Familienstammbaum Spaan » Reijnerus Staringh (1690-????)

Persönliche Daten Reijnerus Staringh 

Quellen 1, 2

Familie von Reijnerus Staringh

Er ist verheiratet mit Aleidis Meijsen.Quelle 1

Sie haben geheiratet am 1. August 1713 in Westervoort, Gelderland, Nederland.


Kind(er):

  1. Gerardus Staringh  1714-????
  2. Henricus Staringh  1716-1792 
  3. Wilhelma Staringh  1717-????
  4. Cornelius Staringh  1720-????
  5. Cornelius Staringh  1724-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Reijnerus Staringh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Reijnerus Staringh

Reijnerus Staringh
1690-????

1713

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Kerkboek Groessen, via http://www.kerkboek-groessen.w-hettersch...
    Reinerus Staringh
    Reinerus Staringh, Rooms Katholiek, Westervoort.
    kerk.huw. (Rooms Katholiek) te Groessen [ge] op 1 aug 1713
    met

    Aleidis Meijsen Aeltjen Meissen/Limpers, Westervoort (?), trouwd (1) met Adolphus Hendricksen. Uit dit huwelijk 4 kinderen.

    Uit dit huwelijk 5 kinderen:

    naamgeborenplaatsoverledenplaatsoudrelatiekinderen
    1 Gerardus~1714 Westervoort [ge] 0 0
    2 Henricus*1716 Westervoort [ge] 1 6
    3 Wilhelma~1717 Westervoort [ge] 0 0
    4 Cornelius~1720 Westervoort [ge] Westervoort [ge] 0 0
    5 Cornelius~1724 Westervoort [ge] 0 0
  2. Nederland, Doopregister Kerken, 1580-1811, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Reijnerus Staring<br>Geslacht: Man<br>Doop: 1 mrt 1716 - Loo, in 't<br>  Getuigen/Familieleden:
    Relatie Naam
    Witness Gerarda Limpers
    Witness Arnoldus Ebbers<br>Notities: 00 Kerkelijke gemeente - Loo, in 't, 01 Kerkelijke gezindte - Rooms Katholiek<br>Bron: Collectie:Loo, in 'tInstelling:Gelders ArchiefArchief:0176Pagina:12Register #:557.2Bronplaats:Arnhem, Gelderland, NetherlandsDatum boekdeel:1716-01-01Bron:Bekijk alle gegevens op geldersarchief.nl
    Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1580 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • Amsterdam City Archives (Stadsarchief Amsterdam)
    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archive Deventer (Stadsarchief Deventer)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)

    Utrecht

    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Noord-Beveland (Gemeentearchief Noord-Beveland)
    • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. August 1713 war um die 18,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.

Über den Familiennamen Staringh

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Staringh.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Staringh.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Staringh (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Spaan-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ferry Spaan, "Familienstammbaum Spaan", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-spaan/I304.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Reijnerus Staringh (1690-????)".