Familienstammbaum De Goeij / Hendriks » Arlette Bekaert (1935-2023)

Persönliche Daten Arlette Bekaert 


Familie von Arlette Bekaert

Sie ist verheiratet mit Arthur Jacob.

Sie haben geheiratet am 3. April 1961 in Knokke (W-VL) België, sie war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arlette Bekaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arlette Bekaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Arlette Bekaert

Vorfahren (und Nachkommen) von Arlette Bekaert

Ivo Bekaert
1857-1913
Ivo Bekaert

Arlette Bekaert
1935-2023

Arlette Bekaert

1961

Arthur Jacob
1936-2016

Arthur Jacob


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Februar 1935 lag zwischen 3,4 °C und 10,2 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 7,4 mm Niederschlag während der letzten 4,9 Stunden. Es gab 1,6 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung wird die Augsburger Börse, Deutschlands erste Börse aus dem Jahr 1540, aufgelöst und mit der Münchner Börse zur Bayerischen Börse zwangsfusioniert.
    • 4. Februar » Im Berliner Harnack-Haus wird das Reichsfilmarchiv eröffnet.
    • 20. Februar » Die Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem Deutschen Reich wird aufgehoben.
    • 22. März » Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.
    • 16. Dezember » Die Huey P. Long Bridge über den Mississippi wird eingeweiht.
    • 31. Dezember » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin findet die Uraufführung der heiteren Oper Die große Sünderin von Eduard Künneke statt.
  • Die Temperatur am 3. April 1961 lag zwischen 2,2 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 3,0 mm Niederschlag während der letzten 6,2 Stunden. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (37%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Die im Saarland tätige linksgerichtete Partei Deutsche Demokratische Union schließt sich als deren saarländischer Landesverband der Deutschen Friedensunion an.
    • 6. Juni » In Stuttgart unterschreiben die Ministerpräsidenten der Länder den Staatsvertrag zur Gründung des ZDF.
    • 26. August » Birma erhebt durch eine Verfassungsänderung als weltweit erster Staat den Buddhismus zur Staatsreligion.
    • 4. September » In der Bundesrepublik Deutschland wird erstmals ein Fernseh-Vormittagsprogramm gesendet, das allerdings fast 20 Jahre lang exklusiv über die westdeutschen Grenzsender für die Bewohner der DDR ausgestrahlt wird.
    • 11. September » Der World Wide Fund for Nature (WWF) wird unter dem Namen World Wildlife Fund in der Schweiz gegründet.
    • 14. Oktober » Muriel Sparks Roman Die Blütezeit der Miss Jean Brodie erscheint in Großbritannien in Buchform. Das US-amerikanische Magazin The New Yorker hat dem Roman zuvor eine ganze Ausgabe gewidmet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bekaert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bekaert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bekaert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bekaert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Theo de Goeij, "Familienstammbaum De Goeij / Hendriks", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-goeij-hendriks/I526072.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Arlette Bekaert (1935-2023)".