Familienstammbaum Schutte » Jacob Bruggeman (1880-1941)

Persönliche Daten Jacob Bruggeman 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Jacob Bruggeman

Er ist verheiratet mit Jaantje Schutte.

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1903 in Gorssel, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jacob Bruggeman  1917-2004

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob Bruggeman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob Bruggeman

Jacob Bruggeman
1880-1941

1903

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. ter Maten Web Site, Hans ter Maten, 1. Jacob Brugman, 25. August 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: ter Maten Web Site
    Stamboom: ter Maten Family Tree
  2. Vulcan/Cras Web Site, Nicklas Vulcan, Jacob Brugman, 25. August 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Vulcan/Cras Web Site
    Stamboom: VulcanCras
  3. ter Maten Web Site, Hans ter Maten, 1. Jacob Brugman, 2. Januar 2014
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: ter Maten Web Site
    Stamboom: ter Maten family site 1
  4. Nieuwburg Web Site, Jaap Nieuwburg, Jacob BRUGGEMAN, 10. September 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Nieuwburg Web Site
    Stamboom: Nieuwburg Enealogie 13022013 - 06032013
  5. Nieuwburg Web Site, Jaap Nieuwburg, Jacob BRUGGEMAN, 3. Juli 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Nieuwburg Web Site
    Stamboom: Nieuwburg Enealogie 13022013 - 06032013
  6. Bruggeman story Web Site, Hans Bruggeman, Jacob Bruggeman, 3. Juli 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Bruggeman story Web Site
    Stamboom: Bruggeman story
  7. Bruggeman story Web Site, Hans Bruggeman, Jacob Bruggeman, 3. Juli 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Bruggeman story Web Site
    Stamboom: Bruggeman Storie
  8. brugman Web Site, Simon Brugman, Jacob BRUGGEMAN, 25. August 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: brugman Web Site
    Stamboom: familie BRUGMAN (versie januari 2011)
  9. Spinder-Spijker Genealogie Web Site, Kees Spinder, Jacob Bruggeman, 3. Juli 2013
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Spinder-Spijker Genealogie Web Site
    Stamboom: Spinder-Spijker Genealogie

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Mai 1903 lag zwischen 6,6 °C und 13,8 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 0.4 Stunden Sonnenschein (3%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 19. April » Der zweitägige Pogrom von Kischinew im russischen Gouvernement Bessarabien beginnt. Am Ende des antisemitischen Mordens werden 45 Tote gezählt und große Sachschäden bilanziert.
    • 11. Juni » Das serbische Königspaar Draga und Aleksandar wird von einer Offiziersgruppe im Königspalast in Belgrad ermordet. Das Haus Karađorđević löst im Königreich Serbien das mit dem Attentat ausgestorbene Haus Obrenović ab.
    • 16. Juni » Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
    • 28. Juni » Der Verein Deutscher Ingenieure gründet auf seiner Hauptversammlung in München das Deutsche Museum der Naturwissenschaften und Technik.
    • 17. Oktober » Ein Schiedsgericht in London legt den definitiven Grenzverlauf zwischen Alaska und Kanada fest.
    • 2. November » Am New Yorker Broadway öffnet das Lyceum-Theater, das als erstes Gebäude eine komplette elektrische Beleuchtung aufweist und bis in die Gegenwart ständig bespielt wird.
  • Die Temperatur am 11. Februar 1941 lag zwischen -1 °C und 5,4 °C und war durchschnittlich 1,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Zwei Tage nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt wird die Regierung von Prinzregent Paul gestürzt. Der neue Machthaber Dušan Simović annulliert den Beitritt zu den Achsenmächten des Zweiten Weltkriegs und lässt Prinz PeterII. für volljährig und damit regierungsfähig erklären.
    • 5. April » Britische Truppen nehmen Addis Abeba, die Hauptstadt des Italienisch-Ostafrika zugeordneten annektierten Abessinien, ein.
    • 20. Mai » Mit der Bombardierung der geplanten Landezone auf Kreta durch die deutsche Luftwaffe beginnt das Unternehmen Merkur zur Eroberung der Mittelmeerinsel durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das bis zum 1. Juni abgeschlossen ist.
    • 10. September » In Moskau beginnt der Deutsche Volkssender seine Hörfunksendungen in deutscher Sprache. Informationen und Propaganda sollen im Reich zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten ermutigen.
    • 20. Oktober » Im Verlauf des „Unternehmens Taifun“ zwingen deutsche Truppen vor Moskau fünf sowjetische Armeen im Kessel von Wjasma zur Kapitulation.
    • 10. Dezember » Japanische Fliegerverbände greifen im Pazifikkrieg die Force Z an und versenken mit der HMS Prince of Wales und der HMS Repulse die beiden einzigen Großkampfschiffe der Briten im Pazifik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1939 » Franz Schmidt, österreichischer Musikpädagoge und Komponist
  • 1939 » Gustav Lange, norwegischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge
  • 1940 » Gunnar Höckert, finnischer Leichtathlet, Olympiasieger
  • 1940 » John Buchan, britischer Schriftsteller und Politiker
  • 1941 » Rudolf Hilferding, deutsch-österreichischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, MdR, Reichsfinanzminister
  • 1941 » Walther Veeck, deutscher Archäologe, Spezialist für die Merowingerzeit

Über den Familiennamen Bruggeman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bruggeman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bruggeman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bruggeman (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Groot Bronsvoort-Schutte, "Familienstammbaum Schutte", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-schutte/I22.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Jacob Bruggeman (1880-1941)".