Familienstammbaum Wim en Annelies de Leede » Gijsbert Cornelisz van Hogendorp (1589-1639)

Persönliche Daten Gijsbert Cornelisz van Hogendorp 


Familie von Gijsbert Cornelisz van Hogendorp

(1) Er ist verheiratet mit Anna Duyst van Santen.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Sijburch Jan Wolfsdr Clomp.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Gijsbert Cornelisz van Hogendorp

Hij was officier der lijfwacht van Prins Maurits en tevens Schrijver (liefhebberij) van theaterstukken, waarvan enkele tijdens zijn leven werkelijk werden opgevoerd


In 1616 verscheen de Delftsche rederijkerskamer de Rapenbloem op het landjuweel te Vlaardingen met door hem geschreven prijsdichten: een referein, een liedeken en een Spel van Xerxes en de Griecken (gedrukt in den bundel van dat feest. Vlaerdinghs Redenrijckbergh).


In 1617 op 23 Sept. werd zijn Treurspel van de moordt, begaen aen Willem by der gratie Gods Prince van Oraenge te Amsterdam bij de inwijding van Coster's Nederduitsche Academie vertoond, dat echter reeds eerder in den Haag was opgevoerd (uitgaven Amst. 1617 en 1639).


In 1618 vertrok hij met hier aangeworven troepen naar Venetië, op welk vertrek een Klinck-vaers van G. Az. Bredero betrekking heeft (Werken van G.A. Bredero uitg. ten Brink e.a. III, 138).


In 1621 ondertrouwde hij op 21 Febr. te 's Gravenhage met Syburg Clomps; hij is dan luit.generaal kwartiermeester van den graaf van Mansfeld in Bohemen.


Als weduwnaar ondertrouwt hij 9 Febr. 1625 nogmaals te 's Gravenhage met Anna Duyst van Santen; hij heet nu kapitein ten dienste van den Koning van Zweden.


In de formatie van Gustaaf Adolf's leger, vermeld bij Droysen (Gust. Ad. II. 464), komt hij voor als aanvoerder van 12 compagnieën. Hij was o.a. commandant van Mainz, dat hij in 1635 bij de belegering door de keizerlijke troepen verdedigde en moest overgeven.


Toen, na een eerste beleg in de zomermaanden, de ontzettingstroepen van Bernhard van Saksen-Weimar en de Franschen wederom aftrokken, volgde een strenge insluiting in October 1635. Op 7 Dec. werd de capitulatie geteekend, waarbij de keizerlijke veldheer, Heinrich burggraf zu Dohna, aan H. en zijn zweedsche, fransche, en andere troepen vrijen aftocht verleende.


In dit stuk wordt hij betiteld ‘Graf Gissbert v. Hohendorf’.


Als protestantsch bevelhebber en bezetter dezer katholieke bisschopsstad wist hij den naam van een humaan en tegenover de roomsche gestichten zorgzaam man te behouden.


In Nov. 1636 vinden wij den ‘colonel Hoogendorp’ nog eens vermeld; hij heeft dan troepen aangeworven, die van Hamburg naar Frankrijk moeten worden vervoerd tot versterking van het leger van Bernhard van Saksen, voor welk transport de fransche gezant Charnacé eenige gunsten vraagt (Res. St. Gen. 10 en 13 Nov. 1636).


Zijn tweede vrouw overleefde hem en werd 26 Sept. 1652 te 's Gravenhage begraven.


Zijn kinderen waren Mr. Diederick, raad en thesaurier der domeinen van Prins Willem III, overl. 1702, en twee dochters: Maria, gehuwd met Leonard Pieter de Both, en Margaretha, gehuwd met Mr. Adriaen van der Goes (zie dit dl. kol. 616).


 Diederick's zoon Gijsbert verkreeg van keizer Karel VI het recht om den titel rijks-graaf te voeren.


Hij kocht 23 Jan. 1744 den grafkelder in de Groote Kerk te 's Gravenhage in de kapel. die nog heden door de wapens van zijn geslacht wordt versierd; het gebeente van zijn grootvader, dat reeds in deze zelfde kapel rustte, werd naar dien grafkelder overgebracht, evenals dat van andere leden van het geslacht, die in de Kloosterkerk waren begraven.


