Familienstammbaum de Haan - Visser » Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch (1400-1453)

Persönliche Daten Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch 


Familie von Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch

Er ist verheiratet mit Rorich von Landsberg.

Sie haben geheiratet am 8. Juli 1431.

Trouwt ook met Ailheit von Hönnepel

Kind(er):

  1. Nn von Knippenborch  1440-????


Notizen bei Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch

Hij wordt voor het eerst genoemd in een oorkonde van 12.12.1400, tezamen met zijn ouders en zijn broer Henrich. Diderich huwde vóór 8.7.1431 een eerste maal met Rorich van Landsberg. Zij was een dochter van Henrich van Landsberg en van Nesa van Manger. Het geslacht Landsberg stamt af van het gelijknamige kasteel, schilderachtig gelegen op de linkeroever van de Ruhr, beneden Kettwig, De eerst gekende Conradus de Landsberg, monnik te Marsberg (monte martis) wordt in 1288 genoemd.
Goesswyn Stecke, ridder en erfmaarschalk van het land Kleef, verklaart 1.000 Rijnse gulden van Diederich van Knyppenborgh en diens echtgenote Rorich geleend te hebben. Hiervoor geeft hij in pand en bevestigt de overdracht door oorkonde van de "Horneburg" (1) in de vest Recklinghausen; die zij zullen bewaren en verdedigen.
Hij verplicht er zich toe, indien de "Horneburg" geweldadig van Diedrich of van zijn erfgenamen zou afgenomen worden, hen vanuit Dortmund of Essen met vier bereden paarden en drie bereden knechten (sic) ter hulp te komen, tot de schuld met de intrest betaald zal zijn. Mocht dit na verloop van één maand nog niet geschied zijn, dan zal voor iedere verdere dag een halve Rijnse gulden betaald worden. (2)
Om Gods wil, schenkt Dyderich van der Knyppenborch op 1.5.1433 - ipso die Philippi et Jacobi applorum - aan de priester Johanne van Gezeke levenslang, het huis en de tuin waarin hij woont. Hiervoor zullen wekelijks in de kerk van Bottrop, voor het zie lenheil van de afgestorvenen van de "Knippenburg" , twee leesmissen opgedragen worden. Als getuigen waren aanwezig de geestelijke heer Dydrich van Plencteberch, Herman tot Emesscher en Dydrich Avenfelt, kerk meesters van Bottrop, alsmede de rechter Herman Slangenhoff. (3)
Diderich huwde een tweede maal met Ailheit van Hönnepel (+ na 8.05.1467), zij was een dochter van Lutze van Hönnepel tot Groenen van Mechtild van den Kornhorst (1431-1459). De familie van Hönnepel is herkomstig van Kleef. Bij de deling der goederen Hönnepel in 1431, gaan de goederen Warf en Groen naar haar broeder Rutger, die een deling deed met zijn broer Gothard; die vroeger reeds het goed Leeuwen bekomen had. Aleyt wordt niet genoemd. In 1459 geeft haar moeder al haar goederen aan haar zoon Rutger en niets aan Aleyd. Van de vier overige kinderen wordt geen gewag gemaakt. (6)
Diderich werd in 1435 door de abt van Werden met het hof "Holtkamp", bij Bottrop, beleend en op 3.9.1445 verkoopt hij een erfrente van 7 tienden uit het goed "Op den Hole" (Hohlmannsgut) aan Joannes van Geveren, met toelating van Sophie van Overstein (7), abdis van het stift te Essen. (8)
Diderich overleed te Bottrop op 14.9.1453. Wij kennen als zijn kinderen: Dyderich, Wenemar, Elsken en een kind met onbekende voornaam .
«u»«b»«i»Voetnoten: «/u»«/b»«/i»
«i»(1) Horneburg, ligt op 6 Km ten N.O. van Recklinghausen
(2) Regest van de oorkonde nr.289, van het Grafl.Archiv von Wes terholt zu Westerholt, Recklinghausen , "Vestisches Archiv";
(3) origineel in perkament. Het Knipzegel is voor de helft behouden gebleven. De oorkonde vertoont een groot gat, waar door zij niet volledig ontcijferd kon worden. Schetter, St.Cyriakus p.35, nr.12.
(4) doorsneden = de benaming is eigenlijk: ossehals terzijde gezien ;
(5) Hönnepel ligt op 3 Km. N.O. van Kalkar; Rietstap, Arm.Gene ral, p.982;
(6) Archief van de Hoge Raad van Adel, Collectie Snouckaert van Schauburg, Inv.nr.2166 (Groen Archief)
