Familienstammbaum Dooijes » Elisabeth Crijns (1687-1764)

Persönliche Daten Elisabeth Crijns 


Familie von Elisabeth Crijns

Sie ist verheiratet mit Greorgius Gorissen.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1712 in Nuth.Quelle 1

RAL-LvO 1746, processtukken: Op 24 oktober 1704 werd een verklaring opgemaakt voor Joanna Deschamps, die als dienstmaagd bij de ouders van Goris Gorissen had gewerkt. Zij had in mei 1704 te Epen een zoon gebaard waarvan Goris Gorissen "van de Drinck onder Nuth" volgens haar de vader was.
RAL-LvO 1757, 105r: Op 20 mei 1717 verkocht Petronella Maes, koopvrouw te Maastricht en weduwe van Damianus van Walsden, aan Goris Gorissen, gehuwd met Elisabeth Crijns, de helft van de Drink, bestaande in huis, hof, weide en landerijen onder Nuth en Wijnandsrade, groot ca. vier bunders, zoals haar bij erfenis van haar vader was toegevallen. Het geheel werd verkocht voor 1860 gulden.
RAL-LvO 1757, 105v: Op 24 mei 1717 verklaarde Goris Gorissen, gehuwd met Elisabeth Crijns, dat hij 314 1/2 Akense Rijksdaalders (250 pattacons) had geleend van de Karmelieten te Aken. Met het geld zou de aankoop van de halve Drink betaald worden. Deze goederen, alsmede 62 kleine roeden akkerland op de Nutherweg boven het Voorstercleef, grenzend aan Augustijn Hooghsteden en de weduwe Leonaert Frissen, alsmede 40 kleine roeden land aldaar, grenzend aan Frans Crijns en de weduwe Matthijs Limpens, dienden tot onderpand.
Deze lening werd op 14 december 1757 afgelost.
RAL-LvO 1757, 123v: Op 21 februari 1720 verkocht Goris Gorissen, gehuwd met Lijsbet Crijns, aan zijn zwagers Jacob Ramaekers, Claes Frijns, Reijner Crijns en Peter Nuchelmans, zijn deel in de onroerende goederen, gelegen onder Nuth en Wijnandsrade, zoals toegevallen via zijn schoonvader Frans Crijns, uitgezonderd zijn deel in het huis, brouwgerei, huisweide en moestuin tegenover het Hemelrijk. De totale verkoopsom bedroeg 944 gulden. Hiervan zou 600 gulden gaan naar kapitein Becker te Aken.
RAL-LvO 1757, 135v: Op 18 november 1720 verkochten Simon Aeldenhoven, gehuwd met Joanna Maria Christiaens en Leonaerd Kitsen, gehuwd met Helena Christiaens, aan Goris Gorissen, gehuwd met Elisabeth Criens, 158 kleine roeden weide "in den Camp", grenzend aan wijlen Roch Bemelmans, Gelis Bemelmans, de weg en het Daeldergoed, zijnde het deel dat hen via Severen Bemelmans was toegevallen; voorts 18 kleine roeden moestuin, grenzend aan weduwe Maessen, wijlen Severen Bemelmans, de straat en het goed van Plemeker. Elke roede kostte 29 stuivers.
RAL-LvO 1757, 203v: Op 5 november 1727 verkocht Frans Schepers, inwoner van Diepenbeek in het land van Luik en gehuwd met Maria Gruijls, de onroerende goederen die hem waren toebedeeld uit de erfenis van Giel Gruijls en Agnes Maes. Het betrof 82 kleine roeden land nabij Hunnecum, grenzend aan Matthijs Roex, Agnes Eckermans en de weg naar Hunnecum, welk land hij voorheen in belening had; en voorts 70 kleine roeden land in de Sijpen, grenzend aan Reijner Crijns en het wederdeel. De kopers waren Reiner Crijns, gehuwd met Mechtild Meijs, en Goris Gorissen, gehuwd met Elisabeth Crijns. Zijn betaalden voor iedere kleine roede 24 stuivers.
RAL-LvO 1757, 266v: Op 2 oktober 1730 verkocht Joannes Horsmans, gehuwd met Maria Ackermans, 50 kleine roeden akkerland in de Sijpen, grenzend aan Nijst Boormans, Cales Nicolai en de vloedgraaf; en verder 25 kleine roeden beemd in de Schatsbeemd, waarvan de deling nog openstond. Koper was Gores Goressen, gehuwd met Elisabeth Crijns, die voor iedere kleine roede 29 stuivers betaalde.
RAL-LvO 1758, 134r: Op 11 maart 1740 verklaarde Peter Maes, gehuwd met Helena Crijns, dat hij bij opbod voor 180 gulden een huis met 50 kleine roeden weide te Hunnecum had gekocht. Daarnaast had hij bij recht van naasting nog 50 kleine roeden weiland naast voornoemde weide verworven, grenzend aan Jacob Raemeckers, Laurens Cobben en de dorpstraat. Omdat hij niet staat was de koopsom te betalen, verkocht hij het geheel voor 273 gulden aan schepen Goris Gorissen, gehuwd met Elisabeth Crijns.
RAL-LvO 1759, 1v: Op 17 mei 1746 verkocht Joannes Leunissen, gehuwd met Catharina Limpens, een halve bunder huis met wei en moestuin te Hunnecum, grenzend aan Lens Cobben, de gats, de dorpstraat en de weduwe Ercken Bemelmans; en voorts 50 kleine roeden akkerland in de lat, grenzend aan Joannes Slangen, Vaes Coumans, het Bergerland en de Meulenerven, voor 725 gulden aan Gores Goressen. Een lening van 500 gulden, staande op de goederen, werd in mindering gebracht op de koopsom.
RAL-LvO 1759, 36v: Op 29 oktober 1749 verkocht schepen Gores Goressen, gehuwd met Elisabeth Crijns, aan Baltus a Campo, gehuwd met Catharina Rameckers, een halve bunder huis met weide en moestuin, zoals door hem op 17 mei 1746 gekocht van Joannes Leunissen. De koopsom bedroeg 850 gulden, te minderen met de 500 gulden staande ten behoeve van kanunnik Kerckhoffs.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Crijns?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Crijns

