Familienstammbaum Deelstra, Balk, Van den Bos en Kamphof » Samuel Plomp (1872-1941)

Persönliche Daten Samuel Plomp 

  • Er wurde geboren am 29. April 1872 in Delft.
    Een van hun kinderen was Johan (Han) Plomp, docent Engels, gewoond hebbend in Amstelveen.

    1.2 Samuel Plomp (afb. 1) is geboren op maandag 29 april 1872 in Delft, zoon van Roeland Plomp (zie 1) en Anna Maria Bitter.
  • Geburtsregistrierung im Jahr 1872.Quelle 1
  • Beruf: Agent van politie.
  • Er ist verstorben am 15. Juni 1941 in Bennebroek, er war 69 Jahre alt.
  • Ein Kind von Roeland Plomp und Anna Maria Bitter
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. August 2012.

Familie von Samuel Plomp

Er ist verheiratet mit Geertruida Johanna Elisabeth Blancke.

Sie haben geheiratet am 12. September 1901 in Amsterdam, er war 29 Jahre alt.Quelle 2

Samuel trouwde, 29 jaar oud, op maandag 2 september 1901 in Amsterdam met Geertruida Johanna Elisabeth (Jo) Blancke (afb. 2), 19 jaar oud. Jo is geboren op dinsdag 13 juni 1882 in Amsterdam, dochter van Gijsbertus Frederikus Anthoon Blancke en Hendrika Alberta Oldenhof.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
Algemeen Gemeente: Amsterdam
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: reg.32;fol.48
Datum: 12-09-1901
Bruidegom Samuel Plomp
Leeftijd: 29
Geboorteplaats: Delft
Bruid Geertruida Johanna Elisabeth Blancke
Leeftijd: 19
Geboorteplaats: Amsterdam
Vader bruidegom Roeland Plomp
Moeder bruidegom Anna Maria Bitter
Vader bruid Gijsbertus Frederikus Anthoon Blancke
Moeder bruid Hendrika Alberta Oldenhof
Nadere informatie beroep Bg.:agent van politie;beroep vader Bg.:koopman;beroep vader Bd.:smid

Kind(er):

  1. Roeland Plomp  1902-
  2. Anna Maria Plomp  1907-1977
  3. Samuel Plomp  1911-1913


Notizen bei Samuel Plomp

Het bevolkingsregister van Amsterdam geeft over Samuel Plomp aan dat hij woonde op de volgende
Adressen:
Camperstraat 50, Amsterdam
van 13-09-1901 tot 22-10-1902
3e Oosterparkstraat 37´´, Amsterdam
van 22-10-1902 tot 10-10-1925
2e Oosterparkstraat, Amsterdam
vanaf 10-10-1925
J. Israelskade 66´, Amsterdam

Bij loting in Zwolle in 1891 werd vrijgesteld van militaire dienstplicht voor 1892:
Samuel Plomp, geb. 29.4.1872 te Delft wonend Camperstraat 50 Amsterdam, agent van politie, zoon van Roeland Plomp, koopman te Zwolle en Anna Maria Bitter, wonend te Zwolle.
In het inschrijvingsregister van de gemeente Zwolle van het jaat 1891 voor de lichting van het jaar 1892 is ingeschreven dat hem bij loting ten deel is gevallen nr. 192 en dat hij vervolgens door de militieraad uit hoofde van eigen militaire dienstvan den dienst is vrijgesteld. Zwolle 29.7.1901

Beroep: Agent van politie

Kinderen van Samuel en Jo:
1 Roeland (Roel) Plomp, geboren op maandag 28 juli 1902 in Amsterdam. Volgt 1.2.1.
2 Hendrika Albertha (Riek) Plomp, geboren op dinsdag 10 november 1903 in Amsterdam. Volgt 1.2.2.
3 Gijsbertus Frederikus Anthoon (Bertus) Plomp, geboren op zaterdag 12 augustus 1905 in Amsterdam. Volgt 1.2.3.
4 Anna Maria (Ans) Plomp, geboren op woensdag 2 januari 1907 in Amsterdam. Volgt 1.2.4.
5 Jan Willem Plomp. Volgt 1.2.5.
6 Samuel Plomp [1.2.6], geboren op maandag 11 december 1911 in Amsterdam. Samuel is overleden op dinsdag 30 december 1913 in Amsterdam, 2 jaar oud.
Religie:
Gereformeerde Kerk
7 Geertruida Johanna Elisabeth (Jo) Plomp. Volgt 1.2.7.
8 Hermina Johanna (Mies) Plomp. Volgt 1.2.8.
9 Samuel (Sam) Plomp. Volgt 1.2.9.

