Familienstammbaum de Bruijn » Hendrikus Krebbers (1892-1959)

Persönliche Daten Hendrikus Krebbers 

  • Er wurde geboren am 23. November 1892 in Groesbeek.
    Kind Hendrikus Krebbers Geslacht Man
    Vader Bart Krebbers Beroep arbeider Leeftijd 31
    Moeder Maria Hendriks Beroep zonder beroep
    Gebeurtenis Geboorte Datum 23-11-1892
    Gebeurtenisplaats Groesbeek
    Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Gelders Archief
    Plaats instelling Arnhem Collectiegebied Gelderland
    Archief 0207 Registratienummer 4532 Aktenummer 137
    Registratiedatum 23-11-1892 Akteplaats Groesbeek
    Collectie Groesbeek
  • Geburtsregistrierung am 23. November 1892.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 30. März 1959 in Nijmegen, er war 66 Jahre alt.
    Overledene Hendrikus Krebbers Beroep Metselaar
    Geslacht Man Leeftijd 66
    Vader Bart Krebbers Moeder Maria Hendriks
    (ex-)partner Bertha de Schouwer Geslacht Vrouw
    Gebeurtenis Overlijden Datum 30-03-1959
    Gebeurtenisplaats Nijmegen Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Gelders Archief Plaats instelling Arnhem
    Collectiegebied Gelderland Archief 0207A
    Registratienummer 17431 Aktenummer 355
    Registratiedatum 01-04-1959 Akteplaats Nijmegen
    Collectie Nijmegen
  • Sterberegister am 1. April 1959.Quelle 1
  • Ein Kind von Bart Krebbers und Maria Hendriks
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2018.

Familie von Hendrikus Krebbers

Er ist verheiratet mit Bertha de Schouwer.

Sie haben geheiratet am 28. April 1920 in Groesbeek, er war 27 Jahre alt.Quelle 1

Bruidegom Hendrikus Krebbers Beroep Metselaar Leeftijd 27
Bruid Bertha de Schouwer Leeftijd 20
Vader van de bruidegom Bart Krebbers Beroep Metselaar
Moeder van de bruidegom Maria Hendriks
Vader van de bruid Peter de Schouwer Beroep Landbouwer
Moeder van de bruid Johanna Rieken
Gebeurtenis Huwelijk Datum 28-04-1920
Gebeurtenisplaats Groesbeek Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Gelders Archief Plaats instelling Arnhem
Collectiegebied Gelderland Archief 0207
Registratienummer 9076 Aktenummer 16
Registratiedatum 28-04-1920 Akteplaats Groesbeek
Collectie Burgerlijke stand

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrikus Krebbers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrikus Krebbers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrikus Krebbers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Gelders Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. November 1892 war um die -0,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Frederick Stanley, 16. Earl of Derby stiftet einen Preis für das beste Amateur-Hockey-Team Kanadas. Der Stanley Cup ist heute die wichtigste Trophäe im nordamerikanischen Eishockey.
    • 28. Mai » In San Francisco gründen John Muir und mehrere Universitätsprofessoren die Naturschutzorganisation Sierra Club. Sie entwickelt sich im Laufe der Zeit zur größten Vereinigung dieser Art in den USA.
    • 3. Juni » Der im März in Liverpool als Abspaltung vom Everton F.C. entstandene Fußballclub wird als Liverpool F.C. registriert.
    • 16. Juli » Den 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas nimmt Papst Leo XIII. in der Enzyklika Quarto abeunte saeculo zum Anlass, die seitdem durchgeführte Missionierung als Erfolg für die römisch-katholische Kirche zu würdigen.
    • 14. August » In Hamburg beginnt eine Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
    • 7. November » In Kiew erfolgt die öffentliche Uraufführung der Oper Chowanschtschina von Modest Petrowitsch Mussorgski.
  • Die Temperatur am 28. April 1920 lag zwischen 3,0 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 4,1 mm Niederschlag. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Der in Versailles unterzeichnete Friedensvertrag tritt in Kraft. Dadurch wird auch der auf dem 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson basierende Völkerbund gegründet, der unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges das Ziel hat, den Frieden dauerhaft zu sichern.
    • 25. März » Verbindungsstudenten aus Marburg ermorden in der Nähe der thüringischen Stadt Mechterstädt 15 Arbeiter, die sie zuvor wegen „Widerstands gegen den Kapp-Putsch“ verhaftet haben. Die Täter, unter ihnen Bogislav von Selchow und Otmar von Verschuer, werden noch im selben Jahr wegen der Morde von Mechterstädt freigesprochen.
    • 28. April » Die russische Rote Armee marschiert in Aserbaidschan ein und beendet mit dem Etablieren eines Okkupationsregimes in Baku die Unabhängigkeit des jungen Landes.
    • 4. Juni » Mit dem Vertrag von Trianon zwischen den Alliierten und Ungarn wird der vierte der Pariser Vorortverträge zur Beendigung des Ersten Weltkriegs unterzeichnet.
    • 14. Juli » Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann ins Leben gerufenen Sportzeitschrift Der Kicker erscheint.
    • 22. November » In Vaduz findet die konstituierende Generalversammlung der Bank in Liechtenstein, seit 1996 LGT Bank, statt.
  • Die Temperatur am 30. März 1959 lag zwischen 4,9 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 10,0 mm Niederschlag während der letzten 8,7 Stunden. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (6%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Charles de Gaulle wird erster Staatspräsident der Fünften Republik in Frankreich.
    • 6. Februar » An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper La voix humaine von Francis Poulenc statt.
    • 6. Juli » Im seit 1957 durch den Vertrag von Luxemburg in die Bundesrepublik Deutschland eingegliederten Saarland wird der Saar-Franken von der Deutschen Mark abgelöst.
    • 12. September » Lunik 2 wird von der Sowjetunion gestartet, die erste auf dem Erdtrabanten aufschlagende Mondsonde.
    • 18. November » In New York City hat der Film Ben Hur des Regisseurs William Wyler Premiere.
    • 22. November » Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Unser Sandmännchen ausgestrahlt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1888 » Al Bernard, US-amerikanischer Sänger
  • 1888 » Harpo Marx (Adolph Arthur Marx), US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
  • 1889 » Jakob Altmaier, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
  • 1891 » Kume Masao, japanischer Schriftsteller
  • 1892 » Erté, russischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner
  • 1896 » Klement Gottwald, tschechoslowakischer Staatspräsident

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Krebbers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Krebbers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Krebbers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Krebbers (unter)sucht.

Die Familienstammbaum de Bruijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
W. de Bruijn, "Familienstammbaum de Bruijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-bruijn/I53814.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Hendrikus Krebbers (1892-1959)".