Familienstammbaum Erik Develter » Elisabeth Olijslagers (1749-1801)

Persönliche Daten Elisabeth Olijslagers 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Elisabeth Olijslagers

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Olijslagers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Olijslagers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Olijslagers

Elisabeth Olijslagers
1749-1801


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Elisabetha Olislagers, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLR1-K1YZ : 13 October 2017), Paulus Pijnenburgh and Elisabetha Olislagers, Marriage 04 Aug 1782, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 42, record number; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  2. Elisabeth Gerardi Olislagers in entry for Catharina Pijnenburgh, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL6M-V3R2 : 23 August 2017), Elisabeth Gerardi Olislagers in entry for Catharina Pijnenburgh, Baptism 24 May 1785, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 10, folio; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  3. Elisabeth Olijslagers in entry for Walterus Pijnenborg, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL6M-M3BY : 23 August 2017), Elisabeth Olijslagers in entry for Walterus Pijnenborg, Baptism 19 Oct 1783, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 10, folio; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  4. Elisabeth Gerardi Olyslaegers in entry for Mechtildis Pijnenborg, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL6M-N4Y6 : 23 August 2017), Elisabeth Gerardi Olyslaegers in entry for Mechtildis Pijnenborg, Baptism 14 Aug 1790, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 10, folio; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  5. Elisabeth Gerardi Olyslaegers in entry for Maria Pijnenborg, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL6M-45TW : 23 August 2017), Elisabeth Gerardi Olyslaegers in entry for Maria Pijnenborg, Baptism 30 Jan 1789, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 10, folio; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  6. Elisabeth Olieslagers in entry for Dirk Regters and Catharina Peijnenburgh, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL55-6YBN : 6 October 2017), Elisabeth Olieslagers in entry for Dirk Regters and Catharina Peijnenburgh, Marriage 29 Jun 1811, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Bron: boek, Deel: 7005, Periode: 1811, archive 50, inventory number 7005, record number 121; Bron: boek, Deel: 7005, Periode: 1811; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  7. Elisabeth Olislagers in entry for Joanna Pijnenburgh, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLD1-GXCS : 23 August 2017), Elisabeth Olislagers in entry for Joanna Pijnenburgh, Baptism 18 Jun 1786, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Schijndel, archive 1455, inventory number 10, folio; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  8. Elisabeth Olislagers in entry for Johanna Pijnenburgh, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLXK-C1JH : 23 August 2017), Elisabeth Olislagers in entry for Johanna Pijnenburgh, Death 17 Feb 1875, Schijndel, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Bron: boek, Deel: 7078, Periode: 1875, archive 50, inventory number 7078, record number 20; Bron: boek, Deel: 7078, Periode: 1875; Brabants Historisch Informatie Centrum.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Februar 1749 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
    • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
    • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
  • Die Temperatur am 22. Juli 1801 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1801: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Der russische Zar Paul I. macht Georgien zur Provinz seines Landes.
    • 9. Februar » Der Friede von Lunéville zwischen Frankreich und Österreich beendet den Krieg der zweiten Koalition. Frankreich erhält die von ihm beanspruchten linksrheinischen Gebiete. Österreich muss außerdem drei französische Tochterrepubliken, die Batavische, die Helvetische und die Ligurische Republik, anerkennen.
    • 2. April » In der Seeschlacht von Kopenhagen zerstören die Engländer unter Hyde Parker und Horatio Nelson die Flotte des im Zweiten Koalitionskrieg zwar neutralen, aber mit Frankreich sympathisierenden Dänemark und verhindern damit eine antibritische nordische Koalition zwischen Russland, Schweden und Dänemark.
    • 21. April » Zur Eröffnung des von Matteo Pertsch erbauten Teatro Nuovo in Triest wird die Oper Ginevra di Scozia von Johann Simon Mayr aufgeführt.
    • 24. April » Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten (Hob. XXI:3) wird im Wiener Palais Schwarzenberg uraufgeführt. Das Werk wird ein Erfolg, doch wird das Libretto von Gottfried van Swieten als nicht überzeugend kritisiert.
    • 24. August » Im Vertrag von Paris erhält Bayern die Zusage Napoleon Bonapartes, für den Verlust seiner linksrheinischen Besitzungen in naher Zukunft entschädigt zu werden. Der Vertrag ist ein Ausfluss der machtpolitischen Annäherung Bayerns an Frankreich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Olijslagers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Olijslagers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Olijslagers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Olijslagers (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Erik Develter-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Erik Develter, "Familienstammbaum Erik Develter", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-erik-develter/I7466887542659166.php : abgerufen 10. Mai 2025), "Elisabeth Olijslagers (1749-1801)".