Familienstammbaum Evertman » Maria Theresia Boonman (1884-1949)

Persönliche Daten Maria Theresia Boonman 

  • Sie ist geboren am 3. März 1884 in Ovezande.
    Geboorteakte Maria Theresia Boonman, 03-03-1884
    Soort akte:

    Geboorteakte
    Aktedatum:

    1884
    Aktenummer:

    6
    Geboortedatum:

    03-03-1884
    Geboorteplaats:

    Ovezande
    Kind:

    Maria Theresia Boonman
    Geslacht: Vrouwelijk
    Vader:

    Adriaan Boonman
    Leeftijd: 28
    Beroep: smidsknecht
    Moeder:

    Maria van Loenhoud
    Beroep: winkelierster
    Gemeente:

    Ovezande
    Toegangsnummer:

    25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:

    OVZ-G-1884
  • Sie ist verstorben am 10. Oktober 1949 in s Heerenhoek, sie war 65 Jahre alt.
    Overlijden Maria Theresia Boonman, 10-10-1949
    Soort akte:

    Overlijdensakte
    Aktenummer:

    9
    Aktedatum:

    1949
    Gemeente:

    's-Heerenhoek
    Overlijdensdatum:

    10-10-1949
    Overlijdensplaats:

    's-Heerenhoek
    Overledene:

    Maria Theresia Boonman
    Geboorteplaats: Ovezande
    Geslacht: Vrouwelijk
    Burgerlijke staat: Gehuwd
    Leeftijd: 65 jaar
    Beroep: Winkelierster
    Partner:

    Cornelis de Jonge
    Leeftijd: 69
    Beroep: Zonder
    Vader:

    Adriaan Boonman
    Moeder:

    Maria van Loenhoud
    Toegangsnummer:

    25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:

    HRH-O-1949
  • Ein Kind von Adriaan Boonman und Maria van Loenhoud
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2014.

Familie von Maria Theresia Boonman

Sie ist verheiratet mit Cornelis de Jonge.

Sie haben geheiratet am 5. Mai 1909 in s Heerenhoek, sie war 25 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Zeeuws Archief
Algemeen Toegangnr: 25.45
Gemeente: 's-Heerenhoek
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 6
Datum: 05-05-1909
Bruidegom Cornelis de Jonge
Leeftijd: 29
Geboorteplaats: 's-Heerenhoek
Bruid Maria Theresia Boonman
Leeftijd: 25
Geboorteplaats: Ovezand
Vader bruidegom Jacobus de Jonge
Moeder bruidegom Margrietha de Vos
Vader bruid Adriaan Boonman
Moeder bruid Maria van Loenhoud

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Theresia Boonman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Theresia Boonman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Theresia Boonman

Maria Theresia Boonman
1884-1949

1909

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. März 1884 war um die 6,5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Am Théâtre Royal in Antwerpen erfolgt die Uraufführung der Oper Pedro de Zalaméa von Benjamin Godard.
    • 1. Februar » Das erste Faszikel des Oxford English Dictionary erscheint.
    • 26. Juni » In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
    • 23. August » Die Zahnradbahn Stuttgart–Degerloch, heute Deutschlands einzige im regulären ÖPNV verkehrende Zahnradbahn, wird eröffnet.
    • 30. August » In der Enzyklika Superiore anno unterstreicht Papst Leo XIII. sein Anliegen, den Rosenkranz mit unveränderter Intensität zu beten und erneuert die Ablässe für an bestimmten Tagen Betende.
    • 25. Dezember » Beim nur 20 Sekunden dauernden Erdbeben von Andalusien 1884 kommen rund 900 Menschen ums Leben, über 1.500 werden verletzt.
  • Die Temperatur am 5. Mai 1909 lag zwischen 4,9 °C und 19,7 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 13,4 Stunden Sonnenschein (89%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
    • 13. April » Reaktionäre Kräfte unternehmen in Konstantinopel mit Unterstützung von Sultan AbdülhamidII. einen Putschversuch gegen die jungtürkische Regierung im Osmanischen Reich. Von ihr eingesetzte Truppen unter dem Befehl von Ismail Enver und Cemal Pascha bringen in den Folgetagen das Umsturzvorhaben der Sultanstreuen zum Scheitern.
    • 18. April » Im Petersdom in Rom findet die Seligsprechung von Jeanne d’Arc durch Papst PiusX. statt.
    • 14. Mai » In Deutschland regelt der Reichstag im Bankgesetz, dass Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel neben Münzen sind. Die Reichsbank braucht damit Papiergeld nicht mehr in Gold umzutauschen.
    • 10. Juli » In Frankfurt am Main eröffnet die erste Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung (ILA). Gezeigt werden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge durch insgesamt 500 Aussteller. Bis 17. Oktober besuchen 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
    • 14. Dezember » In Belgien wird die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
    • 19. Dezember » Der Fußballverein Borussia Dortmund wird gegründet.
  • Die Temperatur am 10. Oktober 1949 lag zwischen 11,7 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 10. April » Das Besatzungsstatut für Deutschland wird von den drei Westalliierten in Washington beschlossen und dem Parlamentarischen Rat in Deutschland übermittelt. Die damit verbundenen Alliierten Vorbehaltsrechte bestehen noch bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
    • 23. April » In Hamburg endet der aufsehenerregende Prozess gegen Veit Harlan, den Regisseur des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß, mit einem Freispruch.
    • 20. August » Ungarn wird durch eine am sowjetischen Vorbild orientierte Verfassung von den Kommunisten zur Volksrepublik umgestaltet.
    • 7. Oktober » In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.
    • 9. November » Die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs beschließen die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen.
    • 2. Dezember » Die Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer wird verabschiedet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boonman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boonman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boonman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boonman (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Evertman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cornelis Evertman, "Familienstammbaum Evertman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-evertman/I53785.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Maria Theresia Boonman (1884-1949)".