Stamboom Den Hertog en Sivré » Hendrik ( Hendrik) Langerak (1867-1939)

Persönliche Daten Hendrik ( Hendrik) Langerak 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Rufname * Hendrik.
  • Er wurde geboren am 10. Dezember 1867 in Ameide.
    graf ID 999888 begrpl 877 aand IMG-1560
  • Er ist verstorben am 31. März 1939 in Benschop, er war 71 Jahre alt.
    graf ID 999888 begrpl 877 aand IMG-1560
  • Er wurde beerdigt in Gouda.
    Oude Begrpl graf ID 999888 begrpl 877 aand IMG-1560

Familie von Hendrik ( Hendrik) Langerak

(1) Er ist verheiratet mit Pietertje Stout.

Sie haben geheiratet am 16. Januar 1924, er war 56 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Marrigje van Meijeren.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1902 in Stolwijk, er war 34 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Hendrik ( Hendrik) Langerak

zoon van Aart Langerak (1835 - 1906) en Aantje Brouwer (1830 - 1863)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik ( Hendrik) Langerak?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrik Langerak


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. van Kerkhof-Lamers-van den Berg-Dogterom Web Site, Henk van Kerkhof, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: van Kerkhof-Lamers-van den Berg-Dogterom Web Site Stamboom: van Kerkhof-Lamers-van den Berg-Dogterom
  2. Brouwer Web Site, willem gerrit Brouwer, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Brouwer Web Site Stamboom: Brouwer Family Tree
  3. van Kerkhof - Olsthoorn, Henk van Kerkhof, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: van Kerkhof - Olsthoorn Stamboom: Olsthoorn - Van Leeuwen
  4. Brouwer Web Site, willem gerrit Brouwer, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Brouwer Web Site Stamboom: Brouwer Family Tree
  5. Brouwer Web Site, willem gerrit Brouwer, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Brouwer Web Site Stamboom: Brouwer Family Tree
  6. Hürlimann Web Site, Jean Paul Hürlimann, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Hürlimann Web Site Stamboom: Hürlimann Family Tree
  7. Polonia Web Site, Alfredo Polonia, Hendrik Langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Polonia Web Site Stamboom: Polonia Family Tree
  8. westmaas Web Site, Bert westmaas, hendrik langerak, 14. September 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: westmaas Web Site Stamboom: genealogie westmaas

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Dezember 1867 war um die 1,9 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Für die Gründung des Norddeutschen Bundes als Bundesstaat wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstageswahl stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
    • 15. Februar » Der Walzer An der schönen blauen Donau von Johann Strauss (Sohn) wird als Chorwalzer vom Wiener Männergesang-Verein im Saal des Dianabades in Wien uraufgeführt.
    • 27. Februar » Der nach der Ungarischen Revolution aufgelöste ungarische Reichstag wird im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs wiederhergestellt. Er löst den dazwischen zweimal existierenden Landtag ab.
    • 15. März » Ungarn erhält nach dem ausgehandelten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich seine innere Autonomie. Regierungschef Graf Gyula Andrássy beeidet die Treue zu Kaiser Franz JosephI. Damit entwickelt sich aus dem Kaisertum Österreich die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn.
    • 29. März » Das Britische Parlament beschließt das Verfassungsgesetz, den ersten von zahlreichen British North America Acts, der die Grundlage der Verfassung von Kanada bildet.
    • 27. April » Am Carltheater in Wien wird die Operette Banditenstreiche von Franz von Suppè uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 6. Juni 1902 lag zwischen 10,8 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (4%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 19. April » Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Guatemala, Mittelamerika, fordert etwa 2.000 Tote.
    • 23. April » Auf der Antillen-Insel Martinique zeigt der Vulkan Mont Pelé eine kleine Eruption, die den großen verheerenden Ausbruch vom 8. Mai ankündigt, der der verlustreichste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten ist.
    • 28. April » Der Fußballclub Manchester United entsteht durch Umbenennung, nachdem einige Geschäftsleute um den neuen Clubpräsidenten John Henry Davies durch eine Finanzspritze den Bankrott des bestehenden Newton Heath F. C. abwenden.
    • 12. Oktober » Die österreichische Fußballnationalmannschaft bestreitet gegen Ungarn ihr erstes offizielles Länderspiel und gewinnt mit 5:0. Es handelt sich zugleich um das erste Länderspiel auf dem europäischen Kontinent.
    • 18. Oktober » Der Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hugo von Hofmannsthal erscheint.
    • 1. November » Italien und Frankreich einigen sich in einem Geheimvertrag über die Abgrenzung ihrer Interessensphären in Nordafrika (Libyen, Tunesien).
  • Die Temperatur am 31. März 1939 lag zwischen 2,6 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (65%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das US-amerikanische Informationstechnik-Unternehmen Hewlett-Packard.
    • 14. Februar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der Oper Marionetter von Hilding Rosenberg.
    • 25. März » Im Deutschen Reich wird die „Jugenddienstpflicht“ eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.
    • 4. April » Ghazi I., König des Irak, stirbt. Da sein Sohn FaisalII. noch minderjährig ist, übernimmt sein Onkel Abd ul-Ilah die Regentschaft.
    • 6. Juli » Die sowjetische Pilotin Olga Klepikowa stellt mit einem RF-7 Segelflugzeug einen absoluten Streckenrekord auf. Die erflogenen 749,209 Kilometer können erst 1951 durch ein Flugzeug mit Laminarprofil überboten werden.
    • 29. Dezember » Der strategische Bomber Consolidated B-24 absolviert seinen Jungfernflug.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1863 » Alfred Geist, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Bekenner
  • 1865 » René de Knyff, französischer Automobilrennfahrer und Vorsitzender der Motorsportvereinigung CSI
  • 1866 » Emilio Zanini, Schweizer Lehrer und Schriftsteller
  • 1870 » Adolf Loos, österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker
  • 1870 » Ferdynand Ruszczyc, polnischer Maler
  • 1870 » Pierre Louÿs, französischer Schriftsteller

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Langerak

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Langerak.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Langerak.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Langerak (unter)sucht.

Die Stamboom Den Hertog en Sivré-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
P. den Hertog , "Stamboom Den Hertog en Sivré", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-den-hertog-en-sivre/I20010.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Hendrik ( Hendrik) Langerak (1867-1939)".