Familienstammbaum familie De la Mar, De Lamaar, De Lamar, De la Mare » Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar (1838-1908)

Persönliche Daten Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar 

  • Spitzname ist Maria.
  • Sie ist geboren am 22. Dezember 1838 in Amsterdam.
    Geboren als kind van Johanna, erkend door beiden op 15-8-1843 Register van Erkenningen
  • Geburtsregistrierung.Quelle 1
  • Wohnhaft:
    • Graaffrenet (Z.AFR.).
    • Lindengracht 204, Amsterdam.
  • Sie ist verstorben am 21. August 1908 in Graaff-Reinet (Z.AFR.), sie war 69 Jahre alt.
  • Ein Kind von Maximiliaan de la Mar und Johanna Teune
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. April 2021.

Familie von Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar

Sie ist verheiratet mit Pieter Kroon.

Sie haben geheiratet im Jahr 1860, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Pieter Kroon  1862-1865
  2. Johanna Maria Kroon  1866-1904
  3. Max Kroon  1867-1868
  4. Willem Kroon  1869-1927
  5. Selina Maria Kroon  1872-1895
  6. Masiena Maria Kroon  1876-1945
  7. Joseph Kroon  1878-1934


Notizen bei Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar

Op 4 september 1854 vertrok Maria naar Graaff-Reinet (Z.AFR) met expeditie 1. Haar eerste baas was Dr. Fehrezen, hij betaalde de overtocht. Na haar huwelijk kreeg zij dezelfde baas als haar echtgenoot, nl. H.J. van Blerk. Echtgenoot Pieter maakte deel uit van dezelfde expeditie.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Masina Maria Johanna de la Mar

Johannes Teune
1787-> 1838
Johanna Teune
1816-1867

Masina Maria Johanna de la Mar
1838-1908

1860

Pieter Kroon
1839-1915

Pieter Kroon
1862-1865
Max Kroon
1867-1868
Willem Kroon
1869-1927
Joseph Kroon
1878-1934

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Amsterdam GA geb.reg.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Dezember 1838 war um die -4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1838: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 5. März » In Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de Florence von Jacques Fromental Halévy.
      • 30. April » Nicaragua löst sich als erstes Land aus der Zentralamerikanischen Konföderation und erklärt sich für unabhängig.
      • 6. August » Chile bricht den Friedensvertrag von Paucarpata mit Peru und eröffnet neue Kämpfe im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg. Seine Truppen landen in der Stadt Ancón, die chilenische Flotte blockiert den Hafen Callao.
      • 6. September » Ferdinand I. wird zum König der Lombardei gekrönt.
      • 24. September » Die Uraufführung der Operette Die Verjüngerungs-Essenz von Conradin Kreutzer findet am Theater am Kärntnertor in Wien statt.
      • 27. November » Großherzog August stiftet den Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden zur Erinnerung an die Rückkehr von Herzog Peter Friedrich Ludwig nach Oldenburg 25 Jahre zuvor.
    • Die Temperatur am 21. August 1908 lag zwischen 13,7 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 18,0 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (45%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Carlos I. und Luis Philippe, König bzw. Kronprinz von Portugal werden in Lissabon bei einem Attentat erschossen. Der 18-jährige Manuel II. besteigt somit als letzter König den portugiesischen Thron.
      • 24. März » Für den von ihm erfundenen handbetriebenen Scheibenwischer für die Windschutzscheiben der damaligen Kraftfahrzeuge erhält Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder Kaiser WilhelmsII., ein deutsches Patent. Seine Erfindung findet allerdings wenig Verbreitung.
      • 9. Mai » Die Hochschule Wismar wird als Ingenieur-Akademie Wismar gegründet.
      • 4. Juni » Die Laeiszhalle wird in Hamburg eröffnet. Den Bau dieses Konzerthauses hat testamentarisch der Reeder Carl Laeisz als Mäzen ermöglicht.
      • 28. Oktober » Die Daily-Telegraph-Affäre beschäftigt die britische und deutsche Öffentlichkeit. Abgedruckte Äußerungen von Kaiser Wilhelm II. lösen Empörung und in Deutschland eine Staatskrise aus. Reichskanzler von Bülow bietet seinen Rücktritt an. Teile der Öffentlichkeit fordern die Abdankung des Kaisers.
      • 16. November » Arturo Toscanini debütiert mit Giuseppe Verdis Aida in New York.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De la Mar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De la Mar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De la Mar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De la Mar (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ad de la Mar, "Familienstammbaum familie De la Mar, De Lamaar, De Lamar, De la Mare", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-la-mar/I1573.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Masina Maria Johanna "Maria" de la Mar (1838-1908)".