3 Plomp Roel
4 Plomp Cato

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Samuel Plomp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Samuel Plomp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Acte 280 Archief Delft
  2. Aktenummer: reg.32;fol.48

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. April 1872 war um die 15,9 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Die relative Luftfeuchtigkeit war 50%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Das in der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar produzierte Gewehr Mauser Modell 71 wird als erstes deutsches Reichsgewehr eingeführt.
    • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
    • 25. Juli » Die gerichtliche Räumung der Wohnung eines Handwerkers löst die Berliner Blumenstraßenkrawalle aus.
    • 14. Oktober » Die erste Eisenbahnstrecke Japans wird zwischen Tokio und Yokohama eröffnet.
    • 13. November » Die Ostsee wird, soweit bekannt, von der bisher schwersten Ostseesturmflut heimgesucht. Meterhohe Wellen überraschen am Morgen die schlafenden Küstenbewohner. 271 Menschen verlieren ihr Leben, über 15.000 werden obdachlos.
    • 21. Dezember » Die Challenger-Expedition bricht von Plymouth aus auf der namensgebenden Korvette zu wissenschaftlichen Untersuchungen, unter anderem zur Erforschung der Tiefsee und der Lage von Inseln, auf.
  • Die Temperatur am 12. September 1901 lag zwischen 10,6 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (56%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 2. März » Der Kongress der Vereinigten Staaten beschließt nach dem Sieg im Spanisch-Amerikanischen Krieg das Platt Amendment, das auf Druck der USA später Teil der kubanischen Verfassung wird und die kubanische Souveränität einschränkt.
    • 9. September » Zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Sie waren seit der Erschießung des mexikanischen Kaisers Maximilian I., Bruder des österreichisch-ungarischen Monarchen Franz Joseph I., im Jahr 1867 unterbrochen.
    • 11. Oktober » Der Marquis von Keith, ein Schauspiel in fünf Akten von Frank Wedekind, wird im Berliner Residenztheater uraufgeführt.
    • 24. Oktober » Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor befährt als erster Mensch erfolgreich die Niagarafälle in einem Holzfass.
    • 29. Oktober » Die US-amerikanische Polizei nimmt die Krankenschwester Jane Toppan fest, nachdem die angeordnete Obduktion von vier Leichen der Familie Davis Tod durch Gift ergeben hat. Toppan erweist sich anschließend als Serienmörderin, die dutzende Male tödliche Injektionen verabreicht hat.
    • 21. November » Das Singgedicht Feuersnot von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 15. Juni 1941 lag zwischen 11,5 °C und 16,6 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag während der letzten 3,4 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Marcial Maciel gründet die Kongregation Legionäre Christi in Mexiko-Stadt.
    • 5. April » Am Nationaltheater München wird das Ballett Verklungene Feste von Pia und Pino Mlakar uraufgeführt.
    • 30. April » Südöstlich der Felseninsel Rockall wird der britische Passagier- und Frachtdampfer Nerissa, der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot U 552 ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.
    • 11. Oktober » Die Uraufführung der Oper Die Hexe von Passau von Ottmar Gerster findet in Düsseldorf statt.
    • 18. Oktober » Die Deutsche Erstaufführung der Oper Aladin von Kurt Atterberg findet in Chemnitz statt.
    • 8. November » Die Partei der Arbeit Albaniens, die kommunistische Partei Albaniens, wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1871 » Arie Noordtzij, niederländischer reformierter Theologe
  • 1871 » William Stern, deutscher Psychologe, Begründer der Differenziellen Psychologie und Erfinder des Intelligenzquotienten
  • 1872 » Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
  • 1875 » Rafael Sabatini, italienisch-britischer Schriftsteller
  • 1876 » Alexander Bittorf, deutscher innerer Mediziner und Pathologe
  • 1876 » Zauditu, erste Monarchin Äthiopiens

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Plomp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Plomp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Plomp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Plomp (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jaap Deelstra, "Familienstammbaum Deelstra, Balk, Van den Bos en Kamphof", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-deelstra/I5234.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Samuel Plomp (1872-1941)".