Familienstammbaum Evertman » Johanna Adriana Crince (1805-????)

Persönliche Daten Johanna Adriana Crince 

  • Sie ist geboren am 18. Februar 1805 in Eede.
    Geboorteakte Jeanne Adrieane Crince, 18-02-1805
    Soort akte:

    Geboorteakte
    Aktedatum:

    20-02-1805
    Aktenummer:

    18
    Geboortedatum:

    18-02-1805
    Geboorteplaats:

    Eede
    Kind:

    Jeanne Adrieane Crince
    Geslacht: Vrouwelijk
    Vader:

    Isaac Crince
    Moeder:

    Petronelle Heijndrijckx
    Opmerkingen:

    Republikeinse datum: 29 Pluviose an XIII
    Gemeente:

    Eede
    Toegangsnummer:

    25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:

    EED-G-XIII
  • Sie ist verstorben in Vlissingen.
  • Ein Kind von Isaac Crince und Petronella Heijndrijkx
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2014.

Familie von Johanna Adriana Crince

(1) Sie ist verheiratet mit Cornelis Abraham de Vries.

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1827 in Sint Kruis, sie war 22 Jahre alt.

uwelijk Cornelis Abraham de Vries en Johanna Adriana Crince, 16-05-1827
Soort akte:

Huwelijksakte
Aktedatum:

16-05-1827
Aktenummer:

2
Huwelijksdatum:

16-05-1827
Huwelijksplaats:

Sint Kruis
Bruidegom:

Cornelis Abraham de Vries
Geboorteplaats: Domburg
Leeftijd: 37
Beroep: Wagenmaker
Bruid:

Johanna Adriana Crince
Geboorteplaats: Eede
Leeftijd: 22
Beroep: Dienstbode
Vader bruidegom:

Johan de Vries
Beroep: Heel- en Vroedmeester
Moeder bruidegom:

Elisabeth van Daale
Vader bruid:

Izaak Crince
Moeder bruid:

Pitronella Heijndrijkx
Beroep: Winkelierster
Toegangsnummer:

25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
Gemeente:

Sint Kruis
Inventarisnummer:

SKR-H-1827

Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Laurens Verhage.

Sie haben geheiratet am 31. März 1836 in Groede, sie war 31 Jahre alt.

Huwelijk Louwerens Verhage en Johanna Adriana Crince, 31-03-1836
Soort akte:

Huwelijksakte
Aktedatum:

31-03-1836
Aktenummer:

1
Huwelijksdatum:

31-03-1836
Huwelijksplaats:

Groede
Bruidegom:

Louwerens Verhage
Geboorteplaats: Domburg
Leeftijd: 33
Beroep: Wagenmaker
Bruid:

Johanna Adriana Crince
Geboorteplaats: Eede
Leeftijd: 31
Beroep: Particuliere
Vader bruidegom:

Pieter Verhage
Moeder bruidegom:

Elisabeth van de Woestijne
Vader bruid:

Isaac Crince
Moeder bruid:

Petronella Heijndrijkx
Beroep: Winkelierster
Opmerkingen:

Brd wed van Cornelis Abraham de Vries.
Toegangsnummer:

25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
Gemeente:

Groede
Inventarisnummer:

GRO-H-1836

Kind(er):

  1. Pieter Verhage  1836-1912
  2. Izaak Verhage  1838-1868
  3. Jacob Verhage  1842-1844
  4. Cornelis Verhage  1843-1845
  5. Cornelia Verhage  1846-1897

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Adriana Crince?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Adriana Crince

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Adriana Crince

Isaac Crince
1777-1827

Johanna Adriana Crince
1805-????

(1) 1827
(2) 1836
Izaak Verhage
1838-1868
Jacob Verhage
1842-1844

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1805 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1805: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der britische Ostindienfahrer Earl of Abergavenny sinkt vor Weymouth, England, nachdem er zuvor durch die Strandung auf einer Sandbank beschädigt wurde. 261 der 405 Menschen an Bord sterben, darunter der Kapitän John Wordsworth, ein Bruder des Dichters William Wordsworth.
    • 4. Juli » Aus einem Teil des beim Louisiana Purchase von Frankreich gekauften Gebietes bilden die Vereinigten Staaten das Louisiana-Territorium.
    • 26. Juli » Ein Mittelitalien von Neapel bis Campobasso heimsuchendes Erdbeben fordert nach Schätzungen über 26.000 Tote.
    • 25. September » Im Bogenhausener Vertrag gestattet das Kurfürstentum Bayern den Einmarsch französischer Truppen und gibt damit sein Bündnis mit dem Kaisertum Österreich und Russland auf. Bayern unterstützt vertragsgemäß Napoleon Bonaparte mit Truppen.
    • 13. November » Napoléons Truppen ziehen im Dritten Koalitionskrieg kampflos in Wien ein, wo sie von der Bevölkerung neugierig empfangen werden.
    • 26. Dezember » Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen und Franz I. muss Napoleon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
  • Die Temperatur am 31. März 1836 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui dampig. Besondere Wettererscheinungen: storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1836: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die Reederei Sloman eröffnet mit der Bark Franklin einen Liniendienst nach New York und damit zugleich die erste regelmäßige transatlantische Verkehrsverbindung.
    • 6. März » Nach 13-tägiger Belagerung wird das Fort Alamo in der texanischen Stadt San Antonio von den Mexikanern unter General Antonio López de Santa Anna eingenommen. Von den rund 200 Verteidigern, unter ihnen William Travis, James Bowie und Davy Crockett, überleben nur wenige.
    • 22. März » Die Oper I Briganti von Saverio Mercadante nach dem Drama Die Räuber von Friedrich Schiller wird am Théâtre-Italien in Paris uraufgeführt.
    • 8. April » Im Hôtel Castellane in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Alice von Friedrich von Flotow.
    • 19. Juli » Die Conseil-Affäre kommt nach einem Auslieferungsbegehren des französischen Botschafters in der Schweiz ins Rollen.
    • 2. Oktober » Die HMS Beagle unter dem Kommando von Robert FitzRoy mit Charles Darwin an Bord legt nach ihrer Südamerika-Expedition wieder in England an. Darwins Werk wird sich auf Erkenntnisse aus dieser Reise stützen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Crince

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Crince.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Crince.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Crince (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Evertman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cornelis Evertman, "Familienstammbaum Evertman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-evertman/I13161.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Johanna Adriana Crince (1805-????)".