Familienstammbaum Dumas - Java - Nederlands-Indië » Hendrik Gustaf (Drik) Dumas (1874-1965)

Persönliche Daten Hendrik Gustaf (Drik) Dumas 

Quelle 1

Familie von Hendrik Gustaf (Drik) Dumas

Er ist verheiratet mit Henriëtte Wilhelmina Catharina Broers.

Sie haben geheiratet am 26. Februar 1906 in Sampang, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Alexander Dumas  1910-1997 
  2. Rudi Hendrik Dumas  1918-1918
  3. Lily Adie Dumas  1920-± 1921
  4. ?? Dumas  ± 1921-1922


Notizen bei Hendrik Gustaf (Drik) Dumas

werkz. bij de aanleg van de Staats Spoorwegen te Pandalarauk Krawang (gouvernement Atjeh en onderhorigheden, Sumatra) (1901), opzichter 3e kl. bij het departement van Waterstaat en Burgerlijke Openbare Werken te Sampang (res. Madoera) (1906), werkz. bij de Staats Spoorwegen op Sumatra (1906) en in de residenties Soerabaja (1910) en Menado (1911), opzichter 2e kl. bij het departement van Waterstaat en Burgerlijke Openbare Werken te Banjoewangi (ca. 1917-20), opzichter 1e kl. bij het departement van Landbouw (bij de irrigatie-afdeling Brantas en de Solo valleiwerken) (1924-30), hoofdopzichter bij het departement van Burgerlijke Openbare Werken te Soerabaja (ca. 1930-34), gepens. (1938),[1]



[1] Samenvatting van zijn staat van dienst (NA, AMK, Stamboek ambtenaren en marine 19de-20ste eeuw, letter K1, p. 64; Adresboek van Nederlandsch-Indië [1903-1938]): op daggeld werkzaam bij de aanleg van de Staats Spoorwegen te Pandalarauk Krawang (1901), benoemd tot opzichter 3e kl. bij het departement van Waterstaat en Burgerlijke Openbare Werken te Sampang (Jav. Crt. [1906], nr. 57), gedetacheerd bij de aanleg van de Staats Spoorwegen en toegevoegd aan de hoofdingenieur van de Staats Spoorwegen te Sumatra (Jav. Crt. [1906], nr. 101), overgeplaatst van de directie van de Staats Spoorwegen naar de gewestelijke dienst van de residentie Soerabaja (1907), opzichter 2e kl. bij het departement van Waterstaat te Djombang (1910), toegevoegd aan de residentie Menado ten einde bij de gewestelijke dienst te werk te worden gesteld (Jav. Crt. [1911], nr. 95), werkzaam te Poerwodadi (1915), opzichter 2e kl. bij het departement van Waterstaat te Banjoewangi (ca. 1917-20), wegens langdurige dienst 1 jaar Europees verlof verleend vanaf mei 1922 op een verlofbezoldiging van ¦ 315 ’s maands [dit verlof met zijn gezin doorgebracht te Den Haag], benoemd tot opzichter 1e kl. bij het departement van Landbouw en toegevoegd aan het hoofd der irrigatie-afdeling Brantas (Regeerings-Almanak voor Nederlandsch-Indië [1924]), toegevoegd aan het hoofd der Solo valleiwerken (Jav. Crt. [1929], nr. 3), wegens volbrachte diensttijd op verzoek eervol ontslag verleend uit ’s Lands dienst (Jav. Crt. [1930], nr. 77), hoofdopzichter bij het departement van Burgerlijke Openbare Werken te Soerabaja (ca. 1930-34), met pensioen (1938).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik Gustaf (Drik) Dumas?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik Gustaf (Drik) Dumas

