Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde (1520-1586)

Persönliche Daten Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde

Sie ist verheiratet mit Adriaen Reiniersz Pauw.

Sie haben geheiratet am 6. Mai 1539 in Amsterdam, Government of Amsterdam, Noord-Holland, The Netherlands, sie war 18 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Anna Jacob Lucasdr van Persijn van Beverwaarde

Kind(er):

  1. Aerland Pauw  ± 1543-< 1597
  2. Truytgen Pauw  1544-????
  3. Lijsbeth Pauw  1550-1623
  4. Claertgen Pauw  1555-1626 
  5. Jacob Adriaensz Pauw  1558-1620 
  6. Maria Pauw  1562-1617
  7. Reynier Adriaensz Pauw  < 1564-1636 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. WikiTree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Anna Jacob Lucaszoonsdr<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 23 jun 1520 - Amsterdam, Nederland<br>Huwelijk: 6 mei 1539 - Amsterdam, Nederland<br>Overlijden: 1 jul 1586 - Enkhuizen, Nederland<br>Moeder: Hendrickgen Pietersdr<br>Echtgenoot: Adriaen Reiniersz Pauw<br>Kind: Claertgen Pauw
      www.wikitree.com
    2. de Ridder Web Site, Rob de Ridder, via https://www.myheritage.nl/person-1200434...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: de Ridder Web Site Familiestamboom: 492423221-1
    3. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Anna Jacob Lucasdr van Persijn van Beverwaarde<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 23 jun 1520 - Amsterdam, Government of Amsterdam, Noord-Holland, The Netherlands<br&gt;Doop: 23 jun 1520 - Amsterdam, Government of Amsterdam, Noord-Holland, The Netherlands<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Adriaen Reiniersz Pauw - 6 mei 1539 - Amsterdam, Government of Amsterdam, Noord-Holland, The Netherlands<br>Overlijden: 1 jul 1586 - Enkhuizen, Enkhuizen, Noord-Holland, The Netherlands<br>Begrafenis: 9 dec 1606 - Delft, Delft, South Holland, The Netherlands<br>Vader: Jacob Lucasz van Beverwaarde<br>Moeder: Hendrickgen Pietersdr van Neck<br>Echtgenoot: Adriaen Reiniersz Pauw<br>Kinderen: Aerland Pauw, Lijsbeth Pauw, Maria Pauw, Pieter Adriaensz Pauw, Jacob Adriaensz Pauw, Truytgen Pauw, Claertgen Pauw, Reynier Adriaensz Pauw<br>Broers/zusters: Pieter Jacob Lucaszoonsz Onbekend, Truytgen Jacob Lucaszoonsdr Onbekend, Jan Jacob Lucaszoonsz Onbekend
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1520: Quelle: Wikipedia
      • 16. April » In der Residenzstadt Toledo bricht unter der Führung von Juan de Padilla der Comuneros-Aufstand gegen die Herrschaft des Habsburgers KarlsI. in Spanien los. Die Aufständischen wollen Karls Mutter Johanna auf den Thron setzen.
      • 15. Juni » Papst Leo X. droht Martin Luther in seiner Bulle Exsurge Domine den Kirchenbann an.
      • 30. Juni » Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher Moctezuma II. wird durch den Steinwurf eines Azteken tödlich getroffen. Aufruhr zwingt die Spanier unter Hernán Cortés in der darauffolgenden Nacht, der sogenannten Noche Triste, Tenochtitlán unter schweren Opfern zu verlassen.
      • 4. November » Nach seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren wird der dänische König ChristianII. zum König von Schweden gekrönt. Den Anhängern Sten Stures wird eine Generalamnestie versprochen. Christian II. ließ aber etwa hundert Oppositionelle beim Stockholmer Blutbad hinrichten.
      • 8. November » Der vier Tage zuvor zum schwedischen König gekrönte dänische König Christian II. bricht sein Versprechen einer Amnestie und lässt zahlreiche schwedische Adelige im Stockholmer Blutbad hinrichten, um die Anhänger Sten Stures des Jüngeren zu schwächen und die Kalmarer Union durchzusetzen.
      • 28. November » Vier Wochen nach ihrer Entdeckung gelingt Ferdinand Magellan die Durchfahrt durch die später nach ihm benannte Magellanstraße an der Südspitze Amerikas; er erreicht mit drei Schiffen den Pazifik.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1520: Quelle: Wikipedia
