Familienstammbaum Poort » Arien Dirckz Boel (1546-1620)

Persönliche Daten Arien Dirckz Boel 


Familie von Arien Dirckz Boel

Er ist verheiratet mit Fijcken Gerritsdr Appelmoes.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Hendrick Ariens Boele  ± 1580-1635 
  2. Lijsken Ariens Boel  1585-± 1659 
  3. Gerrit Ariens Boel  ± 1587-< 1638 


Notizen bei Arien Dirckz Boel

Arien Dircksz BOEL, bouwman, geboren 1546 te Goudriaan, overleden op 06-01-1620 te Goudriaan, oud 73 jaar begr. in de kerk. Woonde te Goudriaan, Schout 1579, schepen/heemraad 1580-88, 1590/98, 1601/09, 1611, 1613/14 en 1616/19 aldaar.Op 5-2-1584 werd aan hem overgedragen de eigendom van 3 mrg. in een weer van 6 mrg. en op 27-5-1590 nog 1½ mrg. in een weer van 5 mrg., beide op de noordzijde van GoudriaanDordrecht inv. nr.3977, 500e penning 1627 Goudriaan, de wede van Adriaen Dircxsz Boel Æ? 8,-.Gehuwd (1) ca 1574 te Goudriaan met Fijkje Gerritsdr APPELMOES.Gehuwd (2) ws. ± 1575 met Anna Pieterse. (aavb: ??????)Uit het eerste huwelijk:1. Hendrick Ariensz, geboren ca 1575 te Goudriaan, belijdenis 13-9-1620 Streefkerk, doopgetuige t/m 21-1-1635.Gehuwd (1) ca 1600 met Aechtken Fhoppen, geboren ca 1575, overleden < 1611, dochter van Fop Huygensz, bouwman, en Aeltgen Lenaertsdr.Ondertrouwd (2) op 09-02-1611 te Streefkerk, gehuwd voor de kerk op 27-11-1611 te Streefkerk (ref.) met Anneken Cornelis, geboren < 1590 te Streefkerk, belijdenis 13-9-1620 Streefkerk, dochter van Cornelis Florisse en Maritge Gijssen.
2. Lijsje Ariens, geboren ca 1582 te Goudriaan, overleden <9-12-1659.Gehuwd (1) circa 1604 te Goudriaan met Arien Cornelisz BROER, bouwman, geboren ca 1580 te Goudriaan, overleden <1-12-1618 te Goudriaan, schepen en heemraad te Goudriaan oa. 1613Goudriaan WK.1 28-12-1618Cornelis Ariens Broer, Pieter Cornelis Broer als voocht en Adriaen Mourits ter eenre ende Adriaen Dircks Boel, Henrick en Gerrit Adriaen Boel ter andere Lijsken Adriaens Boeldr x zalgr Arien Cornelis Broer, wk. mn Arien, Tonis en Jacobken Ariens, zoon van Cornelis Ariensz BROER, bouwman, en nn KOEVAL.Ondertrouwd (2) op 06-01-1619 te Goudriaan, gehuwd voor de kerk jan. 1619 te Goudriaan (ref.) met Leendert Mauritsz, bouwman. Dordrecht inv. nr.3977, 500e penning 1627 Goudriaan, Leendert Mourissen Æ? 4,-Vermeld 200e penning Goudriaan 1638 Æ? 20,-, zoon van Maurits Jansz, bouwman, en Janneke Laurensdr.
3. Gerrit Ariensz, geboren ca 1587 te Goudriaan.
Genealogieën uit de Alblasserwaard 16e en 17e eeuw
Verzamelde gegevens Boele
Kwartierstaat Zijderveld

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arien Dirckz Boel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arien Dirckz Boel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arien Dirckz Boel

Goris Pieter Boel
± 1485-????
Aderiaan Hendriks
± 1490-????

Arien Dirckz Boel
1546-1620


Gerrit Ariens Boel
± 1587-< 1638

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1620: Quelle: Wikipedia
    • 17. Mai » Im osmanischen Philippopolis, dem heutigen bulgarischen Plowdiw, wird das erste Kinderkarussell betrieben. Laut zeitgenössischer Beschreibung besteht es „aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen.“
    • 25. August » Der Landtag der Stände in Neusohl wählt den Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen zum König von Ungarn, was den Auftakt für einen anti-habsburgischen Aufstand im Gebiet der jetzigen Slowakei bildet.
    • 16. September » Im englischen Plymouth legen die „Pilgerväter“ an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die „Neue Welt“ nach Amerika ab.
    • 8. November » In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
    • 9. November » Der böhmische König Friedrich I. flieht einen Tag nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg aus Prag nach Breslau.
    • 21. Dezember » Eine mit der Mayflower in der Neuen Welt angekommene Gruppe der Pilgerväter bildet eine Ansiedlung auf dem Festland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boel (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Poort-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
W.M. Poort, "Familienstammbaum Poort", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-poort/I5298.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Arien Dirckz Boel (1546-1620)".