Stamboom Eijsermans » Maria Cornelia Tuijtelaers (1872-1954)

Persönliche Daten Maria Cornelia Tuijtelaers 

  • Sie ist geboren am 25. Juni 1872 in Baarle-Hertog (België).
  • Beruf: 1954 zonder.
  • Wohnhaft rund 1947: Oranjestraat 211.
  • Sie ist verstorben am 5. November 1954 in Gilze en Rijen, sie war 82 Jahre alt.
    OverledeneMaria Cornelia Tuijtelaars
    Datum overlijden05-11-1954
    PlaatsGilze en Rijen
    GeslachtVrouw
    Relatieweduwe van Albertus Hoppenbrouwers
    VaderJoannes Tuijtelaars
    MoederCatharina Cornelia Michielsen
    BronOverlijdensregister Gilze en Rijen 1954
    Toegangsnr.1298
    Inv.nr.3706
    Aktenummer43
    Akte datum1954
  • Sie wurde begraben in Gilze.
  • Ein Kind von Martinus Henricuszn Nicolaus und Johannes Tuijtelaars
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2018.

Familie von Maria Cornelia Tuijtelaers

Sie ist verheiratet mit Albertus Hoppenbrouwers.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Cornelia Tuijtelaers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Cornelia Tuijtelaers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Cornelia Tuijtelaers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juni 1872 war um die 22,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Vor dem Schwurgericht in Leipzig beginnt der Hochverratsprozess gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht, weil sie im Jahr 1870 in der Reichstagsdebatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einen Friedensvorschlag vorgetragen haben.
    • 16. März » In Großbritannien findet das erste Fußball-Pokalendspiel im FA Cup statt. Der Londoner Fußballclub Wanderers FC gewinnt gegen die Royal Engineers AFC mit 1:0.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 30. August » Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
    • 1. Oktober » Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
    • 26. Dezember » In Genua wird das Hydrographische Institut der italienischen Marine gegründet.
  • Die Temperatur am 5. November 1954 lag zwischen 5,1 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (45%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Lawinenabgänge in Vorarlberg fordern insgesamt 135 Tote, besonders betroffen ist die Gemeinde Blons im Großen Walsertal.
    • 27. Februar » In Ägypten kehrt General Muhammad Nagib nach der Absetzung durch Gamal Abdel Nasser ins Amt des Staatspräsidenten zurück. Er kann jedoch keine Machtbefugnisse mehr auf sich vereinen und tritt am 14. November endgültig zurück
    • 23. Juni » In Köln findet die Uraufführung der Oper Die Witwe von Ephesus von Hermann Reutter statt.
    • 29. Juli » In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
    • 30. August » Die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung.
    • 8. November » Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. trifft zum ersten offiziellen Staatsbesuch der Bundesrepublik Deutschland ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1866 » Hubert Knackfuß, deutscher Bauforscher und Archäologe
  • 1866 » Stephen Bolles, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1869 » Alfred Wilm, deutscher Chemiker und Metallurg
  • 1869 » Heinrich Lüders, deutscher Orientalist und Indologe
  • 1871 » Grethe Auer, schweizerisch-österreichische Schriftstellerin
  • 1878 » Jean Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tuijtelaers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tuijtelaers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tuijtelaers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tuijtelaers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I304980.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Maria Cornelia Tuijtelaers (1872-1954)".