      • 7. Mai » Mit dem Neubrandenburger Hausvertrag wird die Teilung Mecklenburgs in Mecklenburg-Güstrow unter AlbrechtVII. und Mecklenburg-Schwerin unter HeinrichV. festgelegt. Das Herzogtum Mecklenburg wird aber immer noch als einheitliches Ganzes gesehen.
      • 15. Juni » Papst Leo X. droht Martin Luther in seiner Bulle Exsurge Domine den Kirchenbann an.
      • 30. Juni » Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher Moctezuma II. wird durch den Steinwurf eines Azteken tödlich getroffen. Aufruhr zwingt die Spanier unter Hernán Cortés in der darauffolgenden Nacht, der sogenannten Noche Triste, Tenochtitlán unter schweren Opfern zu verlassen.
      • 15. Juli » Acht Jahre nach einem verheerenden Brand wird die renovierte und gotisierte Kirche St. Zeno in Bad Reichenhall – die größte romanische Basilika Altbayerns – durch Bischof Berthold Pürstinger neu geweiht.
      • 21. Oktober » Auf seiner Weltumsegelung sichtet Ferdinand Magellan ein Kap, das er nach dem Tag der Entdeckung Cabo Virgenes nennt. Das Jungfrauenkap liegt in der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena am Eingang der später nach ihm benannten Magellanstraße.
      • 4. November » Nach seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren wird der dänische König ChristianII. zum König von Schweden gekrönt. Den Anhängern Sten Stures wird eine Generalamnestie versprochen. Christian II. ließ aber etwa hundert Oppositionelle beim Stockholmer Blutbad hinrichten.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1539: Quelle: Wikipedia
      • 28. Mai » Hernando de Soto landet in Florida, um es für Spanien in Besitz zu nehmen, zu besiedeln und nach Schätzen zu suchen.
      • 15. August » König Franz I. legt im Edikt von Villers-Cotterêts fest, dass nur noch die französische Sprache in Urkunden und in der Verwaltung anzuwenden ist, Latein wird in Frankreich in Rechtssachen abgeschafft.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1586: Quelle: Wikipedia
      • 3. September » Mit seiner Bulle Postquam verus setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
      • 10. September » Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
      • 5. Oktober » Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft gründen den Goldenen Bund.
      • 10. Dezember » Beim ersten Höchster Stadtbrand wird ein Großteil der Kleinstadt Höchst am Main zerstört, 56 Häuser und 23 Scheunen des rund 100 Gebäude umfassenden Ortes werden ein Raub der Flammen.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1606: Quelle: Wikipedia
      • 31. Januar » Die letzten katholischen Verschwörer des Gunpowder Plots gegen den protestantischen König Jakob I. von England werden hingerichtet. Darunter ist auch der Hauptakteur Guy Fawkes.
      • 12. April » Um die Personalunion zwischen England und Schottland hervorzuheben, bestimmt König JamesI./VI. per Dekret eine gemeinsame Flagge der beiden Länder. Der Union Jack ist eine Überlagerung des schottischen Andreaskreuzes mit dem englischen Georgskreuz.
      • 17. Mai » Der falsche Dimitri, der als angeblicher Sohn von IwanIV. während der Zeit der Wirren Zar von Russland geworden ist, wird durch revoltierende Adlige unter der Führung von Wassili Schuiski ermordet.
      • 23. Juni » Der Frieden von Wien beendet einen mehrmonatigen, gegen die Habsburger gerichteten Aufstand in Oberungarn. Erzherzog Matthias von Österreich erkennt darin den Anführer Stephan Bocskai als Fürst Siebenbürgens an und gewährt Calvinisten und Lutheranern in Oberungarn Religionsfreiheit.
      • 11. November » Der Frieden von Zsitvatorok beendet den Langen Türkenkrieg der Habsburger unter Rudolf II. mit dem Osmanischen Reich, der mit der Schlacht bei Sissek im Jahr 1593 begonnen hat.
      • 26. Dezember » William Shakespeares Tragödie König Lear wird am englischen Hof uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Persijn de Beverwaarde


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I512028.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Anna Jacob Lucasdr van Persijn de Beverwaarde (1520-1586)".