Familienstammbaum der Turfgravers » Jan Bartelds DRIESSEN (± 1723-????)

Persönliche Daten Jan Bartelds DRIESSEN 


Familie von Jan Bartelds DRIESSEN

(1) Er ist verheiratet mit Aaltje Alberts VAN DEN BERG.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 20. Dezember 1749 in Wanneperveen erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 11. Januar 1750 in Wanneperveen.Quelle 2

Jan Bartelds J:M: van Wanneperveen met Aaltjen Alberts J:D: van Wanneperveen.

Kinderen uit dit huwelijk zijn:
Albert Jans Driessen geboren Wanneperveen 1751
Geertjen Jans Driessen geboren Wanneperveen 1755
Femmigjen Jans Driessen geboren Wanneperveen 1758

Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Aukjen HENDRIKS.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 10. April 1761 in Wanneperveen erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 3. Mai 1761 in Wanneperveen.Quelle 3

Jan Bartelts Driesen van Wanneperveen, wed. van Aaltjen Alberts van den Berg met Aukjen Hendriks J:D: van Roden nu op Wanneperveen.

Uit het huwelijk van Jan Bartelts Driesen met Aukjen Hendriks zijn geboren:
Aaltjen Jans Driessen geboren Wanneperveen 1762
Hendrik Jans Driessen geboren Wanneperveen 1764
Marrigjen Jans Driessen geboren Wanneperveen 1767
Marchijn Jans Driessen geboren Wanneperveen 1770

Kind(er):



Notizen bei Jan Bartelds DRIESSEN

Jan Bartelds Driessen deed op 25 maart 1766 te Wanneperveen Belijdenis des Geloofs.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Bartelds DRIESSEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Bartelds DRIESSEN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Bartelds DRIESSEN

Geertje Jans WINT
± 1696-± 1766

Jan Bartelds DRIESSEN
± 1723-????

(1) 1750
(2) 1761

Aukjen HENDRIKS
± 1725-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Lijst van de Aangegeven Lijken in het Schoutambt Wanneperveen - Dinxterveen over den Jaare 1806
  2. Trouwboek der Nederduitsch Gereformeerde Gemeente Wanneperveen, HCO 515, blz. 16
  3. Trouwboek der Nederduitsch Gereformeerde Gemeente Wanneperveen, HCO 515, blz. 33

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Sluzigers (e.a.), beide Autoren haben bestätigt dass est die gleiche Person ist

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Mai 1761 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 13. Oktober » Der Tuchhändler Jean Calas findet im eigenen Haus in Toulouse seinen ältesten Sohn erhängt auf. Man verdächtigt den Vater jedoch des Mordes, für den er später hingerichtet wird. Voltaire greift den Justizirrtum 1763 auf.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
  • Die Temperatur am 1. September 1806 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
    • 30. März » Joseph Bonaparte wird von seinem Bruder Napoléon zum König von Neapel ernannt.
    • 25. Juni » Eine britische Invasion am Río de la Plata setzt mit der Eroberung der Stadt Quilmes durch Truppen unter dem Befehl General William Beresfords ein. Zwei Tage später wird Buenos Aires von ihnen eingenommen.
    • 6. August » Franz II. legt den Titel Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder und erklärt das Reich gleichzeitig für erloschen, um eine mögliche Wahl Napoleons zu seinem Nachfolger auszuschließen. Das Reich hört damit nach 844 Jahren auf zu existieren.
    • 19. Oktober » Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius werden in der Sakristei der Weimarer Jakobskirche getraut.
    • 28. Oktober » Das preußische Heer unter Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen kapituliert im Vierten Koalitionskrieg bei Prenzlau gegenüber den Franzosen unter Napoleon I.
    • 21. November » Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte verhängt mit dem Berliner Dekret eine Kontinentalsperre eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien.

Über den Familiennamen DRIESSEN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DRIESSEN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DRIESSEN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DRIESSEN (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.G.J.A. van der Meer, "Familienstammbaum der Turfgravers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-der-turfgravers/I6228.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Jan Bartelds DRIESSEN (± 1723-????)".