburg
      Archief: 0918
      Pagina: 104
      Bronplaats: Tilburg, North Brabant, Netherlands
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1921 en 31 dec 1939
      Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range.

      It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers.


      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers)
      • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)
      • Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen)

      Limburg

      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

      North Holland

      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)
      • Waterlands Archive (Waterlands Archief)

      Overijssel

      • Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes)
      • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
    5. Lyppens Web Site, Erik Lyppens, via https://www.myheritage.nl/person-1511683...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Lyppens Web Site

      Familiestamboom: 163312202-1
    6. jaumin Web Site, Marie - Francoise Jaumin, Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers, 21. Februar 2020
      Toegevoegd via een Smart Match
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: jaumin Web Site Familiestamboom: 207997141-2

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. März 1910 lag zwischen 2,0 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 31. März » In der Grube Samson in Sankt Andreasberg im Oberharz wird nach rund 400 Jahren Betrieb die letzte Schicht zum Erzabbau gefahren.
      • 15. Mai » Die Fußballabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnverein 1862 wird unter dem Namen FC St. Pauli offiziell neu gegründet. Erst 1924 allerdings wird der Verein im Zuge der reinlichen Scheidung zwischen Turn- und Fußballvereinen als selbständiger Club in das Vereinsregister eingetragen.
      • 24. Juni » In München wird im Haus der königlich bayerischen Hofschauspielerin Clara Ziegler das Deutsche Theatermuseum eröffnet.
      • 5. Oktober » Durch die Abdankung von König Manuel II. endet die Monarchie in Portugal. Die erste Portugiesische Republik wird proklamiert. Teófilo Braga wird erster Präsident einer provisorischen Regierung des Landes.
      • 12. Oktober » Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung wird im Haus von Sigmund Freud in Wien offiziell gegründet.
      • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
    • Die Temperatur am 9. Juni 1942 lag zwischen 5,3 °C und 16,1 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Der US-amerikanische Regierungssender Voice of America strahlt sein erstes Programm in deutscher Sprache über britische Sendeanlagen aus.
      • 24. Februar » Während des Zweiten Weltkrieges kommt es über der kalifornischen Stadt Los Angeles zur Schlacht um Los Angeles, einem bis heute nicht restlos geklärten Luftgefecht.
      • 8. August » Mohandas Gandhi hält in Bombay eine Rede, in der er die britischen Kolonialherren zum Verlassen Indiens auffordert. Dies wird zum Auslöser der Quit India-Bewegung.
      • 16. August » Das deutsche U-Boot U 507 versenkt an der brasilianischen Küste nacheinander jeweils ohne Vorwarnung die drei unbewaffneten brasilianischen Passagierschiffe Araraquara (131 Tote), Annibal Benévolo (150 Tote) und Baependy (270 Tote).
      • 22. August » Der zur Geleitsicherung eingesetzte US-amerikanische Zerstörer Ingraham geht westlich von Halifax im Nordatlantik nach der Kollision mit dem Tankschiff Chemung unter. Von den 200 Mann Besatzung des Zerstörers sterben 189, der Tanker wird schwer beschädigt.
      • 27. Oktober » Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Hornet wird während der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln von japanischen Sturzkampf- und Torpedobombern versenkt.
    • Die Temperatur am 8. Dezember 1976 lag zwischen 5,2 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,0 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (33%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Der ecuadorianische Diktator Guillermo Rodríguez Lara wird vom Militär abgesetzt. Sein Nachfolger in einer Militärjunta wird Alfredo Poveda.
      • 9. Mai » Ulrike Meinhof, Mitglied der Ersten Generation der Rote Armee Fraktion, wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
      • 14. Mai » Bei einer Zusammenkunft beschließen führende Politiker der Sri-Lanka-Tamilen die sogenannte Vaddukoddai Resolution, in der die vollständige Unabhängigkeit eines Tamilenstaates auf Sri Lanka gefordert wird.
      • 2. Juni » Der ehemalige Präsident Boliviens, Juan José Torres Gonzáles, wird in einer Aktion der Operation Condor in Buenos Aires entführt und ermordet. Ob sein Amtsnachfolger Hugo Banzer Suárez darin verwickelt ist, bleibt offen.
      • 23. August » Bei einem Erdbeben in China werden mehrere tausend Menschen getötet.
      • 11. Oktober » Im Rahmen ihrer 200-Jahr-Feiern führen die Vereinigten Staaten in der Armee den höchsten Dienstgrad General of the Armies of the United States ein. Er wird postum an George Washington als Einzigem verliehen. Kein US-Offizier darf in Zukunft höherrangig als er sein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Brabers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brabers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brabers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brabers (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Walter van Gastel, "Familienstammbaum familie van Gastel-Brabers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-van-gastel/I500019.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johannes August Martinus Joseph ‘Jan’ Brabers (1910-1976)".