Familienstammbaum Dirk Omar Prudent Mortier » Angelina Math. Pint (1897-1997)

Persönliche Daten Angelina Math. Pint 

Quelle 1

Familie von Angelina Math. Pint


Notizen bei Angelina Math. Pint

1915 Perry Twp., Buchanan Co., IA

# 200 Single Yrs/IA: 17

NAME: Angline Pint AGE: 17 ADDRESS: Perry Twp., Buchanan Co., IA

BORN: IA FATHER: IA MOTHER: IL

Catholic

 

 

Funeral Services for Angelina Herman will be at 10:30 a.m. Saturday, March 22, at the St. John's Catholic church, in Independence, with the Rev. William E. Franklin and the Rev. Al Vorwald officiating. Mass will be concelebrated by the priest of the Archdiocese of Dubuque. Music will be provided by St. John's choir with Tim Leonard, soloist and Betty Huston, piano accompanist.

Burial will be in the church cemetery, with Chris Herman, Danny Herman, Mark Herman, Zachary Herman, Russell Pint, and Jerry Short serving as casket bearers. There will be a Catholic Daughters of the Americas honor guard.

A rosary and parish vigil service were held during visitation at the Reiff funeral Home Friday.

Mrs. Herman, 99, died Tuesday afternoon, March 18, 1997, where she lived with her daughter in Simi Valley, Calif., after a short illness.

She was born Aug. 12, 1897, in Independence, the daughter of Edward and Lena (Reuter) Pint. She attended St. Joseph's Catholic School in Independence. On Feb. 5, 1929, she married John Herman at St. Joseph's Catholic Church. The couple farmed in the Brandon area until retiring in 1978 and moving to Independence. She was a member of St. John's Catholic Church and Rosary Society, the Catholic Daughters of the Americas, the Brandon Farm Circle Club, and the Line Creek Community Club.

Survivors include one daughter, Rita Stewart of Simi Valley; three sons, Francis of Evans dale, Leonard of Spring Valley, Tenn., and John of Waterloo; 14 grandchildren; and 15 great grandchildren.

She was preceded in death by her parents; her husband, John, June 2, 1979; one son, the Rev. Ray Herman; one daughter, Mary Ann; three brothers, Carl, Francis, and Leo Pint; and four sisters, Cecelia Power, Ida Blitch, Julia and Theresa Pint.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Angelina Math. Pint?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Angelina Math. Pint

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Angelina Math. Pint

Jacob Pint
1843-1918

Angelina Math. Pint
1897-1997


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Herman Web Site, Marissa Herman, Angelina Math. Herman (born Pint), 9. März 2021
      Toegevoegd via een Smart Match

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Herman Web Site

      Familiestamboom: 421427611-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. August 1897 war um die 19,5 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Die Uraufführung der melodramatischen Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Elsa Bernstein, die dieses unter dem Pseudonym Ernst Rosmer verfasst hat, findet mit Erfolg am Hoftheater in München statt.
      • 7. März » Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek, Michigan zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.
      • 23. Juni » In London beginnt das erste internationale Schachturnier für Frauen.
      • 1. September » Die Tremont Street Subway geht als erste U-Bahn der USA in Boston in Betrieb. Heute ist ihre Strecke Teil der Green Line der Massachusetts Bay Transportation Authority.
      • 4. Dezember » Durch einen Friedensvertrag endet der Türkisch-Griechische Krieg. Trotz des osmanischen Sieges wird Kreta internationales Protektorat, Griechenland muss jedoch so hohe Reparationszahlungen leisten, dass das Land in der Folge insolvent wird.
      • 18. Dezember » Auguste Charlois entdeckt den Asteroiden Hybris.
    • Die Temperatur am 18. März 1997 lag zwischen 4,3 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 8,9 mm Niederschlag während der letzten 3,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1997: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,6 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » In Prag wird die Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung unterzeichnet.
      • 1. Mai » Bei den Wahlen zum britischen Unterhaus gewinnt die Labour Party unter Tony Blair und führt damit nach 18 Jahren einen Regierungswechsel herbei. Er folgt John Major von der Conservative Party, die bei der Wahl die Hälfte ihrer Sitze einbüßt, darunter alle in Schottland und Wales.
      • 19. Mai » In Bangladesch verursacht ein schwerer Wirbelsturm über 500 Tote, tausende Verletzte und etwa 2,5 Millionen Obdachlose.
      • 15. Juli » Jan Ullrich gewinnt bei der Tour de France die Pyrenäen-Etappe nach Arcalis (Andorra) und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. Damit legt er den Grundstein für den ersten Toursieg eines Deutschen.
      • 27. Juli » Der Radrennfahrer Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France.
      • 2. Oktober » Der Vertrag von Amsterdam, der die Schaffung eines „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ als ein Ziel der Europäischen Union festlegt, wird unterzeichnet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pint

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pint.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pint.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pint (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Dirk Mortier, "Familienstammbaum Dirk Omar Prudent Mortier", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dirk-omar-prudent-mortier/I505509.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Angelina Math. Pint (1897-1997)".