Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Johann Martin Haesbaert (1665-1742)

Persönliche Daten Johann Martin Haesbaert 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 21. März 1665 in Cleves, Rhinel., Prus.
  • Er ist verstorben am 24. März 1742 in Cleves, Rhinel., Prus, er war 77 Jahre alt.

Familie von Johann Martin Haesbaert

Er ist verheiratet mit Sara Helena von Weiler.

Sie haben geheiratet am 27. März 1702 in Cologne, Rhinel., Prus, er war 37 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maria Agnees Wever  1706-1727
  2. Jacob Haesbaert  1710-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Martin Haesbaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Martin Haesbaert


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Johan HaesbaertNamen geboorte: Johan Martin HaesbaertJohan Martin HaesbartJohan Martin HaesebaertJohan Martin HasebartJohan Martyn HasebaertJohan Martyn HasenbaertJohan,Martin HaesbaertJohann Martin HaesbaertMartinus HasenbaertGeslacht: ManGeboorte: 21 mrt 1665 - Cleves, Rhinel., Prus.Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Sara De Weiler - 27 mrt 1702 - Cologne, Rhinel., Prus.Overlijden: 24 mrt 1742 - Cleves, Rhinel., Prus.Ouders: Johan Haesbaert, Sophia Haesbaert (geboren Schmitz)Echtgenote: Sara Haesbaert (geboren De Weiler)Kinderen: Anna Geer Van Rappard (geboren Hansbaert), Hueberdina Sophia Haesbart, Anna Gertrud Hasebart, Petronella Haasbaart, Johanna Elisabeth Hasenbaert, Jacob Haesbaert, Johannes Conradus Haesbaert, Maria Agnees Wever (geboren Hasenbaert), Susanna Catharina Rappardus (geboren Haesbaert), Coenraad Robert HaesbaertBroers/zusters: Gertrud Cornelia Haesbaert, Johanna Elisabeth Haesbaert, Ursula Catharina Ebben (geboren Haesbaert), Martinus jacobus Haesbaert, Felix Reinhardus Haesbaert
    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1665: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » In Paris erscheint das Journal des sçavans, die erste wissenschaftliche Fachzeitschrift.
    • 15. Februar » Am Théâtre du Palais Royal in Paris erfolgt die Uraufführung der Komödie Don Juan ou le Festin de pierre von Molière.
    • 12. April » Margaret Porteous ist der erste registrierte Pest-Todesfall der Großen Pest von London, die bis zum Großen Brand 1666 in London und Umgebung wüten und rund 100.000 Todesopfer fordern wird.
    • 31. Mai » Der jüdische Religionsgelehrte Schabbtai Zvi erklärt sich selbst zum Messias. Seine Anhänger werden in der Folge Sabbatianer genannt.
    • 26. August » Der Leipziger Amateurastronom Johann Abraham Ihle beobachtet als Erster durch sein Fernrohr einen Kugelsternhaufen, den im Sternbild Schütze gelegenen M22.
    • 5. Oktober » Die auf Veranlassung Herzog Christian Albrecht von Gottorf gebaute Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird feierlich eingeweiht.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1702: Quelle: Wikipedia
    • 11. März » Die erste englischsprachige Tageszeitung The Daily Courant erscheint in London.
    • 5. Mai » Gottfried und Maria Margaretha Kirch entdecken den später von Charles Messier als Messier5 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange.
    • 16. Mai » In Uppsala wütet ein Brand, der die Stadt größtenteils zerstört. Schloss, Domkirche und mehrere Universitätsgebäude sind ebenfalls von den Flammen erfasst. Berichte über Opfer gibt es nicht, doch sind der materielle Schaden und der Verlust kultureller Schätze beträchtlich.
    • 25. Juni » Die Oper L’Offendere per amore overo la Telesilla von Johann Joseph Fux hat ihre Uraufführung am Hoftheater in Wien.
    • 19. Oktober » Die Uraufführung der Oper Sieg der fruchtbaren Pomona von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 14. Dezember » Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.
  • Die Temperatur am 24. März 1742 war um die 6,0 °C. Es gab 24 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Haesbaert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Haesbaert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Haesbaert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Haesbaert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I510702.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Johann Martin Haesbaert (1665-1742)".