Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen (1870-1917)

Persönliche Daten Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen 

Quellen 1, 2

Familie von Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 23 apr 1870 - Gmunden, Oberösterreich, Österreich<br>Militaire dienst: 6. Infanterieregiment, 3. Kompanie Hauptmann leicht verwundet - 26 aug 1914<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Maria Eleonora Erika von Schönberg - 29 sep 1896 - Dresden, Sachsen, Deutschland<br&gt;Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Hertha Maria Carola von Schönberg - 2 aug 1913 - Dresden, Sachsen, Deutschland<br>Woonplaats: Relation to Head of House: Vater - 24 okt 1897 - Dresden, Deutschland<br>Overlijden: 14 mei 1917 - Weißer Hirsch, Dresden, Dresden-Altstadt, Dresden, Sachsen, Deutschland<br>Ouders: Julius Ernst Hermann Friedrich Georg Wilhelm von dem Bussche-Haddenhausen, Juliane Auguste Karoline Mathilde von Salviati<br>Echtgenote(n/s): Maria Eleonora Erika von dem Bussche-Haddenhausen (geboren von Schönberg), Hertha Maria Carola von dem Bussche-Haddenhausen (geboren von Schönberg)<br>Kinderen: Julius Horst Henning von Bussche-Haddenhausen, Thera Maria von Bussche-Haddenhausen, Marie Mathilde Erika Niethammer (geboren von dem Bussche-Haddenhausen)<br>Broers/zusters: Hilmer Karl Ernst Gustav Georg William von dem Bussche-Haddenhausen, Maria Caroline Julia von dem Bussche-Haddenhausen, Georg von dem Bussche-Haddenhausen, Carl Heinrich Alexander Friedrich Camillo Everard John James von Rocheid<br>  Aanvullende informatie:

    TitleOfNobility: Freiherr
    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 23 apr 1870 - Gmunden, Gmunden District, Upper Austria, Austria<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Hertha (geboren von Schönberg) - 2 aug 1913 - Dresden, Dresden Government Region, Saxony, Germany<br>Overlijden: 14 mei 1917 - Weißer Hirsch, Dresden, Dresden, Sachsen, Germany<br>Vader: Julius Ernst Hermann von dem Bussche-Haddenhausen<br>Moeder: Mathilde von Salviati<br>Echtgenotes: Erika von Schönberg, Hertha (geboren von Schönberg)<br>Broers/zusters: Hilmar Carlos Ernesto von dem Bussche-Haddenhausen, Mary von dem Bussche-Haddenhausen, Georg von dem Bussche-Haddenhausen
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. April 1870 war um die 12,9 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » John D. Rockefeller reorganisiert als Mitinhaber eine Raffineriefirma in Cleveland, Ohio, und nennt das Unternehmen Standard Oil Company.
    • 25. Juni » Die nach Frankreich geflohene spanische Königin IsabellaII. verzichtet zu Gunsten ihres Sohnes AlfonsXII. auf den Thron.
    • 19. Juli » Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen beginnt der Deutsch-Französische Krieg.
    • 2. September » Nach der Kapitulation in der Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg begibt sich Frankreichs Kaiser Napoléon III. mitsamt seiner Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft.
    • 7. Oktober » Innenminister Léon Gambetta verlässt das belagerte Paris in einem Ballon. Sein Plan zur Befreiung der französischen Hauptstadt wird ohne Erfolg bleiben.
    • 24. Dezember » Die am Vortag begonnene Schlacht an der Hallue während des Deutsch-Französischen Krieges endet mit einem preußischen Sieg und dem Rückzug der französischen Einheiten.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1917 lag zwischen 13,0 °C und 24,3 °C und war durchschnittlich 17,6 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Bei einem der schwersten Eisenbahnunfälle weltweit entgleist ein mit verwundeten russischen Soldaten und Flüchtlingen überfüllter Zug im Bahnhof der rumänischen Ortschaft Ciurea. Der Unfall fordert zwischen 600 und 1000 Todesopfer.
    • 4. April » Bei Cap d'Antibes an der Côte d’Azur wird der britische Passagierdampfer City of Paris von dem deutschen U-Boot UC 35 versenkt. Alle 122 Menschen an Bord kommen ums Leben.
    • 30. April » Die Oper Lodoletta von Pietro Mascagni nach dem Stück Two Little Wooden Shoes von Ouida wird am Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
    • 7. Juni » Die Schlacht bei Messines wird durch die Sprengung einer Minen-Serie eingeleitet, was auf einen Schlag etwa 10.000 deutsche Soldaten tötet und das bis dahin lauteste von Menschen erzeugte Geräusch darstellt.
    • 12. Juli » Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges: Deutsche Truppen setzen während des Ersten Weltkriegs erstmals Senfgas als chemischen Kampfstoff ein.
    • 18. August » Der Großbrand in Thessaloniki beginnt. Erst am Folgetag können die Flammen endgültig gelöscht werden. 32 Prozent der Stadt werden zerstört, etwa 70 Prozent der Arbeitsplätze durch das Feuer vernichtet. Tausende Menschen werden obdachlos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von dem Bussche-Haddenhausen


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I518859.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Ernst August von dem Bussche-Haddenhausen (1870-1917)".