Zie: Scheffer en Obreen, Het geslacht van Hogendorp (Rotterd. 1867), 19 v.; Fred. Caland, Gesl. v. H. in Navorscher 54 (1904), 35; te Winkel, Ontwikkelingsyang2 III, 124, 174, 230; L. Frohnhäuser, Guslav Adolf und die Schweden in Mainz und am Rhein (Mainz. 1899), ook in Arch. f. hess. Gesch. N.F. II, 1-234 (de capitulatie hier op btz. 201 v.v.); vgl. Arch. f. hess. Gesch. XV (1884), 98 v.; M.G. Wildeman, De oudste grafboeken der Groote of St. Jacobskerk te 's Gravenhage in Alg. Ned. Familiebl. X (1893), 120, 158; ten Raa en de Bas, Het Staatsche leger IV,


 


Bijgezet in de grafkelder van de familie Van Hogendorp - Noorderkapel in de Grote kerk. De Spelen van Gijsbert Van Hogendorp


Ebook http://www.dbnl.org/tekst/hoge001fkhk01_01/hoge001fkhk01_01.pdf


 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gijsbert Cornelisz van Hogendorp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gijsbert Cornelisz van Hogendorp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gijsbert Cornelisz van Hogendorp


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1589: Quelle: Wikipedia
    • 1. August » Der Dominikaner Jacques Clément sticht mit einem Messer auf den französischen König Heinrich III. ein. Der Attentäter wird von den herbeieilenden Wachen umgebracht, der König stirbt am nächsten Tag an seinen Verletzungen.
    • 2. August » Frankreichs König Heinrich III. stirbt an den am Tag zuvor erlittenen Attentatsverletzungen. Nach dem damit verbundenen Ende der Dynastie Valois kommen mit Heinrich von Navarra die Bourbonen an die Macht.
    • 5. August » Der Führer der Katholischen Liga, Charles de Lorraine, proklamiert Charles de Bourbon unter dem Namen Karl X. zum neuen französischen König, um zu verhindern, dass dessen hugenottischer Neffe Heinrich von Navarra den Thron besteigt.
    • 27. September » Der Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.
    • 28. Oktober » Der vermutlich geisteskranke Peter Stump wird von der Gerichtsbarkeit in Bedburg schuldig gesprochen, in Gestalt eines Werwolfes mindestens 16 Morde, Vergewaltigungen sowie Inzest begangen zu haben. Des Weiteren werden ihm Zauberei und das Zusammenleben mit einer „Teufelin“ vorgeworfen. Wenige Tage später wird er durch Rädern und Enthauptung hingerichtet. Nach Stump werden Werwölfe im Rheinland bis heute Stüpp genannt.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1639: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » In Venedig findet die Uraufführung der Oper Le nozze di Teti e di Peleo von Francesco Cavalli statt.
    • 14. April » In der Schlacht von Chemnitz bringen die Schweden unter Johan Banér im Dreißigjährigen Krieg den kaiserlichen Truppen unter Matthias Gallas eine Niederlage bei.
    • 7. Juni » In der Schlacht bei Diedenhofen bezwingen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen unter Octavio Piccolomini die von Manassès de Pas befehligten Franzosen.
    • 20. Juli » Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
    • 3. September » Die jahrelangen Bündner Wirren finden ein Ende im Mailänder Kapitulat.
    • 4. Dezember » Jeremia Horrocks gelingt erstmals die Beobachtung eines Venustransits.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1639: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » In Venedig findet die Uraufführung der Oper Le nozze di Teti e di Peleo von Francesco Cavalli statt.
    • 14. April » In der Schlacht von Chemnitz bringen die Schweden unter Johan Banér im Dreißigjährigen Krieg den kaiserlichen Truppen unter Matthias Gallas eine Niederlage bei.
    • 7. Juni » In der Schlacht bei Diedenhofen bezwingen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen unter Octavio Piccolomini die von Manassès de Pas befehligten Franzosen.
    • 20. Juli » Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
    • 3. September » Die jahrelangen Bündner Wirren finden ein Ende im Mailänder Kapitulat.
    • 31. Oktober » In der Seeschlacht bei den Downs im Ärmelkanal gelingt im Achtzigjährigen Krieg der Flotte aus der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein Sieg über spanisch-portugiesische Kriegsschiffe.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hogendorp


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Annelies de Leede, "Familienstammbaum Wim en Annelies de Leede", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-leede/I45618.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Gijsbert Cornelisz van Hogendorp (1589-1639)".