Familienstammbaum Erik de Bruyn - Stekene (Belgie) » Petrus Calle (1683-1733)

Persönliche Daten Petrus Calle 


Familie von Petrus Calle

(1) Er ist verheiratet mit Joanna Scheerens (Scheiris-Scheers).

Sie haben geheiratet am 30. August 1709 in Stekene (B), er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Joanna Catherina Calle  1719-1793 
  2. Margareta Calle  1714-????
  3. Valentinus Calle  1716-????
  4. Petrus Calle  1712-????


(2) Er ist verheiratet mit Anna de Smet (Smet - Smit).

Sie haben geheiratet am 2. Juli 1700 in Stekene (B), er war 17 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Petrus Calle  1704-????
  2. Livina Calle  1702-????
  3. Maria Anna Calle  1700-????


Notizen bei Petrus Calle

f° 329- PIETER CALLE(fs Jan) houder sterfhuis ANNA SCHEIRIS(fa Cornelis), zijn huisvrouw, 39j, overleden Stekene 10 09 1720; samen 4 kinderen: Pieter 8j, Margriet 6j, Valentijn 4j en Joanna CALLE 18m. Voogden: JAN CALLE en JAN VERBEKE. Er was een huwelijkscontract opgemaakt op 28 08 1709(get:LAUREYS VAN PUYVELDE en LUDOVICUS BAERT). PIETER CALLE was weduwnaar van ANNA DE SMET(stvg reg 426/66v°). 08 11 1720.
f° 112- JAN CALLE(fs Pieter) en JAN BEKAERT voogden van de 2 minderjarige wezen van wijlen PIETER CALLE(fs Jan), overleden Stekene 09 08 173309 08 1733 en wijlen ANNA SCHEIRIS: Margarita 19j op 20 06 1733 en Joanna CALLE 15j op 17 02 1734. PIETER CALLE was voorheen nog gehuwd, waarvan 2 kinderen Jan en Marie Anna CALLE. 16 01 1734.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus Calle?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus Calle

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Calle


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1683: Quelle: Wikipedia
      • 15. April » Ein einheitliches dänisches Rechtsbuch, der Danske Lov, wird von König ChristianV. in Kraft gesetzt und löst althergebrachte Rechte der Regionen ab.
      • 3. Juni » Das Ashmolean Museum der University of Oxford wird für Besucher zugänglich. Es ist die weltweit erste von einer Hochschule betriebene Einrichtung dieser Art.
      • 15. Juli » Die Zweite Wiener Türkenbelagerung beginnt, nachdem der Stadtkommandant Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg die Kapitulation der Stadt abgelehnt hat.
      • 12. September » In der Schlacht am Kahlenberg überrascht ein Entsatzheer unter dem polnischen König Johann III. Sobieski die Osmanen unter Kara Mustafa und besiegt sie entscheidend. Damit endet die Zweite Wiener Türkenbelagerung.
      • 10. Oktober » Nach Ausbruch eines Feuers kostet die Explosion der mit Munition beladenen Fregatte Wapen von Hamburg im spanischen Hafen Cádiz 65 Personen das Leben.
      • 25. Dezember » Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
      • 12. Februar » Eine Invasion der sächsischen Armee in Livland ohne Kriegserklärung wird erste feindliche Handlung im ausbrechenden Großen Nordischen Krieg.
      • 11. März » In Schweden wird der Schwedische Kalender eingeführt, mit dem Ziel, ihn langsam an den Gregorianischen Kalender anzupassen. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 28. Februar.
      • 6. Juni » Die Uraufführung der Oper L’inganno vinto dalla Costanza von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
      • 18. August » Schwedens König Karl XII. erzwingt durch die auf Seeland eingedrungenen und Kopenhagen bedrohenden Streitkräfte von König Friedrich IV. den Frieden von Traventhal. Die antischwedische Koalition im Großen Nordischen Krieg verliert damit Dänemark als ihren Partner.
      • 24. November » Der Bourbone Philipp von Anjou wird als Philipp V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Ludwig XIV., löst damit den Spanischen Erbfolgekrieg aus.
      • 30. November » Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der Schlacht bei Narva.
    • Die Temperatur am 10. August 1733 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
      • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
      • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
      • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
      • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Calle

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Calle.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Calle.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Calle (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erik de Bruyn, "Familienstammbaum Erik de Bruyn - Stekene (Belgie)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-erik-de-bruyn-stekene-belgie/R15283.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Petrus Calle (1683-1733)".