Stamboom Eijsermans » Antonij van de Wal (1788-1878)

Persönliche Daten Antonij van de Wal 


Familie von Antonij van de Wal

Er ist verheiratet mit Woutrina de Wijs.

Sie haben geheiratet am 1. November 1788 in Oirschot.

Huwelijksregister 1849

BruidegomAntonie van de Wall
GeboorteplaatsOirschot
Geboortedatum01-11-1788
Vader bruidegomHendrik van de Wall
Moeder bruidegomMaria Johannis van Nunen
BruidWoutrina de Wijs
GeboorteplaatsDiessen
Geboortedatum20-12-1791
Vader bruidJan de Wijs
Moeder bruidCornelia van Korven
Datum huwelijk18-09-1814
PlaatsMoergestel
BronHuwelijksregister Moergestel 1814
Toegangsnr.50
Inv.nr.5327
Aktenummer8
Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: huwelijksakte
Datum: 12-02-1849
Plaats: Diessen
Vader van de bruidegom
Antonij van de Wal
Moeder van de bruidegom
Woutherina de Wijs
Bruidegom
Johannes van de Wal geboren op 04-06-1823 te Moergestel
Bruid
Maria Heuvelmans geboren op 02-07-1822 te Diessen
Vader van de bruid
Jacobus Heuvelmans
Moeder van de bruid
Johanna Luijten
Meer
Bronvermelding

Huwelijksregister 1849, archiefnummer 905, inventarisnummer 10, aktenummer 1
Gemeente: Diessen
Periode: 1849

Kind(er):

  1. Petronella van de Wal  1816-???? 
  2. Hendrika van de Wal  1818-????
  3. Cornelia van de Wal  1821-????
  4. Johannes van de Wal  1823-???? 
  5. Maria van de Wal  1830-1895

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonij van de Wal?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonij van de Wal

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonij van de Wal

Hendrik van de Wal
± 1760-????

Antonij van de Wal
1788-1878

1788

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. November 1788 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Ratgeber Über den Umgang mit Menschen von Adolph Knigge erscheint erstmals.
    • 28. Januar » In Biberach an der Riß wird die komische Oper Der Erntekranz von Justin Heinrich Knecht uraufgeführt.
    • 2. Februar » An der Königlichen Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt.
    • 6. Februar » Massachusetts wird 6. Bundesstaat der USA.
    • 10. September » Die Uraufführung der Oper Il Talismano von Antonio Salieri findet am Burgtheater in Wien statt.
    • 14. Dezember » Karl IV. wird nach dem Tod seines Vaters Karl III. König von Spanien.
  • Die Temperatur am 21. September 1878 war um die 15,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Russische Truppen erobern im Krieg gegen das Osmanische Reich mit Plowdiw die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Bulgariens.
    • 11. Juni » Weil der Reichstag nach einem Attentat auf Kaiser WilhelmI. mehrheitlich ein Verbot der Sozialdemokraten abgelehnt hat, wird er den Bestimmungen der Verfassung gemäß vom Kaiser aufgelöst. Die folgende Reichstagswahl wird für den 30. Juli angesetzt.
    • 13. Juli » Der Berliner Kongress endet. Er ordnet die politischen Verhältnisse auf dem Balkan und in Armenien nach dem Russisch-Türkischen Krieg neu: Rumänien, Serbien und Montenegro werden souverän, Zypern wird vom Osmanischen Reich an Großbritannien verpachtet.
    • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.
    • 14. September » Der Deutsche Sportverein Hannover wird als Deutscher Fußball-Verein Hannover gegründet. Er spielt Rugby und ist der älteste deutsche Rasensportverein.
    • 19. Dezember » Im Künstler-Club in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sohn des Mandarin von César Cui.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van de Wal

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van de Wal.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van de Wal.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van de Wal (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I150630.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Antonij van de Wal (1788-1878)".