Familienstammbaum familie Baljeu en Bailleul » Janna (Jans) Bostelaar (1860-1940)

Persönliche Daten Janna (Jans) Bostelaar 

Quelle 1

Familie von Janna (Jans) Bostelaar


Notizen bei Janna (Jans) Bostelaar

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Zeeuws Archief

Algemeen Toegangnr: 25.66

Gemeente: Koudekerke

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 7

Datum: 23-04-1886

Bruidegom Jakob Pouwer

Leeftijd: 27

Geboorteplaats: Vrouwepolder

Bruid Janna Bostelaar

Leeftijd: 25

Geboorteplaats: Vlissingen

Vader bruidegom Pieter Pouwer

Moeder bruidegom Maatje Kasteleijn

Vader bruid Aarnout Bostelaar

Moeder bruid Maria Heiliger


Geboorteakte Janna Bostelaar, 08-09-1860

Soort akte: Geboorteakte

Aktedatum: 10-09-1860

Aktenummer: 265

Geboortedatum: 08-09-1860

Geboorteplaats: Vlissingen

Kind: Janna Bostelaar

Geslacht: Dochter

Vader: Aarnout Bostelaar

Leeftijd: 39

Beroep: landman

Moeder: Maria Heiliger

Beroep: zonder

Gemeente: Vlissingen

 

Toegangsnummer: 25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980

Inventarisnummer: VLI-G-1860

Prijs fotokopie: € 5,00

Vindplaats: Zeeuws Archief


Overlijden Janna Bostelaar, 5-3-1940

Soort akte: Overlijdensakte

Aktenummer: 15

Aktedatum: 1940

Gemeente: Oost- en West-Souburg

Overlijdensdatum: 5-3-1940

Overlijdensplaats: Oost- en West-Souburg

Overledene: Janna Bostelaar

Geboorteplaats: Vlissingen

Geslacht: Vrouwelijk

Burgerlijke staat: Gehuwd

Leeftijd: 79 jaar

Beroep: Zonder

Partner: Jacob Pouwer

Beroep: Zonder

Vader: Arnoud Bostelaar

Moeder: Marie Heiliger

Toegangsnummer: 25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980

Inventarisnummer: OWS-O-1940

Prijs fotokopie: € 5,00

Vindplaats: Zeeuws Archief

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Janna (Jans) Bostelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Janna (Jans) Bostelaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Janna (Jans) Bostelaar

Jacoba Puijpe
1799-1837

Janna (Jans) Bostelaar
1860-1940


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Peter Bostelaar - Bostelaar-stamboom Web Site (Smart Match)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. September 1860 war um die 12,8 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » In Warschau wird die Oper Hrabina (Die Gräfin) von Stanisław Moniuszko uraufgeführt.
      • 19. Februar » Der Passagierdampfer Hungarian der kanadisch-britischen Allan Line wird vor Sable Island an der Küste von Nova Scotia in einem Schneesturm gegen die Klippen geworfen und sitzt auf Grund. Aufgrund des Sturms können keine Retter zu dem Schiff vordringen. Alle 205 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
      • 29. Februar » In Leipzig wird der Theologieprofessor Wilhelm Bruno Lindner wegen Diebstählen aus öffentlichen Bibliotheken zu sechs Jahren Arbeitshaus verurteilt.
      • 9. April » Auf einem von Édouard-Léon Scott de Martinville konstruierten Phonautographen gelingt eine Tonaufzeichnung, die inzwischen älteste bekannte Tonaufnahme.
      • 26. November » An der Pariser Oper wird Jacques Offenbachs Ballett-Pantomime Le Papillon in der Choreographie von Marie Taglioni uraufgeführt. Die Aufführung gerät zu einem Triumph, was auch dem Können der jungen Ballerina Emma Livry zu danken ist.
      • 1. Dezember » Das von Charles Dickens herausgegebene britische Wochenmagazin All the Year Round beginnt mit dem Erstabdruck seines Romans Great Expectations (Große Erwartungen).
    • Die Temperatur am 5. März 1940 lag zwischen -0.1 °C und 4,9 °C und war durchschnittlich 1,9 °C. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 8. März » Die nationalsozialistischen Polen-Erlasse verpflichten polnische Zwangsarbeiter im Deutschen Reich, die sogenannten „Zivilarbeiter“, unter anderem zum Tragen eines „P“ auf der Kleidung.
      • 31. Mai » Die Deutschen Besatzer lassen das Chopin-Denkmal in Warschau sprengen, um das polnische Nationalgefühl zu beschädigen.
      • 4. Juni » Zeitgleich mit dem Abschluss der Operation Dynamo hält Premierminister Winston Churchill vor dem britischen Unterhaus und danach im Rundfunk eine Rede unter dem Leitsatz We Shall Fight on the Beaches. Darin stärkt er den Verteidigungswillen seines Volkes gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland.
      • 8. Juli » Zweiter Weltkrieg: Die Seeschlacht bei Punta Stilo zwischen der britischen Royal Navy und der italienischen Regia Marina endet mit einem Unentschieden.
      • 22. Oktober » Nach der Kollision mit einem Frachtschiff sinkt der kanadische Zerstörer Margaree im Nordatlantik. Dabei sterben 140 Menschen.
      • 14. November » Im Zweiten Weltkrieg zerstören schwere Flächenbombardements der deutschen Luftwaffe im Zuge der Luftschlacht um England die historische Altstadt von Coventry. Die NS-Propaganda prägt daraufhin den Begriff „Coventrieren“.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1939 » John G. Sargent, US-amerikanischer Politiker
    • 1939 » Moriz von Kuffner, österreichischer Brauunternehmer (Ottakringer Brauerei), Mäzen und Bergsteiger
    • 1940 » Cai Yuanpei, chinesischer Pädagoge und Rektor der Peking-Universität
    • 1942 » Kurt Lück, deutscher Volkskundler und Minderheitenaktivist in Polen, SS-Offizier
    • 1943 » Bedřich Václavek, tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker
    • 1944 » Edward Cooke Armstrong, US-amerikanischer Romanist und Mediävist

    Über den Familiennamen Bostelaar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bostelaar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bostelaar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bostelaar (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jacques P. Baljeu, "Familienstammbaum familie Baljeu en Bailleul", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-baljeu-en-bailleul/I9548.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Janna (Jans) Bostelaar (1860-1940)".