Familienstammbaum De Weger-Dahmen » Pieternella de Weger (1849-1939)

Persönliche Daten Pieternella de Weger 

  • Sie ist geboren am 7. Oktober 1849 in Veenhuizen (Norg).Quelle 1
    BS Geboorte met Pieternella de Weger

    Kind Pieternella de Weger
    Geboortedatum 07-10-1849
    Geboorteplaats Veenhuizen
    Geslacht Vrouw
    Vader Frank de Weger
    Beroep kolonist
    Leeftijd 28
    Moeder Elisabeth Valk
    Beroep zonder
    Leeftijd 32
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 07-10-1849
    Gebeurtenisplaats Veenhuizen
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Drents Archief
    Plaats instelling Assen
    Collectiegebied Drenthe
    Archief 0165.016
    Registratienummer 1849
    Aktenummer 87
    Registratiedatum 08-10-1849
    Akteplaats Norg
    Collectie Bron: Geboorte, Deel: 1849, Periode: 1849
    Boek Geboorteregister Norg 1849
  • Sie ist verstorben am 7. Januar 1939 in Gouda, sie war 89 Jahre alt.
  • Ein Kind von Frank de Weger und Elisabeth van der Valk
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Februar 2024.

Familie von Pieternella de Weger

(1) Sie ist verheiratet mit Leendert den Riet.

Sie haben geheiratet am 6. Dezember 1871 in Gouda, sie war 22 Jahre alt.Quelle 2

BS Huwelijk met Leendert den Riet

Bruidegom Leendert den Riet
Geboorteplaats Gouda
Leeftijd 28
Bruid Pieternella de Weger
Geboorteplaats Norg
Leeftijd 22
Vader van de bruidegom Leendert den Riet
Moeder van de bruidegom Hendrika de Gruijl
Vader van de bruid Frank de Weger
Moeder van de bruid Elisabeth Valk
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 06-12-1871
Gebeurtenisplaats Gouda
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Streekarchief Midden-Holland
Collectiegebied Zuid-Holland
Archief 0060
Registratienummer 170
Aktenummer 156
Registratiedatum 06-12-1871
Akteplaats Gouda
Collectie Bron: Burgerlijke Stand, Deel: 170, Periode: 1871
Boek BS Huwelijksregister

(2) Sie ist verheiratet mit Ezechiël de Jong.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1881, sie war 32 Jahre alt.Quelle 3

BS Huwelijk met Ezechiël de Jong

Bruidegom Ezechiël de Jong
Geboorteplaats Gouda
Leeftijd 50
Bruid Pieternella de Weger
Geboorteplaats Norg
Leeftijd 32
Vader van de bruidegom David de Jong
Moeder van de bruidegom Willemina de Ruijter
Vader van de bruid Frank de Weger
Moeder van de bruid Elisabeth Valk
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 19-10-1881
Gebeurtenisplaats Gouda
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Streekarchief Midden-Holland
Collectiegebied Zuid-Holland
Archief 0060
Registratienummer 180
Aktenummer 107
Registratiedatum 19-10-1881
Akteplaats Gouda
Collectie Bron: Burgerlijke Stand, Deel: 180, Periode: 1881
Boek BS Huwelijksregister

Kind(er):

  1. Frank de Jong  1882-1885
  2. Daniel de Jong  1884-1885
  3. Elisabeth de Jong  1885-1955

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieternella de Weger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieternella de Weger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieternella de Weger

Pieternella de Weger
1849-1939

(1) 1871
(2) 1881
Frank de Jong
1882-1885

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte, Deel: 1849, Periode: 1849
    2. Burgerlijke Stand, Deel: 170, Periode: 1871
    3. Burgerlijke Stand, Deel: 180, Periode: 1881

