Familienstammbaum Dullemen » Gerhard AUVERGNE (± 800-841)

Persönliche Daten Gerhard AUVERGNE 

  • Er wurde geboren rund 800.
  • Er ist verstorben am 25. Juni 841 in Fontenoy.
  • Ein Kind von Theoderich van Laon

Familie von Gerhard AUVERGNE

Er ist verheiratet mit Hildegard der FRANKEN.

Sie haben geheiratet rund 820.


Kind(er):

  1. Ranulf van POITOU  815-866 


Notizen bei Gerhard AUVERGNE

Gerard d'Auvergne, (vers 800 - ?) epousa en 819 "Rotrude" ou Hildegarde Carolingien, abbesse de
Laon (803 - 23/8/ 860) - Ramnulf ( 820 - 15/9/ 866 Brissarthe, 49330) - Gerard d'Auvergne, comte
de Limousin (v. 823 - av. 879) Graf von Auvergne Nach Helmut Schwager, Seite 122 Sohn des Grafen
Theoderich von Laon; Bruder des Grafen Wilhelm I. von Auvergne (+ 840/50) Lexikon des
Mittelalters: Band IV Spalte 1308 Gehorte zum Verwandtenkreis des Bischofs Ebroins von Poitiers.
Er war ein Schwager Konig Pippins I. von Aquitanien und Vater Ramnulfs I. Graf von Poitiers.
Lupus von Ferrieres bezeichnete Gerhard als "Freund und ersten Ratgeber des Konigs Pippin". Nach
dessen Tod (838) ergriff er gegen Pippin II. die Partei KARLS DES KAHLEN und befehligte fur ihn
ein Limoges stationiertes Kontingent. Gerhard fiel in der fur die Geschichte des KARLS-Reiches so
folgenreichen Schlacht von Fontenoy. Literatur: ----------- L. Auzias, L'Aquitaine carolingienne,
1937, 130f., 149,155ff.,168 - K.F. Werner, Die Nachkommen Karls d. Gr. bis um das Jahr 1000
(Braunfels, KdG, IV), 450 Nr. 15 - O. G. Oexele, Bf. Ebroin von Poitiers und seine Verwandten,
FMASt 3, 1969, 165ff., 181f. ----ÿ
---------------------------------------------------------------------------- Werner Karl
Ferdinand: Seite 450 ******************* "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000
(1.-8. Generation)" IV. Generation 15 ---- Anschließend an Pippin II. und Karl bringt Brandenburg
zwei Tochter Pippins I. unbekannten Namens, Gattinnen der Grafen Gerhard und Rather. Wir sehen in
ihnen Schwestern, und nicht Tochter Pippins I. (siehe oben III,12 und 13), behandeln das Problem
jedoch hier, wo der Brandenburg-Benutzer diese beiden KAROLINGERINNEN erwartet. Auszugehen ist
von einer Nachricht der V. Hlud., c. 61, in der unter den Großen Aquitaniens, die sich nach
Pippins I. Tod (838 XII 13) nicht auf die Seite Pippins II. schlugen, sondern zu Kaiser LUDWIG
DEM FROMMEN und damit zu seinem Sohne KARL hielten, genannt werden... Gerardus ... comes et gener
quondam Pippini, necnon Ratherius similiter comes Pippini gener ... (MGH SS 2, 645). Zunachst
konnen die Lebensdaten beider Grafen uber Brandenburg, Anmerkung zu IV, 13-14, hinaus erganzt
werden Beide fielen 841 VI 25 in der Schlacht bei Fontenoy, vgl. Lot-Halhen 35, Anmerkung 4, wo
aus der (fruher irrig erst ins 12. Jahrhundert datierten, in Wahrheit bis auf wenige
Interpolationen dem Vf. selbst zugehorigen) Fassung C des Ademar von Chabannes (diese Stelle
fehlt in der Ausgabe von Chauvanon, Paris 1897, wo sie Seite 133 stehen mußte; Chavanon gab die
vermeintlich spate Fassung C nur auszugsweise im Textapparat wieder) zitiert wird: ...Et in
supradicto praelio (Fontaneti) occisis Ratherio et Gerardo, qui uterque erat gener (Pipini) ...
Der gleiche Text (ed. Chavanon 132, dort Fassung C in Anmerkung) hat uns die Einsetzung Ramnulfs,
des Sohnes von Graf Gerhard, zum Grafen von Poitiers 839 uberliefert: Et Ramnulfum, filium
Girardi comitis Arvernis, nepotem Willihelmi fratris Girardi, comitem Pictavis praefecit ... (sc.
Hlud. imp.). Zu Gerhard kann man auch noch auf einen Brief des Abtes Lupus von Ferrieres vom 11.
August 840 hinweisen (ed. L. Levillain, Loup de F., Correspondance 1, 1927, 98, nr 17): Zu dieser
Zeit, knapp ein Jahr vor seinem Tod, befehligte Gerhard, princeps quondam et carus Pippini regis
