Stamboom Eijsermans » Hendrica "Dina" van der Steen (1716-1753)

Persönliche Daten Hendrica "Dina" van der Steen 

  • Spitzname ist Dina.
  • Sie wurde getauft am 3. Mai 1716 in Sint Michelsgestel.
  • Sie wurde begraben am 11. Juli 1753 in Sint-Oedenrode.
    Begraven
    Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB begraafakte(Akte)datum: 11-07-1753Plaats: Sint-Oedenrode
    Overledene
    Dina van der Steen
    echtgenote van Fredrik Hombergh
    Bronvermelding
    Begraven, archiefnummer 1449, BHIC, inventarisnummer 11, blad 21-04
    Gemeente: Sint-Oedenrode
    Periode: 1747-1802
    Religie: Nederduits Gereformeerd
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. August 2023.

Familie von Hendrica "Dina" van der Steen

(1) Sie ist verheiratet mit Petrus Wellens.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 9. Juni 1737 erteilt.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 23. Juni 1737 in Den Dungen.

Trouwen
Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwakte(Akte)datum: 23-06-1737
Bijzonderheden:
Datum ondertrouw: 09-06-1737

Bruidegom
Petrus Wellens
Bruid
Henrica van der Steen
Bronvermelding
Trouwen, archiefnummer 1433, BHIC, inventarisnummer 9, blad 16r
Gemeente: Den Dungen
Periode: 1711-1750
Religie: Rooms-Katholiek
----------------------------------
Nederduits Gereformeerd trouwboek, 1651-1749
Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwakte(Akte)datum: 23-06-1737Plaats: Den Dungen
Bruidegom
Peter Wellens
geboren te Sint-Oedenrode, Jongeman
Bruid
Hendrina van der Steen
geboren te Sint-Michielsgestel, Jongedochter
Bronvermelding
Nederduits Gereformeerd trouwboek, 1651-1749, archiefnummer 1433, BHIC, inventarisnummer 18ab, blad 92r06
Gemeente: Den Dungen
Periode: 1651-1749
Religie: Nederduits Gereformeerd

Kind(er):

  1. Joannes Wellens  1738-1807 
  2. Adriana Wellens  1740-????
  3. Nicolaus Wellens  1747-1751
  4. Elizabetha Wellens  1748-????


(2) Sie ist verheiratet mit Frederikus van Hombergh.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 18. Juli 1750 erteilt.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 2. August 1750 in Sint-Oedenrode.

Huwelijksbijlagen, 1725, 1729, 1739-1761 en 1765-1778
Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwaktePlaats: Sint-Oedenrode
Bijzonderheden:
proclamaties in juli en op 2 augustus
Datum proclamatie: 02-08-1749

Bruidegom
Fredrikus van Hombergh
geboren te Sint-Oedenrode, wonende te Sint-Oedenrode, Jongeman
Bruid
Hendrina van der Steen
geboren te Den Dungen, wonende te Sint-Oedenrode, Weduwe
Eerdere man: Pero Wellens
Bronvermelding
Huwelijksbijlagen, 1725, 1729, 1739-1761 en 1765-1778, archiefnummer 1449, BHIC, inventarisnummer 24, blad 51-01
Gemeente: Sint-Oedenrode
Periode: 1725-1778
Religie: Schepenbank

Kind(er):

  1. Petrus van Hombergh  1751-1805

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrica "Dina" van der Steen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrica van der Steen

Hendrica van der Steen
1716-1753

(1) 1737

Petrus Wellens
± 1715-????

(2) 1750

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Mai 1716 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
    • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
    • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
    • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
    • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
  • Die Temperatur am 2. August 1750 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
    • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
    • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
    • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
    • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
    • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
  • Die Temperatur am 11. Juli 1753 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: donder weerlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.

Über den Familiennamen Van der Steen


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I658242.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Hendrica "Dina" van der Steen (1716-1753)".