Stamboom Dolné » Michelle G. Kleikamp (1976-1976)

Persönliche Daten Michelle G. Kleikamp 

Quelle 1

Familie von Michelle G. Kleikamp

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Michelle G. Kleikamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Michelle G. Kleikamp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Michelle G. Kleikamp


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Munnik Site, Laurens Adriaan Munnik, via https://www.myheritage.nl/person-2500013...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Munnik Site

      Familiestamboom: 76950842-2

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Dezember 1976 lag zwischen 4,9 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 3,0 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (64%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » In der Bundesrepublik Deutschland wird die Angurtpflicht für Vordersitze und Erwachsene eingeführt.
      • 13. Februar » Bei einem Umsturzversuch wird Nigerias Machthaber Murtala Mohammed tödlich verletzt.
      • 19. Juni » Auf Jamaika wird der Ausnahmezustand verhängt, nachdem es im Vorfeld der Wahlen zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Jamaica Labour Party und der People’s National Party gekommen ist.
      • 19. Juni » Uraufführung der Oper Das Mädchen aus Domrémy von Giselher Klebe am Staatstheater Stuttgart.
      • 10. Juli » Bei einem Unfall in der Chemiefabrik Icmesa im norditalienischen Seveso, der Umweltkatastrophe von Seveso, werden große Mengen des hochgiftigen Dioxins TCDD freigesetzt.
      • 26. August » Prinz Bernhard der Niederlande legt wegen seiner Verstrickung in den Lockheed-Skandal alle seine öffentlichen Ämter nieder.
    • Die Temperatur am 10. Dezember 1976 lag zwischen -0,9 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 2,7 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag während der letzten 0,4 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (71%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 14. Mai » Bei einer Zusammenkunft beschließen führende Politiker der Sri-Lanka-Tamilen die sogenannte Vaddukoddai Resolution, in der die vollständige Unabhängigkeit eines Tamilenstaates auf Sri Lanka gefordert wird.
      • 17. Juli » Die XXI. Olympischen Sommerspiele werden in Montréal, Kanada eröffnet.
      • 15. August » SAETA-Flug Nr. 232 (Vickers Viscount 785D mit 59 Personen an Bord) geht auf der 309km langen Route von Quito nach Cuenca verloren. Das Wrack wird erst 26 Jahre später am Chimborazo gefunden.
      • 3. September » Die Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars.
      • 3. Oktober » Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.
      • 11. Oktober » Im Rahmen ihrer 200-Jahr-Feiern führen die Vereinigten Staaten in der Armee den höchsten Dienstgrad General of the Armies of the United States ein. Er wird postum an George Washington als Einzigem verliehen. Kein US-Offizier darf in Zukunft höherrangig als er sein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kleikamp

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kleikamp.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kleikamp.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kleikamp (unter)sucht.

    Die Stamboom Dolné-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bjorn Dolne, "Stamboom Dolné", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dolne/I506749.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Michelle G. Kleikamp (1976-1976)".