Familienstammbaum De Lange-Kranz » Sijmen Dirksz Bronsgeest (1625-1703)

Persönliche Daten Sijmen Dirksz Bronsgeest 

  • Er wurde geboren im Jahr 1625.

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (10), als Kind (Dirk Sijmensz Bronsgeest) geboren wurde (??-??-1635).

  • Beruf: Varende man.
  • Er ist verstorben im Jahr 1703, er war 78 Jahre alt.
  • Ein Kind von Dirck Lenaerts Bronsgeest und Leuntgen Sijmensdr
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. März 2011.

Familie von Sijmen Dirksz Bronsgeest

Er ist verheiratet mit Maritgen Jansdr Nijerop.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Dirk Sijmensz Bronsgeest  1635-> 1691 


Notizen bei Sijmen Dirksz Bronsgeest

Sijmen Dirksz (Simon) BRONSGEEST, varende man, 1653 buyrman te Noordwijk, 1674 lijndrayer, geboren <>1625, overleden <>1703. Het gegeven dat Simon Dircxz Bronsgeest gehuwd was met Maritgen Jans Nyerop komt voor in diverse kwartierstaten. Dit specifieke feit heb ik niet terug kunnen vinden. Wel zijn er afzonderlijke gegevens gevonden die het bestaan van huwelijksbanden tussen Simon Dircxz Bronsgeest en de familie van Nierop aantonen.
Op 21-05-1668 verschijnen Pieter Huijbertsz van Nierop en Grietie Huijberts van Nierop met Simon Dircxz van Bronsgeest als oom en gekozen voogd van Treijntie Huijberts van Nierop voor de notaris om de boedel van de overleden Huijbert van Nierop te scheiden.
Op 08-11-1671 verschijnen Cornelis Bartholomeesz als man van Grietje Cornelisdr Clercq en Phelps Jansz Clercq en Simon Dircxz Bronsgeest als ooms en bloedvoogden van Dirck Cornelisz Clercq, tezamen kinderen en erfgenamen van Cornelisz Jansz Clercq en Lijsbeth Jans van Nierop, echtelieden, beiden overleden te Noordwijk, voor notaris Cornelis van Delvendiep om de boedel te scheiden. Kennelijk waren Huijbert van Nierop, Maritgen Jans Nyerop en Liesbeth Jans van Nierop broer en zusters.
In 1653 bekent Simon Dircxz van Bronsgeest een schuld van 200 Carolusguldens te hebben aan "Cornelis Dircxz van Bronsgeest, cleermaker, mede tot Noortwijck, mijnen broeder". De handmerken van Simon Dircxz Bronsgest onder de hierboven genoemde aktes zijn identiek en vrij gecompliceerd.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sijmen Dirksz Bronsgeest?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sijmen Dirksz Bronsgeest

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Über den Familiennamen Bronsgeest

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bronsgeest.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bronsgeest.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bronsgeest (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marie-Anne de Lange, "Familienstammbaum De Lange-Kranz", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-lange-kranz/I459.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Sijmen Dirksz Bronsgeest (1625-1703)".