(7) Sophie van Overstein = Sophia de Lasside of met haar werkelijke familienaam van Daun of Duyn van Oberstein, werd in het jaar 1445 als abdis gekozen; na de abdis Elisabeth van Beek of van Stecke, genaamd Becken.
(8) Stadtarchiv Essen, Kindlinger, Msc.II, 105, p.68 - origineel in het Staatsarchiv Munster. Onduidelijke tekening van het Knipzegel, vijf dwarsbalken op een zilveren veld, kan men herkennen. Aan de rechterzijde staat: "cera vicidi impros."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Albrecht (Beiers Huis) war von 1389 bis 1404 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1400: Quelle: Wikipedia
      • 15. März » Sophie von Bayern wird zur Königin von Böhmen gekrönt. Ihr Ehemann Wenzel bleibt der Krönung fern.
      • 20. August » Aus Unzufriedenheit mit der Entwicklung im Heiligen Römischen Reich und der Untätigkeit des amtierenden Herrschers setzen die Kurfürsten König Wenzel ab und wählen Ruprecht III. von der Pfalz zu seinem Nachfolger.
      • 18. September » Owain Glyndŵr brennt mit Getreuen anlässlich einer Fehde mit dem benachbarten Adligen Reginald Grey, 3. Baron Grey de Ruthin die nordwalisische Stadt Ruthin weitgehend nieder. In weiteren Orten des Nachbarbesitztums wiederholt er dies. Die Aktion wird zum Keim eines späteren Unabhängigkeitsaufstandes der Waliser gegen den englischen König Heinrich IV.
    • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1431: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Der Bischof Pierre Cauchon eröffnet in Rouen den Inquisitionsprozess gegen Jeanne d’Arc.
      • 21. Februar » Jeanne d’Arc wird der Ketzerei angeklagt und in Rouen vor ein Gericht gestellt.
      • 3. März » Gabriele Condulmer wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen EugenIV. an.
      • 23. Juli » Das Konzil von Basel wird eröffnet.
      • 12. November » Papst Eugen IV. erklärt mit der Bulle Quoniam alto das am 29. Juli eröffnete Konzil von Basel für aufgelöst und ruft ein alternatives Konzil nach Bologna ein. Die in Basel anwesenden Kirchenvertreter lassen sich davon jedoch nicht beeindrucken und halten am 14. Dezember die erste Sitzung ab.
      • 27. November » Herzog Philipp III. von Burgund erlässt die Statuten des von ihm ins Leben gerufenen Ritterordens vom Goldenen Vlies.
    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1453: Quelle: Wikipedia
      • 6. Januar » Mit der Anerkennung des vom Habsburger Herzog Rudolf IV. 1359 gefälschten Privilegium Maius durch den Habsburger Kaiser Friedrich III. wird Österreich zum Erzherzogtum, und damit praktisch einem Kurfürstentum gleichgestellt.
      • 5. April » Die Hauptstreitmacht des osmanischen Heeres trifft mit Sultan MehmedII. vor Konstantinopel ein. Die Belagerung Konstantinopels dauert bis zum Fall der Stadt am 29. Mai.
      • 28. Mai » In der Hagia Sophia in Konstantinopel findet der letzte christliche Gottesdienst statt.
      • 29. Mai » Die Eroberung von Konstantinopel nach knapp zweimonatiger Belagerung durch die Osmanen unter MehmedII. besiegelt den Untergang des Byzantinischen Reichs.
      • 12. Oktober » Das bislang englisch regierte Herzogtum Guyenne wird von Frankreich eingenommen und später Teil der Domaine royal.
      • 19. Oktober » Die Truppen des französischen Königs Karl VII. nehmen das in englischer Hand befindliche Bordeaux ein. Nach dem Hundertjährigen Krieg verbleibt somit Calais als einziger Besitz der Engländer auf dem Festland.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van der Knippenborch


    Die Familienstammbaum de Haan - Visser-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sandie, "Familienstammbaum de Haan - Visser", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-haan-visser/I5885.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Diderich (Dydrich) II van der Knippenborch (1400-1453)".