Stamboom Eijsermans » Catharina Maria Cornelia Horvers (1899-1949)

Persönliche Daten Catharina Maria Cornelia Horvers 

  • Sie ist geboren am 10. Oktober 1899 in Tilburg.
    Geboorteakte Catharina Maria Cornelia Horvers Tilburg
    Gemeente Tilburg
    Brontype boek
    Archiefnummer 16
    Registernaam Geboorteregister 1899
    Code TLB_G_1899
    Periode register 1899
    Aktenummer 1188

    Kind Catharina Maria Cornelia Horvers
    Geboorteplaats Tilburg
    Geboortedatum 10-10-1899
    Geslacht v

    Vader Hendrikus Cornelis Horvers

    Moeder Anna Cornelia Swolfs
  • Sie ist verstorben am 16. April 1949 in Tilburg, sie war 49 Jahre alt.
    Overlijdensakte Catharina Maria Cornelia Horvers Tilburg
    Gemeente Tilburg
    Brontype boek
    Archiefnummer 16
    Registernaam Overlijdensregister 1949
    Code TLB_O_1949
    Periode register 1949
    Aktenummer 404

    Overledene Catharina Maria Cornelia Horvers
    Geboorteplaats Tilburg
    Plaats overlijden Tilburg
    Datum overlijden 16-04-1949
    Geslacht v
    Leeftijd 49 jaar

    Relatie Joannes Franciscus Smolders

    Vader Hendrikus Cornelis Horvers

    Moeder Anna Cornelia Swolfs
  • Ein Kind von Hendrikus Cornelis Horvers und Anna Cornelia Swolfs
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2014.

Familie von Catharina Maria Cornelia Horvers

Sie ist verheiratet mit Joannes Franciscus Smolders.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1924 in Tilburg, sie war 24 Jahre alt.

Huwelijksakte Joannes Franciscus Smolders 19-02-1924 Tilburg
Gemeente Tilburg
Brontype boek
Archiefnummer 16
Archiefnaam Ambtenaar van de burgerlijke stand te Tilburg 1811-1957
Bronnaam huwelijksregisters
Registernaam Huwelijksregister 1924
Code TB_H_1924
Periode register 1924
Aktenummer 58
Plaats Tilburg
Datum 19-02-1924

Bruidegom Joannes Franciscus Smolders
Geboorteplaats Tilburg
Leeftijd 31 jaar

Bruid Catharina Maria Cornelia Horvers
Geboorteplaats Tilburg
Leeftijd 24 jaar

Vader bruidegom Johannes Andreas Smolders

Moeder bruidegom Maria Theresia Schuermans

Vader bruid Hendrikus Cornelis Horvers

Moeder bruid Anna Cornelia Swolfs

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina Maria Cornelia Horvers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catharina Maria Cornelia Horvers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina Maria Cornelia Horvers

Catharina Maria Cornelia Horvers
1899-1949

1924

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Oktober 1899 war um die 14,6 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 64%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In Malolos wird von der Revolutionsbewegung Katipunan die Erste Philippinische Republik ausgerufen. Der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo wird als Staatspräsident vereidigt. Apolinario Mabini wird Ministerpräsident.
    • 12. Februar » Im Deutsch-Spanischen Vertrag erwirbt das Deutsche Reich von Spanien die im Stillen Ozean gelegenen Inselgruppen Karolinen, Marianen und Palau gegen Zahlung von 17 Millionen Mark.
    • 30. April » Der Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine wird in Wien ins Leben gerufen. Aus ihm entwickelt sich der österreichische Verkehrsclub ARBÖ.
    • 3. Mai » Ferencváros Budapest entsteht als Turnverein, schon im Folgejahr kommt die Fußballabteilung hinzu.
    • 8. Juli » Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
    • 14. November » Das Deutsche Kaiserreich und die USA teilen im Samoavertrag die Samoainseln untereinander auf und legen damit den Konflikt um Samoa bei.
  • Die Temperatur am 19. Februar 1924 lag zwischen -1.3 °C und 4,2 °C und war durchschnittlich 0.6 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Militärzeitung Krasnaja Swesda in der Sowjetunion.
    • 1. April » Adolf Hitler wird im Hitler-Prozess gemeinsam mit einigen Mitangeklagten zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren anlässlich seines Putschversuchs vom 9. November 1923 verurteilt. Erich Ludendorff wird freigesprochen.
    • 10. Juni » Der italienische Oppositionspolitiker Giacomo Matteotti, ein erbitterter Gegner Mussolinis, wird von Faschisten entführt und erschossen.
    • 19. Juni » Bei Testläufen zu den Olympischen Sommerspielen läuft der finnische Langstreckenläufer Paavo Nurmi in Helsinki innerhalb von 50Minuten zwei Weltrekorde, nämlich im 1500-Meter-Lauf und im 5000-Meter-Lauf.
    • 20. September » Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
    • 28. November » Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erhält von einem Vorarbeiter des Buxton-Kalksteinbruchs einen bei Taung gefundenen fossilen Schädel. Das sogenannte Kind von Taung ist der erste Fund eines Australopithecus africanus.
  • Die Temperatur am 16. April 1949 lag zwischen 11,1 °C und 24,3 °C und war durchschnittlich 17,4 °C. Es gab 11,2 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 14. März » In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.
    • 18. August » Das deutsche Sportartikel-Unternehmen Adidas AG wird in Herzogenaurach gegründet.
    • 28. August » In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
    • 10. September » 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
    • 20. September » Nach Vereidigung des ersten deutschen Bundeskanzlers und seines Kabinetts gibt Konrad Adenauer seine Regierungserklärung ab.
    • 19. Oktober » In Köln wird der Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände gegründet, der sich wenige Monate später in Bundesverband der Deutschen Industrie umbenennt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1898 » Karl Bielig, deutscher Politiker, MdB
  • 1899 » Wilhelm Röpke, deutscher Ökonom und Sozialphilosoph, gilt als einer der Väter der Sozialen Marktwirtschaft
  • 1900 » Helen Hayes, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1900 » Karl Kaufmann, deutscher Politiker, Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
  • 1900 » Walter Stahlecker, deutscher Jurist und General der SS und der Polizei, Einsatzgruppenleiter, Kriegsverbrecher
  • 1900 » Zeno Vancea, rumänischer Komponist und Musikwissenschaftler

Quelle: Wikipedia

  • 1945 » Fritz Adam, deutscher Politiker
  • 1947 » Rudolf Höß, deutscher SS-Obersturmbannführer, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Kriegsverbrecher
  • 1948 » Juozas Gruodis, litauischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1950 » Eduard Oja, estnischer Komponist
  • 1951 » Gábor Finály, ungarischer Klassischer Philologe und Archäologe
  • 1951 » Martin Loibl, deutscher Politiker, MdB

Über den Familiennamen Horvers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Horvers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Horvers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Horvers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I582848.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Catharina Maria Cornelia Horvers (1899-1949)".