Familienstammbaum De Mos(ch) tot 1470 - Geryts Mosch » Leenderd de Mos (1867-1889)

Persönliche Daten Leenderd de Mos 

  • Er wurde geboren am 16. Mai 1867 in Scheveningen.
  • Er ist verstorben am 9. Februar 1889 in op zee, er war 21 Jahre alt.
    NB. Leenderd de Mos (1867) komt 1 maand na zijn huwelijk te overlijden aan boord van de bomschuit "Margaretha Maria Mos - SCH 36", schipper Klaas Vink, rederij P. de Mos Pz.
    Toedracht: "Dat stormweer aan boord van een bomschuit danig kon huishouden bleek bij de terugkeer van schipper Vink met zijn schuit. Daar kwam tijdens de storm een dusdanig zware golfslag over, zodat een kabel (ankerkabel of reep) brak waarvan het uiteinde de matroos Leenderd de Mos raakte. Deze sloeg door de klap vervolgens tegen een ijzeren stang aan en overleed daaraan enkele ogenblikken later. Het slachtoffer was nog maar net drie weken gehuwd."
    Oorzaak: "Dat stormweer aan boord van een bomschuit danig kon huishouden bleek bij de terugkeer van schipper Vink met zijn schuit. Daar kwam tijdens de storm een dusdanig zware golfslag over, zodat een kabel (ankerkabel of reep) brak waarvan het uite
  • Ein Kind von Arie de Mos und Adriana Bruijn
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. März 2024.

Familie von Leenderd de Mos

Er ist verheiratet mit Jacoba Schaap.

Sie haben geheiratet am 9. Januar 1889 in den Haag, er war 21 Jahre alt.Quelle 1

Leenderd de Mos (geb. 16-05-1867 te Scheveningen). Zijn voornaam is Leenderd (met een "d") volgens zijn huwelijksakte 33, welke wordt opgemaakt a.h.v. geboorteaktes. In zijn Gezinskaart wordt hij foutief Leendert (met een "t") genoemd. Dit moet een ambtelijke verschrijving zijn. Hij huwt op 09-01-1889 (oud 21 jr., akte 33) met Jacoba Schaap (oud 22 jr., geboren 03-02-1866 te Scheveningen). Jacoba Schaap (1866) is overleden op 24-12-1922 te Scheveningen.
GETUIGEN in 1889: Johannes Pronk (28 jr.) + Cornelis de Mos (29 jr., broer van de bruidegom) + Albert Schaap (46 jr., oom van de bruid) + Cornelis Spaans (66 jr., oom van de bruid), , allen vissers en wonende te Scheveningen.

Notizen bei Leenderd de Mos

Leenderd de Mos (geb. 16-05-1867 te Scheveningen, overleden op 09-02-1889 op zee). Zijn voornaam is Leenderd (met een "d") volgens zijn huwelijksakte 33, die worden opgemaakt a.h.v. geboorteaktes. In zijn Gezinskaart wordt hij foutief Leendert (met een "t") genoemd. Dit moet een ambtelijke verschrijving zijn. Hij huwt op 09-01-1889 (oud 21 jr., akte 33) met Jacoba Schaap (oud 22 jr., geboren 03-02-1866 te Scheveningen, overleden op 24-12-1922 te Scheveningen).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leenderd de Mos?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leenderd de Mos

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leenderd de Mos

Arie de Mos
1834-1915

Leenderd de Mos
1867-1889

1889

Jacoba Schaap
1866-1922


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Leenderd de Mos



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. akte 33

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. Mai 1867 war um die 11,6 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 47%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Für die Gründung des Norddeutschen Bundes als Bundesstaat wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstageswahl stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
      • 17. Februar » Graf Gyula Andrássy wird von Franz Joseph zum ungarischen Ministerpräsidenten im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleiches berufen
      • 9. April » Der Senat der Vereinigten Staaten genehmigt den am 30. März geschlossenen Alaska Purchase, den Kauf des bisherigen Russisch-Amerika von Russland für 7,2 Millionen Dollar.
      • 1. Juli » Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk Neue Fundgrube in Lugau sterben 101 Bergleute.
      • 28. August » Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
      • 6. Dezember » Das Queen’s Theatre am Haymarket im Londoner West End brennt in der Nacht bis auf die Grundmauern nieder.
    • Die Temperatur am 9. Januar 1889 war um die -0.9 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Die französische Gesellschaft zum Bau des Panamakanals geht in den gerichtlichen Konkurs, was etwa 85.000 Gläubiger schädigt. Der Panamaskandal zieht herauf.
      • 11. Februar » In Japan wird unter Kaiser Meiji die Meiji-Verfassung verabschiedet, eine moderne Verfassung nach europäischem Muster. Durch diesen Akt im Zuge der Meiji-Restauration wird Japan von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie.
      • 24. September » In Utrecht schließen sich die Altkatholischen Kirchen der Niederlande und Deutschlands sowie die christkatholische Kirche der Schweiz zur Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen zusammen. Die Altkatholische Kirche in Österreich folgt bald darauf.
      • 8. November » Das Gebiet des bisherigen Montana-Territoriums wird unter dem Namen Montana als 41. Bundesstaat der USA aufgenommen. Hauptstadt des neuen Staates ist Helena.
      • 7. Dezember » Die Operette The Gondoliers or, The King of Barataria des Komponisten Arthur Sullivan und des Librettisten W. S. Gilbert hat ihre Uraufführung am Savoy Theatre in London. Die Operette ist die zwölfte in der Zusammenarbeit von Gilbert und Sullivan und deren letzter großer gemeinsamer Erfolg.
      • 13. Dezember » Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen.
    • Die Temperatur am 9. Februar 1889 war um die 1,7 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 190 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Die Sinfonie in d-Moll, die einzige Sinfonie des belgischen Komponisten César Franck hat ihre Uraufführung am Conservatoire de Paris mit Jules Garcin am Dirigentenpult.
      • 14. März » Das Trauerspiel Fräulein Julie von August Strindberg wird in Kopenhagen uraufgeführt. Strindbergs Ehefrau Siri von Essen spielt die Titelrolle.
      • 23. März » Auf Anregung von Sir Joseph Bazalgette nimmt die kostenlose Woolwich-Fähre unter der Aufsicht des Metropolitan Board of Works ihren Betrieb über die Themse in London auf.
      • 23. April » In Schweden entsteht die Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, die sich in ihren politischen Forderungen nah an der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland orientiert. Gründungsmitglieder sind unter anderem August Palm und Hjalmar Branting.
      • 1. Juli » Im Mangfallgebirge in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
      • 14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Mos

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Mos.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Mos.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Mos (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter de Mos, "Familienstammbaum De Mos(ch) tot 1470 - Geryts Mosch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-mosch/I1604.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Leenderd de Mos (1867-1889)".