Familienstammbaum Dietz » Johanna Henderika Platje (1905-1991)

Persönliche Daten Johanna Henderika Platje 

  • Sie ist geboren am 7. Februar 1905 in Sloten, Noord-Holland, Nederland.Quelle 1
    Geboorteakte 07-02-1905 num.S-8 - Johanna Hendrika Platje, dochter van echtlieden Ieyse Platje en Hendrika Smits, te Sloten, Noord-Holland
    1905 Johanna Hendrika Platje - Archiefkaart stadsarchief Amsterdam A05907_0727_1938

    1878 Ietse Platje - Persoonskaart Stadsarchief Amsterdam) A01232_0637_0217
  • Sie ist verstorben am 5. April 1991 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 86 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijdensakte 05-04-1991 num.2AA-2397 - Johanna Hendrika Platje, weduwe van Adrianus Advokaat, dochter van echtlieden Ieyse Platje en Hendrika Smits, 86 jaar oud, te Amsterdam, Noord-Holland
    1905 Johanna Hendrika Platje - Archiefkaart stadsarchief Amsterdam A05907_0727_1938
    Oorzaak: Onbekend
  • Ein Kind von Ietse Platje und Henderika Smits
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. April 2019.

Familie von Johanna Henderika Platje

Sie ist verheiratet mit Adrianus Advokaat.

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1924 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 19 Jahre alt.Quelle 2

Huwelijksakte 25-06-1924 Sloterdijk reg.S1 fol.24v - Adrianus Advokaat en Johanna Henderika Platje, te Amsterdam, Noord-Holland
https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/343136640/srcid/31188154/oid/3

Huwelijksbijlage jaar.1924 Sloterdijk reg.S1 fol.24v, te Amsterdam, Noord-Holland
...

1897 Adrianus Advokaat - Archiefkaart stadsarchief Amsterdam A05907_0149_2063
1905 Johanna Hendrika Platje - Archiefkaart stadsarchief Amsterdam A05907_0727_1938

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Henderika Platje?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Henderika Platje

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Henderika Platje

Thijs Platje
1843-1923
Ietse Platje
1878-1943

Johanna Henderika Platje
1905-1991

1924

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1905 Johanna Hendrika Platje - Archiefkaart stadsarchief Amsterdam A05907_0727_1938
    2. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/343136640/srcid/31188154/oid/3

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1905 lag zwischen 0.4 °C und 7,1 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » In New York City beginnt das Erarbeiten der Catholic Encyclopedia unter der Leitung von fünf Redakteuren.
      • 17. März » Im „Annus mirabilis“ der Physik reicht Albert Einstein die erste von vier bahnbrechenden Arbeiten bei den Annalen der Physik ein: In Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt erklärt er den photoelektrischen Effekt. Hierfür wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen.
      • 4. Juli » Der Vulkan Mont Pelé auf der Antillen-Insel Martinique hat die letzte kleinere Eruption seiner Aktivitätsphase 1902 bis 1905, bei der am 8. Mai 1902 der verlustreichste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten zu verzeichnen war.
      • 3. Oktober » Der Franzose Léon Creux lässt einen Luftverdichter mit hohem Wirkungsgrad patentieren, der in den 1980er Jahren als G-Lader in Volkswagen-Modellen reüssiert.
      • 27. November » In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag.
      • 6. Dezember » Nach der Nationalversammlung stimmt auch Frankreichs Senat für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
    • Die Temperatur am 25. Juni 1924 lag zwischen 10,1 °C und 24,3 °C und war durchschnittlich 18,6 °C. Es gab 11,1 Stunden Sonnenschein (66%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Die Stadt Petrograd wird vom zweiten Räte-Kongress der UdSSR in Leningrad umbenannt, um so den verstorbenen Revolutionär und Staatsgründer Lenin dauerhaft zu ehren.
      • 18. März » Der mit Kosten von 2 Millionen US-Dollar außergewöhnlich aufwändig produzierte Stummfilm Der Dieb von Bagdad von Raoul Walsh mit Douglas Fairbanks senior in der Hauptrolle wird in den USA uraufgeführt.
      • 15. Juni » Beim größten Automobilhersteller der Welt, Ford in Detroit, rollt der zehnmillionste Wagen vom Band.
      • 12. Juli » Der Querfeldeinlauf bei den Olympischen Sommerspielen in Paris wird zur Hitzeschlacht von Colombes. Bei einer Temperatur von über 45°C in der Sonne erreichen nur 15 von 38 Startern das Ziel. Erster wird der Finne Paavo Nurmi.
      • 12. Oktober » Hugo Eckener startet mit seinem Luftschiff LZ 126 zur ersten Atlantiküberquerung eines Zeppelins.
      • 15. November » An der Staatsoper München erfolgt die Uraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels.
    • Die Temperatur am 5. April 1991 lag zwischen 5,8 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (39%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1991: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,0 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl nach seinem Wahlsieg in der Bundestagswahl 1990 zum dritten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, zum ersten Mal nach der Wiedervereinigung.
      • 11. Februar » Im Haager Friedenspalast wird die Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker (UNPO) mit Sitz in Den Haag gegründet. Die nichtstaatliche Organisation erhält Konsultativstatus beim UN-Wirtschafts- und Sozialrat.
      • 23. April » Der sowjetische Präsident Gorbatschow schließt in den so genannten 9+1-Gesprächen mit neun Sowjetrepubliken ein Abkommen, das deren Souveränität anerkennt, ohne den Bestand der Sowjetunion zu gefährden.
      • 5. Juli » Nelson Mandela wird in Durban einstimmig zum Präsidenten des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) gewählt.
      • 8. August » Die Leichen von Schapur Bachtiar, des früheren Ministerpräsidenten des Irans, und seinem Sekretär werden gefunden, nachdem beide am 6. August 1991 mit weiteren Oppositionellen im französischen Exil von Mitarbeitern des iranischen Geheimdienstes ermordet wurden.
      • 1. Dezember » Mit SWF4 Rheinland-Pfalz geht das erste regionale Rundfunkprogramm des Südwestfunks auf Sendung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Platje

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Platje.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Platje.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Platje (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Dietz-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frans Dietz, "Familienstammbaum Dietz", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-dietz/I2642.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johanna Henderika Platje (1905-1991)".