Familienstammbaum Dobben » Maria Snijders (1872-1959)

Persönliche Daten Maria Snijders 

Quellen 1, 2, 3Quellen 1, 2, 3

Familie von Maria Snijders

Sie ist verheiratet mit Josephus Hubertus Schaefer.Quellen 1, 2, 3

Sie haben geheiratet am 9. April 1894 in Weert, Limburg, Nederland, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Emma Schaefer  1891-1977 
  2. Willem Schaefer  1894-????
  3. Bernard Schaefer  1895-1919
  4. Johanna Schaefer  1897-???? 
  5. Elisabeth Schaefer  1899-???? 
  6. Joannes Schaefer  1901- 
  7. Hendrica Schaefer  1904-1936 
  8. Catharina Schaefer  1909-1976 
  9. Wilhelmus Schaefer  1913-1995 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Snijders?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Snijders

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Matthias Beeren, WIE39405214
    [[
    hoofdpersoonnaam=Matthias Beeren
    hoofdpersoonleeftijd=24
    hoofdpersoongebdatum=23-04-1901
    hoofdpersoongebplaats=Roermond
    partnernaam=Hendrica Schaefer
    partnerleeftijd=20
    partnergebdatum=15-12-1904
    partnergebplaats=Neer
    hoofdpersoonvader=Johannes Franciscus Beeren
    hoofdpersoonmoeder=Hermina Janssen
    partnervader=Josephus Hubertus Schaefer
    partnermoeder=Maria Snijders
    trdatum=08-08-1925
    trplaats=Maasniel
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=08-08-1925
    akteplaats=Maasniel
    archief=12.058
    erfgoedinstelling=Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Registratienummer=31
    aktenummer=16
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Maastricht
    Collectiegebied=Limburg
    Collectie=Burgerlijke Stand in Limburg: Maasniel
    ]]
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]
  2. Overlijden Hendrica Schaefer, WIE21753058
    [[
    hoofdpersoonnaam=Hendrica Schaefer
    hoofdpersoongeslacht=Vrouw
    hoofdpersoonleeftijd=31
    hoofdpersoongebplaats=Neer
    hoofdpersoonovldatum=13-03-1936
    hoofdpersoonovlplaats=Meerssen
    partner=Mathias Beeren
    hoofdpersoonvader=Josephus Hubertus Schaefer
    hoofdpersoonmoeder=Maria Snijders
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=18-03-1936
    akteplaats=Roermond
    archief=12.089
    erfgoedinstelling=Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Registratienummer=112
    aktenummer=50
    brontype=BS Overlijden
    Instellingsplaats=Maastricht
    Collectiegebied=Limburg
    Collectie=Burgerlijke Stand in Limburg: Roermond
    ]]
    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 29c]]
  3. Huwelijk Joseph Cörvers, WIE109387281
    [[
    hoofdpersoonnaam=Joseph Cörvers
    hoofdpersoongeslacht=man
    hoofdpersoonwoonplaats=Heerlen
    hoofdpersoonrol=bruidegom
    partnernaam=Elisabeth Schaefer
    partnergeslacht=vrouw
    partnerwoonplaats=Heerlen
    partnerrol=bruid
    hoofdpersoonvader=Jan Willem Cörvers
    hoofdpersoonvaderwoonplaats=Heerlen
    hoofdpersoonmoeder=Maria Souren
    hoofdpersoonmoederwoonplaats=Heerlen
    partnervader=Joseph Hubert Schaefer
    partnervaderwoonplaats=niet bekend
    partnermoeder=Maria Snijders
    partnermoederwoonplaats=niet bekend
    get1=Nicolaas Jozef Vossen
    get1woonplaats=Heerlen
    get2=Henri Lenoire
    get2woonplaats=Heerlen
    trdatum=09-02-1922
    trplaats=Heerlen
    gebeurtenis=Huwelijk
    brononderwerp=Joseph Cörvers
    aktedatum=09-02-1922
    akteplaats=Heerlen
    archief=016-BS
    erfgoedinstelling=Historisch Centrum Limburg
    Registratienummer=1922H
    aktenummer=27
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Maastricht
    Collectiegebied=Limburg
    Registratiedatum=09-02-1922
    Collectie=Voorlopige inventaris op de Registers Burgerlijke Stand, gemeente Heerlen
    Boek=Huwelijksakten gemeente Heerlen, 1922
    ]]

