Familienstammbaum Erwin Maas en verwanten » Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn (1876-????)

Persönliche Daten Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn 


Familie von Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn

(1) Er ist verheiratet mit Hendrina Maria Sluijter.

Sie haben geheiratet am 18. Mai 1899 in Amsterdam, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Gerardina Blaauw, Blauw.

Sie haben geheiratet am 27. Februar 1919 in Amsterdam, er war 42 Jahre alt.


Notizen bei Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn

Beroep: metaalslijper, electricien.

Staat geregistreerd op 18-5-1899 in op de Pijlsteeg 6-II te Amsterdam (om de hoek van de Dam, bij Krasnapolsky) met zijn vrouw Hendrina, daar komen later 4 kinderen bij, alsmede zijn moeder die op 27-11-1903 daar komt wonen, zich een paar keer uitschrijft en weer inschrijft.
In 1917 overleed Johannes´eerste vrouw Hendrina Sluijter en in 1919 hertrouwde hij met Gerardina Blauw en nam ook haar 2 kinderen uit haar vorige huwelijk in huis.
Op 26 mei 1920 vertrekt de hele club naar Brunssum.

Eind 1919/begin 1920 woonden dus 9 mensen (6 kinderen) in het huisje op de Pijlsteeg no.6 2 hoog, dat later werd opgeslokt door Krasnapolsky.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. August 1876 war um die 16,1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Am Carltheater in Wien wird Franz von Suppès dreiaktige Operette Fatinitza nach einem Libretto von Camillo Walzel und Richard Genée uraufgeführt.
      • 14. Februar » Alexander Graham Bell beantragt beim US-amerikanischen Patentamt das Patent für seine Erfindung des Telefons. Er kommt damit Elisha Gray um zwei Stunden zuvor, der Bell daher mit seinem Patentantrag unterliegt, obwohl er diesem mit seinen Versuchen zur Übertragung von Tönen bereits weit voraus ist.
      • 7. März » Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.
      • 25. April » Penthesilea, ein Trauerspiel in 24 Auftritten von Heinrich von Kleist, das dieser 1808 verfasst hat, wird 65 Jahre nach seinem Tod am Schauspielhaus Berlin uraufgeführt.
      • 25. Juni » In der Schlacht am Little Bighorn wird das siebte US-amerikanische Kavallerieregiment unter George A. Custer von Indianern der Sioux und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen.
      • 7. November » Die Oper Der Kuß von Bedřich Smetana wird in Prag uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 27. Februar 1919 lag zwischen 1,1 °C und 8,6 °C und war durchschnittlich 4,0 °C. Es gab 7,3 mm Niederschlag. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Anton Drexler gründet mit ein paar Gleichgesinnten im Café Gasteig in München die Deutsche Arbeiterpartei (DAP), aus der später die NSDAP hervorgehen wird.
      • 5. Februar » Zum ersten Mal starten zweimal täglich Flugzeuge in Berlin-Johannisthal, um Postsendungen zur verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar zu transportieren. Damit beginnt die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland.
      • 31. Mai » In der Republik Deutsch­österreich wird das gegen Groß­grund­besitzer gerichtete Wieder­besiedlungs­gesetz beschlossen.
      • 31. Juli » Eröffnung der Funkverbindung Berlin–New York
      • 12. September » Am London Bullion Market treffen sich zum ersten Mal Goldhändler, um den Weltmarktpreis für Gold formal zu fixieren.
      • 1. Dezember » Lady Nancy Astor nimmt nach ihrer Wahl am 28. November ihren Sitz als erstes weibliches Parlamentsmitglied Englands ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Terwijn

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Terwijn.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Terwijn.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Terwijn (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erwin Maas, "Familienstammbaum Erwin Maas en verwanten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-erwin-maas/I8724.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Jan (Johannes) Engelbertus Fredericus Terwijn (1876-????)".