("der einst, am Hofe Pippins I. Freund und erster Ratgeber des Konigs war") eine in Limoges
stationierte Truppeneinheit, mit der KARL Aquitanien kontrollieren wollte. Rather war, wie schon
Brandenburg vermutete, Graf von Limoges, vgl. R. de Lasteyrie, Etude sur les comtes et vicecomtes
de Limoges, Paris 1874, 17-19. Brandenburg hat sich, wie viele andere, die chronologische
Unwahrscheinlichkeit der Deutung, Gerhard und Rather hatten Tochter Pippins I. zur Frau gehabt,
nicht klar gemacht. Eine Tochter Pippins I., der 822 heiratete, konnte fruhestens 823 geboren
sein und fruhestens etwa 838 einen Sohn Gerhards zur Welt bringen. Zu dieser Zeit (839 siehe
oben) wurde aber Gerhards Sohn Ramnulf gerade Graf von Poitiers. Der gleiche Ramnulf, in den
Quellen gefeiert als erfahrener und tuchtiger Heerfuhrer im Kampf gegen die Normannen, durch
dessen Tod (zusammen mit Robert dem Tapferen) bei Brissarthe 866 die Reichsverteidigung schwer
getroffen war, ware zur Zeit seines Todes, nach der von Brandenburg gegebenen Deutung hochstens
28 Jahre alt gewesen! Auzias 130 und eingehender Rev. Hist. 173, 1934, 97f. hat gener Pippini
richtig als "Schwager" und nicht als "Schwiegersohn" gedeutet (vgl. jetzt auch J.F. Niermeyer,
Mediae Latinitatis Lexicon Minus, fasc. 5, Leiden 1960, 465, s. v. gener: Normalbedeutung
Schwager, Gatte der Schwester; daneben Bruder der Frau und Schwiegervater, Beleg fur die
Normalbedeutung gibt er aus Arbeo von Freising, Widukind und Thietmar). Mit dieser Deutung
entfallt jede chronologische Schwierigkeit. LUDWIG DER FROMME, bis 814 als Konig in Aquitanien
amtierend, hat ebenso, wie er seine Tochter Alpais dem in Aquitanien tatigen Grafen Bego zur Frau
gab, noch zwei weitere Tochter an aquitanische Großer, Rather von Limoges und Gerhard von
Auvergne (Clermont) gegeben. Dieser Auffassung hat sich schon J. Dhondt, Etudes sur la naissance
des principautes territoriales en France, IX-X siecle, Brugge 1948, 194, angeschlossen. Die
Nachkommen Gerhards, Ramnulf I.und dessen Nachfahren (vgl. die folgenden Anmerkungen), bringt
Brandenburg unter den nur "wahrscheinlichen" Deszendenten, wozu kein Grund besteht. ----ÿ
---------------------------------------------------------------------------- Thiele Andreas: Band
II Teilband 1 Tafel 126 ************* "Erzahlende genealogische Stammtafeln" Gerhard II. erschien
zuerst als Stutze Kaiser LOTHARS I. in Italien, wurde Graf von Camerino, zeitweise kaiserlicher
Missus in Spoleto; er kehrte 834 nach der Restituierung Kaiser LUDWIGS DES FROMMEN nach
Frankreich zuruck und wurde Graf von Paris. Er huldigte KARL II. von Frankreich und war bis
zuletzt eine treue Stutze LUDWIGS I. und KARLS II. Gerhard fiel im Thronkrieg in der beruhmten
Schlacht bei Fontenoy gegen LOTHAR I. oo Rotrud oder Hildegard, Tochter Kaiser LUDWIGS I. DES
FROMMEN - Kinder: Ramnulf I. Graf von Poitou 815-5.7.866
[[ ROOT=D:\
_france888.jpg
]]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerhard AUVERGNE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerhard AUVERGNE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerhard AUVERGNE

Gerhard AUVERGNE
± 800-841

± 820

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Gerhard AUVERGNE

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen AUVERGNE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen AUVERGNE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über AUVERGNE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen AUVERGNE (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Dullemen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ton Deunhouwer, "Familienstammbaum Dullemen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dullemen/I13775.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Gerhard AUVERGNE (± 800-841)".