Stamboom Eijsermans » Bernardine Elisabeth Brormann (1872-1953)

Persönliche Daten Bernardine Elisabeth Brormann 


Familie von Bernardine Elisabeth Brormann

Sie ist verheiratet mit Joannes Gerardus Hermans.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1896 in Ankum (Duitsland), sie war 24 Jahre alt.

De jongste zoon van Arnoldus Hermans en Geertrudis Theeuwen, Joannes Hermans, die vanuit het Limburse Arcen naar Duitsland verhuisde, was als kind vaak ziek. Zo had hij bijvoorbeeld veel te lijden aan kinkhoest. Van december 1877 tot november 1879 bezocht hij het gymnasium in Rolduc (bij Kerkrade) in Zuid-Limburg, waar hij in het internaat woonde. Hier leerde hij vloeiend Duits en Frans te spreken. Dit gymnasium is steeds van belangrijke betekenis (in het bijzonder voor de kinderen die priester werden) geweest. Gegoede families in Noord-Limburg zagen het als een eer, een daar opgeleide priester als zoon te hebben. Maar toch was dat niet allen een statussymbool. Er waren ook veel moeders die geloofd hebben dat als een van haar zonen priester werd, bijvoorbeeld de geboorte van een kind voorspoedig zou verlopen. Zowel de ene als de andere beweegreden voerde soms tot een sterke druk op de zonen om priester te worden. Ook Joannes Hermans wou aanvankelijk priester worden. Maar omdat hij geen roeping had verliet hij net als velen van zijn schoolgenoten in Rolduc (die ook geen roeping voelden) het gymnasium. Zijn moeder, een diepgelovige vrouw, betreurde deze beslissing van haar zoon zeer. Joannes (in de Duitse schrijwijze Johannes) Hermans trouwde in mei 1896 met Elisabeth Brormann uit Bokel en verhuisde naar Essen/Olb. Zijn vrouw kwam evenals haar zwagerin Johanna Meier zu Holsten uit de parochie Ankum en stamde uit een oude, sedert vele honderden jaren daar wonende boerenfamilie. Elisabeth Brormann werd in 1872 geboren. Haar vader (die bij de geboorte van zijn dochter reeds 56 jaar oud was), was reeds meerdere jaren daarvoor overleden. Johannes Hermans werkte eerst in Essen als bedrijfsleider bij de Firma Taphorn. Deze firma handelde in hout. Door zijn manier van werken bij deze firma zou hij wezenlijk aan het welvaren van dit bedrijf bijgedragen hebben, wat hem de bijnaam "Taphorns rijkmaker" bezorgde. Daarom was het temeer betreurenswaardig dat hij zich na de dood van zijn chef Leonhard Taphorn, niet met diens opvolger, August Meyer, (de tweede man van de weduwe Taphorn), over de bedrijfsvoering niet kon verstaan. Daarom gaf hij zijn baan als bedrijfsleider op en vertrok naar Bersenbruck en bouwde daar een eigen bedrijf op. In de huidige Bahnhofstrasze bouwde hij in 1902 het eerste huis. Kort daarna verhuurde hij dit huis en verhuisde weer naar Essen, waar hij weer een huis bouwde. Tenslotte ging hij in 1911 met zijn familie voor goed in Bersenbruck wonen. Alle acht kinderen van Johannes Hermans en Elisabeth Brormann werden in Essen geboren.

Kind(er):

  1. Getrud Johanna Hermans  1905-1947 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bernardine Elisabeth Brormann?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Bernardine Elisabeth Brormann


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. April 1872 war um die 10,8 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. März » In Großbritannien findet das erste Fußball-Pokalendspiel im FA Cup statt. Der Londoner Fußballclub Wanderers FC gewinnt gegen die Royal Engineers AFC mit 1:0.
    • 10. Mai » Die Frauenrechtlerin Victoria Woodhull wird von der Equal Rights Party als erste Frau für das Amt des US-Präsidenten vorgeschlagen, obwohl Frauen noch nicht das aktive Wahlrecht in den Vereinigten Staaten besitzen. Ihre Gegner schmähen daraufhin die Kandidatin als Mrs. Satan.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 30. August » Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
    • 1. Oktober » Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
    • 21. Oktober » Der von Großbritannien und den USA als Schiedsrichter angerufene Deutsche Kaiser Wilhelm I. entscheidet, dass die zwischen dem Washington-Territorium und British Columbia liegenden San Juan Islands den Vereinigten Staaten zugesprochen werden und beendet damit den seit zwölf Jahren schwelenden Schweinekonflikt.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1896 war um die 15,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 9. August » Der Flugpionier Otto Lilienthal stürzt bei einem Flug in Stölln am Gollenberg im Havelland ab und stirbt am folgenden Tag an seinen Verletzungen.
    • 23. September » Die Stadt Dongola im Sudan wird von dem zur Bekämpfung des Mahdi-Aufstands eingesetzten britischen Korps nach dem vorausgegangenen Sieg in der Schlacht von Firket gegen eine Streitmacht des Mahdis Muhammad Ahmad eingenommen.
    • 28. September » Die vier Brüder Pathé gründen in Paris ein Unternehmen zum Verkauf phonographischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film- und Plattenproduzenten.
    • 21. Oktober » Am Théâtre de la Gaîté in Paris wird die Opéra-comique La poupée von Edmond Audran uraufgeführt.
    • 24. Oktober » Die Hamburger Nachrichten berichten über den geheimen Rückversicherungsvertrag des Jahres 1887 zwischen dem Deutschen Reich und Russland. Der inzwischen nicht mehr verlängerte Vertrag löst dennoch international Verstimmungen aus.
    • 3. November » Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der Republikaner William McKinley den Demokraten William Jennings Bryan.
  • Die Temperatur am 1. März 1953 lag zwischen -2.3 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 2,8 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (77%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Das Drama Warten auf Godot von Samuel Beckett hat seine Uraufführung am Théâtre de Babylone in Paris.
    • 13. Januar » Sogenannte Ärzteverschwörung: In einem Artikel der Prawda werden einige der angesehensten und bekanntesten Ärzte der Sowjetunion (viele davon Juden) beschuldigt, an einer angeblichen Verschwörung zur Ermordung der obersten sowjetischen Politik- und Militärführung beteiligt zu sein.
    • 29. Mai » Edmund Hillary und Tenzing Norgay gelingt die Erstbesteigung des Mount Everest.
    • 26. Juli » Auf Kuba unternimmt eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro einen (fehlgeschlagenen) Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba. Damit beginnt die Kubanische Revolution (siehe Bewegung des 26. Juli).
    • 10. November » Der Leichnam Mustafa Kemal Atatürks wird in das Mausoleum Anıtkabir in Ankara überführt.
    • 13. November » In Braunschweig wird das Musikalische Lustspiel Ein Engel namens Schmitt von Just Scheu uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brormann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brormann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brormann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brormann (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I23534.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Bernardine Elisabeth Brormann (1872-1953)".