Stamboom Eijsermans » Petronella Aldegonda van den Brekel (1906-1907)

Persönliche Daten Petronella Aldegonda van den Brekel 

  • Sie ist geboren am 1. März 1906 in Tilburg.
    Geboorteakte Petronella Aldegonda van den Brekel Tilburg

    GemeenteTilburg
    Brontypeboek
    RegisternaamGeboorteregister 1906
    CodeTB_G_1906
    Periode register1906
    Aktenummer282

    KindPetronella Aldegonda van den Brekel
    GeboorteplaatsTilburg
    Geboortedatum01-03-1906
    Geslachtv

    VaderAloijsius Maria van den Brekel

    MoederMaria van de Ven
  • Sie ist verstorben am 1. April 1907 in Tilburg, sie war 1 Jahre alt.
    Overlijdensakte Petronella Aldegonda van den Brekel Tilburg

    GemeenteTilburg
    Brontypeboek
    RegisternaamOverlijdensregister 1907
    CodeTLB_O_1907
    Periode register1907
    Aktenummer201
    DiversenAangegeven door Aloijsius van den Brekel, vader.

    OverledenePetronella Aldegonda van den Brekel
    GeboorteplaatsTilburg
    Plaats overlijdenTilburg
    Datum overlijden01-04-1907
    Geslachtv
    Leeftijd13 maanden

    Relatie

    VaderAloijsius Maria van den Brekel

    MoederMaria van de Ven
  • Ein Kind von Aloijsius Maria van den Brekel und Maria van de Ven
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2012.

Familie von Petronella Aldegonda van den Brekel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petronella Aldegonda van den Brekel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petronella Aldegonda van den Brekel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petronella Aldegonda van den Brekel

Petronella Aldegonda van den Brekel
1906-1907


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. März 1906 lag zwischen 0.8 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 7,0 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Nachdem er schon fast ein Jahr lang Zeichen von Aktivität gezeigt hat, bricht der Vesuv aus. Der Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert und seinen Höhepunkt am 8. April hat, ist der schwerste seit 1631 und kostet über 100 Menschen das Leben.
    • 1. Juni » Das erste schweizerische Postauto nimmt seinen Betrieb auf.
    • 12. Juli » Alfred Dreyfus wird –fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre– rehabilitiert.
    • 5. August » Mozaffar ad-Din Schah unterzeichnet ein Dekret zur Schaffung eines Parlaments (Madschlis) im Iran.
    • 2. Oktober » Die als das erste moderne Schlachtschiff geltende HMS Dreadnought wird für die Royal Navy auf Kiel gelegt.
    • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
  • Die Temperatur am 1. April 1907 lag zwischen 2,1 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 10,3 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Bei der sogenannten „Hottentotten-Wahl“ zum 12. Deutschen Reichstag verliert die SPD durch Wahlkreisabsprachen der anderen Parteien fast die Hälfte ihrer Mandate. Obwohl sie nach Stimmen immer noch die stärkste Partei bleibt, ist ihr Aufwärtstrend damit vorläufig gestoppt und der Bülow-Block von Reichskanzler Bernhard von Bülow erhält die Mandatsmehrheit.
    • 30. Januar » Das Korsør Biograf Teater in der dänischen Stadt Korsør wird eröffnet. Es ist inzwischen das weltweit älteste noch bespielte Kino.
    • 14. März » An der New York Stock Exchange kommt es zu Aktienverkäufen, die sich im Dow Jones-Index mit einem Minus von 8,29 Prozent niederschlagen. Die Verunsicherung der Anleger mündet im Herbst in die Panik von 1907.
    • 26. September » Der Australische Bund und Neuseeland erhalten mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.
    • 1. Oktober » Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
    • 17. Dezember » Am Theater in der Josefstadt in Wien wird die Operette Die Försterchristl von Georg Jarno mit Johanna Niese in der Titelrolle uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1903 » Herbert Kriedemann, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP
  • 1904 » Glenn Miller, US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur
  • 1905 » Kurt Diedrich, deutscher Schulmann und Sachbuchautor
  • 1907 » Béla Barényi, österreichisch-deutscher Automobil-Konstrukteur, Mitbegründer der passiven Sicherheit im Automobilbau
  • 1908 » Kikuta Kazuo, japanischer Dramatiker und Schauspieler
  • 1909 » René Gardi, Schweizer Reiseschriftsteller

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van den Brekel


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I20135.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Petronella Aldegonda van den Brekel (1906-1907)".