Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin (1683-1756)

Persönliche Daten Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin 

Quelle 1

Familie von Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin

Er ist verheiratet mit Gustave Karoline von Mecklenburg.

Sie haben geheiratet am 13. November 1714 in Güstrow, Mecklenburg, Deutschland(HRR), er war 31 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin

Kind(er):

  1. Luise Mecklenburg  1730-1730
  2. Amalie Mecklenburg  1732-1775

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 15 mei 1683 - Grabow, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland(HRR)<br&gt;Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Gustave Karoline von Mecklenburg, Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin - 13 nov 1714 - Güstrow, Mecklenburg, Deutschland(HRR)<br>Overlijden: 30 mei 1756 - Schwerin, Mecklenburg, Deutschland(HRR)<br>Begrafenis: Schelfkirche St. Nikolai, Schwerin, Mecklenburg, Deutschland(HRR)<br>Vader: Friedrich I Duke of von Mecklenburg (geboren Mecklenburg-Schwerin), Prinz zu Grabow<br>Moeder: Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg<br>Echtgenote: Gustave Karoline von Mecklenburg, Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin<br>Kinderen: Stillborn Son von Mecklenburg-Schwerin, Friedrich "der Fromme" von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, Ulrike Sofie von Mecklenburg, Prinzessin, Luise von Mecklenburg (geboren Mecklenburg), Prinzessin, Amalie von Mecklenburg (geboren Mecklenburg), Prinzessin, Stillborn Son von Mecklenburg (geboren Mecklenburg), Prinz, Ludvig von Mecklenburg (geboren Mecklenburg), Erbprinz zu Mecklenburg-Schwerin<br>Broers/zusters: Friedrich Wilhelm I von Mecklenburg (geboren Mecklenburg-Schwerin), Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, Karl Leopold von Mecklenburg (geboren Mecklenburg-Schwerin), Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, Unnamed Son von Mecklenburg (geboren Mecklenburg), Herzog, Sophia Louise Mecklenburg-Schwerin, Königin in Preußen
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1683: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Otto Friedrich von der Groeben landet am Kap der drei Spitzen im heutigen Ghana. Dort nimmt er Verhandlungen mit den ansässigen Stammesfürsten auf, die in der Folge zur Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß Friedrichsburg führen.
    • 3. Juni » Das Ashmolean Museum der University of Oxford wird für Besucher zugänglich. Es ist die weltweit erste von einer Hochschule betriebene Einrichtung dieser Art.
    • 12. September » In der Schlacht am Kahlenberg überrascht ein Entsatzheer unter dem polnischen König Johann III. Sobieski die Osmanen unter Kara Mustafa und besiegt sie entscheidend. Damit endet die Zweite Wiener Türkenbelagerung.
    • 6. Oktober » Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen, die „Original 13“, erreicht unter der Führung von Franz Daniel Pastorius Nordamerika und gründet die Stadt Germantown.
    • 10. Oktober » Nach Ausbruch eines Feuers kostet die Explosion der mit Munition beladenen Fregatte Wapen von Hamburg im spanischen Hafen Cádiz 65 Personen das Leben.
    • 25. Dezember » Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.
  • Die Temperatur am 13. November 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 3. Juni » Die von Architekt Giovanni Francesco Guerniero geschaffenen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe werden unter Landgraf Karl von Hessen-Kassel zum ersten Mal präsentiert.
    • 1. August » Kurfürst Georg Ludwig von Hannover wird als Georg I. britischer König.
    • 7. August » In der Seeschlacht von Hanko erringt die Kaiserlich Russische Marine ihren ersten wichtigen Sieg. Während des Großen Nordischen Krieges kann die Mannschaft der zahlenmäßig weit überlegenen Armada die feindlichen schwedischen Schiffe entern und den Befehlshaber Nils Ehrenskiöld gefangen nehmen.
    • 7. September » Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
    • 20. Oktober » Georg I., zugleich Herzog und Kurfürst in Hannover, wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt.
    • 23. Dezember » Nach einem inszenierten Eklat verweist die spanische Königin Elisabetta Farnese die bis dahin allmächtige Camarera mayor Marie-Anne de La Trémoille des Landes.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1756 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 24. März » Preußens König FriedrichII. erlässt an seine Beamten eine Circular-Ordre, mit dem Auftrag „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen.“
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 30. Juli » Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I524268.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Christian II Ludwig von Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin (1683-1756)".