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Oktober 1849 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 28. März » Die Frankfurter Nationalversammlung verkündet die erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, die nie umgesetzte Paulskirchenverfassung. Am gleichen Tag wählt sie Friedrich WilhelmIV. von Preußen zum „Kaiser der Deutschen“, der jedoch wenig später diese ihm durch die Kaiserdeputation angetragene Würde als „Krone aus der Gosse“ ablehnt.
      • 10. April » Walter Hunt erhält das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.
      • 11. Mai » Als Folge der Reichsverfassungskampagne meutert die badische Garnison in der Festung Rastatt. Der Aufstand weitet sich landesweit aus und zwingt Großherzog Leopold wenige Tage danach zur Flucht aus Karlsruhe.
      • 30. Mai » Preußen führt das Dreiklassenwahlrecht ein.
      • 3. Juli » Französische und spanische Interventionstruppen erobern Rom, um Papst PiusIX. wieder zu weltlicher Macht zu verhelfen. Die Römische Republik wird gewaltsam abgeschafft.
      • 27. November » Bernhard Wolff gründet das Telegraphische Correspondenz-Bureau in Berlin als Nachrichtenbüro für die Presse. Es ist die erste deutsche und eine der ersten Nachrichtenagenturen Europas.
    • Die Temperatur am 19. Oktober 1881 war um die 3,2 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » An der Pariser Opéra-Comique wird vier Monate nach dem Tod des Komponisten Jacques Offenbachs Opéra-comique Hoffmanns Erzählungen (Les contes d’Hoffmann) uraufgeführt, in das er einige Melodien seiner früheren Oper Die Rheinnixen eingebaut hat. Das Werk wird Offenbachs einzige erfolgreiche Oper.
      • 27. Februar » Prinz Wilhelm von Preußen vermählt sich in Berlin mit Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Die beiden werden später das deutsche Kaiserpaar.
      • 4. August » Im spanischen Sevilla wird angeblich eine Temperatur von 50°C gemessen. Das wäre der europäische Spitzenwert, bestätigt sind hingegen 46,6°C.
      • 26. Oktober » Beim O.K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
      • 7. Dezember » Die Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler nach einem Libretto von Heinrich Bulthaupt, basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist, erfolgt in Frankfurt am Main.
      • 15. Dezember » Die Staumauer El Habra in Algerien bricht. Die Wassermassen verursachen bis zu 250 Todesopfer.
    • Die Temperatur am 7. Januar 1939 lag zwischen -5.4 °C und 2,4 °C und war durchschnittlich -0.8 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag während der letzten 6,4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » In der Schlussphase des Spanischen Bürgerkriegs erobern die Nationalisten unter Francisco Franco mit Barcelona eine der letzten Hochburgen der Republikaner und verhelfen dem Franquismus damit zum weiteren Vormarsch.
      • 9. Februar » Der Rennfahrer Rudolf Caracciola stellt auf der Rennstrecke Dessau der A 9 mit 398,234km/h einen Geschwindigkeitsrekord für 3000-Kubikzentimeter-Wagen auf.
      • 27. Februar » Das franquistische Regime von Francisco Franco wird von Großbritannien und Frankreich als Regierung Spaniens anerkannt, obwohl die Regierungstruppen noch Madrid und andere Städte im Spanischen Bürgerkrieg halten.
      • 23. März » Ungarische Verbände greifen von Osten her den neu gegründeten Slowakischen Staat an und eröffnen damit den bis zum 31. März dauernden Slowakisch-Ungarischen Krieg.
      • 30. April » Im Deutschen Reich tritt das „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ in Kraft. Es hebt den Mieterschutz für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in „Judenhäusern“ konzentriert.
      • 17. September » Zweiter Weltkrieg:|Nach dem deutschen Überfall auf Polen marschieren zwei sowjetische Heeresgruppen (Fronten) gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts in Ostpolen ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Weger

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Weger.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Weger.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Weger (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Edith de Weger-Dahmen, "Familienstammbaum De Weger-Dahmen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-weger/I2783.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Pieternella de Weger (1849-1939)".