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Crijns

Thomas Crijns
????-1690
Anna Essers
????-1656
Elisabeth Houben
± 1650-1709

Elisabeth Crijns
1687-1764

1712

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://genwiki.nl/limburg/index.php?title=Crijns

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
      • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
      • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
      • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
      • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
      • 31. Dezember » Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1712 war um die 12,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
      • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
      • 24. Juli » In der Schlacht bei Denain gelingt im Spanischen Erbfolgekrieg dem von Claude-Louis-Hector de Villars geführten Heer Frankreichs ein großer Sieg über alliierte Truppen unter Befehl Prinz Eugens.
      • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
      • 5. November » Spaniens Regent Philipp V. verzichtet für sich und seine Nachkommen auf Thronansprüche in Frankreich. Das ermöglicht im Spanischen Erbfolgekrieg einen Waffenstillstand mit Großbritannien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
      • 22. November » Am Queen’s Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Il Pastor fido (Der treue Hirte) von Georg Friedrich Händel statt. Das Stück fällt in seiner Erstfassung durch und wird bereits nach sieben Vorstellungen abgesetzt.
      • 20. Dezember » Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden in der Schlacht bei Gadebusch über ein dänisch-sächsisches Heer.
    • Die Temperatur am 27. Februar 1764 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: sneeuw. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
      • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
      • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
      • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
      • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
      • 7. September » Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein.
      • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
    • Die Temperatur am 29. Februar 1764 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
      • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
      • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
      • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
      • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
      • 7. September » Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein.
      • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Crijns

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Crijns.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Crijns.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Crijns (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Dooijes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Dennis Dooijes, "Familienstammbaum Dooijes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dooijes/I973.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Elisabeth Crijns (1687-1764)".