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 309]]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. April 1872 war um die 15,9 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Die relative Luftfeuchtigkeit war 50%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » In Manila wird das Gomburza-Trio hingerichtet, das sich für eine Modernisierung der spanischen Kolonie der Philippinen eingesetzt hat.
    • 20. Februar » Das Metropolitan Museum of Art wird in New York City eröffnet.
    • 23. Februar » Das in der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar produzierte Gewehr Mauser Modell 71 wird als erstes deutsches Reichsgewehr eingeführt.
    • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 21. Dezember » Die Challenger-Expedition bricht von Plymouth aus auf der namensgebenden Korvette zu wissenschaftlichen Untersuchungen, unter anderem zur Erforschung der Tiefsee und der Lage von Inseln, auf.
  • Die Temperatur am 9. April 1894 war um die 14,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 64%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper Thaïs von Jules Massenet mit einem Libretto von Louis Gallet basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anatole France findet an der Grand Opéra Paris statt und wird kritisch aufgenommen.
    • 18. März » Die Oper Weltfrühling von Hans Huber wird in Basel uraufgeführt.
    • 29. März » In Berlin endet die auf Anregung von Anna Simson erfolgte Gründungsversammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF). Erste Vorsitzende ist Auguste Schmidt.
    • 16. April » Die Barmer Bergbahn wird als erste zweispurige Zahnradbahn in Deutschland in Betrieb genommen. Sie erschließt von der Stadt Barmen aus Ausflugsziele südlich der Wupper.
    • 3. Juli » Von US-Präsident Grover Cleveland mobilisierte Bundestruppen treffen in Chicago ein, um den Pullman-Streik zu unterdrücken.
    • 4. Dezember » Der Berliner Meteorologe Arthur Berson stellt mit dem Wasserstoffballon Phönix einen neuen Höhenweltrekord von 9155m auf.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1959 lag zwischen -2.6 °C und 2,0 °C und war durchschnittlich -0.1 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der kubanische Diktator Fulgencio Batista flieht vor der heranrückenden Rebellenarmee der M-26-7 in die Dominikanische Republik. Fidel Castro steht kurz vor der Machtübernahme in der kubanischen Revolution.
    • 3. Februar » Die US-amerikanischen Rock-’n’-Roll-Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper sterben gemeinsam bei einem Flugzeugabsturz mit einer Beechcraft Bonanza kurz nach dem Start in der Nähe von Mason City. Das Ereignis wird später als „The Day the Music Died“ bezeichnet.
    • 7. Juni » In Portugiesisch-Timor beginnt die Viqueque-Rebellion der Einheimischen gegen die Kolonialmacht.
    • 22. Juni » Das Abkommen zur Gründung des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts Saint-Louis (ISL) für Forschung auf dem Gebiet des Waffenwesens tritt in Kraft.
    • 13. September » Die sowjetische Raumsonde Lunik 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf.
    • 15. November » Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1959 lag zwischen -7.1 °C und 0.2 °C und war durchschnittlich -3.6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (23%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » In Léopoldville (Belgisch-Kongo) brechen gewaltsame Unruhen aus, die als Ausgangspunkt zur Unabhängigkeit des Kongo gelten.
    • 10. März » Der tibetische Widerstand gegen die Besetzung durch die Volksrepublik China gipfelt in einem offenen Volksaufstand. Dieser wird von den chinesischen Machthabern bis zum 21. März mit Militärgewalt niedergeschlagen.
    • 11. Mai » Das Gorilla-Weibchen Fatou wird im Zoologischen Garten Berlin aufgenommen.
    • 7. Juni » In Portugiesisch-Timor beginnt die Viqueque-Rebellion der Einheimischen gegen die Kolonialmacht.
    • 24. September » Günter Grass veröffentlicht seinen Roman Die Blechtrommel.
    • 13. Oktober » Die USA starten mit einer Juno II-Rakete den Satelliten Explorer7 zur Erforschung der kosmischen Strahlung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1871 » Arie Noordtzij, niederländischer reformierter Theologe
  • 1871 » William Stern, deutscher Psychologe, Begründer der Differenziellen Psychologie und Erfinder des Intelligenzquotienten
  • 1872 » Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
  • 1875 » Rafael Sabatini, italienisch-britischer Schriftsteller
  • 1876 » Alexander Bittorf, deutscher innerer Mediziner und Pathologe
  • 1876 » Zauditu, erste Monarchin Äthiopiens

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Snijders

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Snijders.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Snijders.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Snijders (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Dobben-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cor Blommers, "Familienstammbaum Dobben", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dobben/I1101.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Maria Snijders (1872-1959)".