Familienstammbaum Groot » Anna "Antje" Groot (1870-1961)

Persönliche Daten Anna "Antje" Groot 

  • Spitzname ist Antje.
  • Sie ist geboren am 25. Januar 1870 in Waarland.
  • Wohnhaft:
    • Ab 1925: .
      van website oud Castricum:

      Op 25 november 1925 koopt Aris Groen, landman in Harenkarspel, bij een openbare verkoping in De Rustende Jager het pand aan de Overtoom 8 in Castricum

      Aris komt hier niet wonen, maar koopt dit pand voor zijn dochter Brigitta Groen en schoonzoon Petrus Johannes Hurkmans.
      Petrus Johannes (Piet) Hurkmans (1904-1981), geboren in Schagen, schoenmaker, trouwt in juli 1925 met Brigitta Groen van Harenkarspel.
      Piet komt met het gezin van zijn vader Antonius Hurkmans in maart 1925 uit Schagen wonen aan de Stetweg in Castricum.

      Aris Groen verkoopt het huis aan de Overtoom nummer 8 in mei 1930 onderhands aan zijn schoonzoon en dochter, die hier al vanaf 1925 wonen. Zij krijgen vijf kinderen: Alida, Andreas, Antonius, Anna en Hendrik Hurkmans. Het gezin blijft hier vele jaren wonen.
    • bis 1933: Wijk D nr 63, Harenkarspel.
  • Sie ist verstorben am 6. Juli 1961 in Schagen, sie war 91 Jahre alt.
  • Ein Kind von Simon Groot und Trijntje Kant
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2024.

Familie von Anna "Antje" Groot

Sie ist verheiratet mit Aris Groen.

Sie haben geheiratet am 13. Mai 1895 in Heerhugowaard, sie war 25 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Alida Groen  1896-1902
  2. Catharina Groen  1898-1938
  3. Pietertje Groen  1899-????
  4. Anna Groen  1901-1902
  5. Alida Anna Groen  1904-1961
  6. Adrianus Groen  1906-1997
  7. Simon Groen  1907-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna "Antje" Groot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna "Antje" Groot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Anna "Antje" Groot

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Groot

Antje Koning
1803-1878
Evert Kant
1805-1857
Simon Groot
1834-1922
Trijntje Kant
1839-1907
Trijntje Kant

Anna Groot
1870-1961

Anna Groot

1895

Aris Groen
1871-1933

Aris Groen

Alida Groen
1896-1902
Anna Groen
1901-1902
Simon Groen
1907-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://noord-hollandsarchief.nl/bronnen/archieven?mizig=348&miadt=236&miaet=54&micode=358.52-21895&minr=21766577&miview=ldt

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Januar 1870 war um die -4.2 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 14. August » Deutsch-Französischer Krieg: In der Nähe von Metz tragen französische und preußische Streitkräfte die Schlacht bei Colombey-Rouilly aus, bei der keine Seite große Vorteile erringen kann.
      • 1. September » Im Deutsch-Französischen Krieg unterliegen die Franzosen in der Schlacht bei Noisseville. Die Deutschen beginnen erfolgreich die Schlacht von Sedan.
      • 27. Oktober » Im Deutsch-Französischen Krieg kapitulieren unter Marschall François-Achille Bazaine Armee und Festung im belagerten Metz.
      • 25. November » Mit Unterzeichnung einer Militärkonvention mit Preußen gibt das Großherzogtum Baden seine Militärhoheit ab, die Badische Armee wird Teil des preußischen Heeres.
      • 27. November » Otto von Bismarck formuliert für Bayerns König Ludwig II. den Kaiserbrief, welcher Preußens König Wilhelm I. als deutschen Kaiser vorschlägt.
      • 24. Dezember » Die am Vortag begonnene Schlacht an der Hallue während des Deutsch-Französischen Krieges endet mit einem preußischen Sieg und dem Rückzug der französischen Einheiten.
    • Die Temperatur am 13. Mai 1895 war um die 17,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 65%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » In Frankreich wird der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert.
      • 13. Februar » Die Brüder Lumière lassen in Paris ihren Cinématographe patentieren.
      • 5. Mai » Im Düsseldorfer Stadtteil Flingern wird der Turnverein Flingern 1895 gegründet. Aus ihm geht später der deutsche Fußballverein Fortuna Düsseldorf hervor. Zudem wurde in Hamburg der SC Victoria Hamburg gegründet, der am 28. Januar 1900 Gründungsmitglied des DFB wurde.
      • 19. Juni » Der chilenische Fußballverband wird gegründet.
      • 8. Oktober » In Trabzon wird von Einheimischen ein Massaker an den Armeniern verübt, das mehrere hundert Tote fordert.
      • 9. Oktober » Am Wiener Burgtheater wird Arthur Schnitzlers Schauspiel Liebelei mit Schnitzlers Geliebter Adele Sandrock in der Rolle der Christine uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 6. Juli 1961 lag zwischen 9,1 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 9,0 Stunden Sonnenschein (54%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Dwight D. Eisenhower übergibt das Amt des US-Präsidenten an John F. Kennedy.
      • 12. April » Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt von Baikonur aus an Bord von Wostok1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die bemannte Raumfahrt, die der Sowjetunion beim Wettlauf ins All im Kalten Krieg einen Vorsprung einbringt. Nach einer Umrundung der Erde landet Gagarin noch am selben Tag wieder sicher auf der Erde.
      • 27. Mai » Heinrich Matthaei weist mit Hilfe des Poly-U-Experiments erstmals nach, dass in der DNA ein „Codewort“ (das CodonUUU) für eine Aminosäure (hier: Phenylalanin) steht.
      • 1. Juni » Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung eines zweiten deutschen Fernsehprogramms. Mit dem Sendebetrieb des ZDF gehen ihr aber die Frequenzen dieser Senderkette im Jahr 1963 verloren.
      • 30. Oktober » Die Wasserstoffbombe Zar wird in Nowaja Semlja gezündet. Die Detonation gilt bis heute als die größte je von Menschen verursachte Explosion.
      • 17. Dezember » Am Nationaltheater Mannheim findet die Uraufführung der Oper Das lange Weihnachtsmahl von Paul Hindemith statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groot

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groot.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groot.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groot (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Groot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sandra Groot, "Familienstammbaum Groot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-groot/I317.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Anna "Antje" Groot (1870-1961)".