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Overlijdensregister (Burgerlijke Stand), 1811-1965, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Hendrik Gustaf Dumas<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: Ongeveer 1875 - Poerworedjo Indonesië<br>Woonplaats: Rijswijk, South Holland, Netherlands<br>Overlijden: 17 jun 1965 - Rijswijk, South Holland, Netherlands<br>Leeftijd: 90<br>Beroep: Zonder<br>Vader: Gustaf Hendrik Dumas<br>Moeder: Kiem<br>  Getuigen/Familieleden:
    Relatie Naam
    Overleden echtgenote Henriëtte Wilhelmina Catharina Broers<br>Notities: 01 Relatie-Relatietype - overleden echtgenote<br>Bron:
    Collectie: Archief van het gemeentebestuur van Rijswijk [open data, versie 20160203]
    Boek: Register van overlijdensakten, 1965
    Instelling: Archief Delft
    Archief: 0767
    Register #: 10000
    Document #: 87
    Bronplaats: Rijswijk, South Holland, Netherlands
    Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1817 en 31 dec 1978
    Bron: Bekijk alle gegevens op collectie-delft.nl
    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1965, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
    • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
    • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
    • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
    • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. August 1874 war um die 15,3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Der Preußische Landtag verabschiedet das Gesetz über die obligatorische Zivilehe. In Preußen ist nunmehr auch die Ehescheidung möglich.
    • 27. März » In Prag findet mit nur geringem Erfolg die Uraufführung der Oper Zwei Witwen von Bedřich Smetana statt, weshalb er sich zu einer Überarbeitung entschließt.
    • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
    • 22. Mai » Am ersten Todestag des Dichters Alessandro Manzoni hat Giuseppe Verdis Messa da Requiem ihre Uraufführung in der Kirche San Marco zu Mailand.
    • 28. Juli » Die Besteigung des 5.642 m hohen Westgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus, gelingt durch die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crawford Grove, Horace Walker und den Schweizer Führer der Expedition, Peter Knubel.
    • 6. November » In Adelaide wird die dritte australische Universität gegründet, die University of Adelaide.
  • Die Temperatur am 26. Februar 1906 lag zwischen 0.9 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 4,1 °C. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 18. April » Bertha von Suttner nimmt im Rathaus von Kristiania den ihr zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen. Die Autorin von Die Waffen nieder! ist die erste weibliche Preisträgerin.
    • 31. August » In Berlin wird die Motorluftschiff-Studiengesellschaft gegründet.
    • 2. Oktober » Die als das erste moderne Schlachtschiff geltende HMS Dreadnought wird für die Royal Navy auf Kiel gelegt.
    • 3. Oktober » Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt.
    • 3. Dezember » Der italienische Fußballverein FC Turin wird gegründet.
    • 26. Dezember » Die Uraufführung des Spielfilms The Story of the Kelly Gang (oft als der weltweit erste Langfilm bezeichnet) löst eine Kontroverse aus. Ihm wird die Glorifizierung von Kriminellen vorgeworfen.
  • Die Temperatur am 17. Juni 1965 lag zwischen 10,9 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 27,7 mm Niederschlag während der letzten 6,9 Stunden. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (53%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 5. März » In den bundesdeutschen Kinos wird der erste Italowestern, Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar, aufgeführt. Hauptdarsteller des Films ist Clint Eastwood.
    • 7. März » Die Rundfunksendung Sonntagsrätsel mit Hans Rosenthal hat auf RIAS 1 Premiere. Ursprünglich ist die Sendung nur für kurze Zeit geplant, um mit Hilfe eines Gewinnspiels die Anzahl der RIAS-Hörer in der DDR festzustellen.
    • 7. Juni » Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten erklärt in dem Grundsatzurteil Griswold v. Connecticut ein Gesetz im Bundesstaat Connecticut für verfassungswidrig, das die Verwendung von Mitteln zur Empfängnisverhütung verbietet.
    • 26. Juli » Die Malediven erhalten ihre volle Unabhängigkeit von Großbritannien und werden Mitglied des Commonwealth of Nations.
    • 19. September » Bei den fünften Bundestagswahlen in Deutschland erringen die Unionsparteien 47,6% der abgegebenen Stimmen.
    • 19. Oktober » Peter Weiss’ Theaterstück Die Ermittlung, das den ersten Frankfurter Auschwitzprozess thematisiert, wird im Rahmen einer Ring-Uraufführung zeitgleich an fünfzehn west- und ostdeutschen Theatern sowie von der Royal Shakespeare Company in London uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1961 » Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962 » Walter Flanigan, US-amerikanischer Footballfunktionär
  • 1963 » Richard Baer, deutscher SS-Offizier, Lagerkommandant des KZAuschwitz und des KZMittelbau
  • 1966 » Johnny St. Cyr, US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist
  • 1968 » A. M. Cassandre, ukrainisch-französischer Grafikdesigner und Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer
  • 1971 » Walter Jurmann, österreichischer Komponist

Über den Familiennamen Dumas

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dumas.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dumas.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dumas (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob Dumas, "Familienstammbaum Dumas - Java - Nederlands-Indië", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dumas/I501439.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Hendrik Gustaf (Drik) Dumas (1874-1965)".