Familienstammbaum de Bruijn » Martina van de Kieboom (1685-1767)

Persönliche Daten Martina van de Kieboom 

  • Sie ist geboren am 4. Dezember 1685 in Bavel.
  • Eintrag: Notariële archieven met Martina van de Kieboom.
    Geregistreerde Martina van de Kieboom Woonplaats Breda diversen
    Weduwe van Antony van der Plas. Gebeurtenis Notariële akte
    Datum 17-03-1747 Documenttype Notariële archieven
    Erfgoedinstelling Stadsarchief Breda
    Plaats instelling Breda Collectiegebied Noord-Brabant Registratienummer 0847
    Aktenummer 58 Registratiedatum 17-03-1747 Akteplaats Breda
    Collectie
    Archiefnaam: Notariële archieven Breda, Bron: akten, Deel: 0847, Periode: 1747
    Boek J.J. van de Laar, Allerhande acten (Minuten), 1747
    Opmerking Notaris: J.J. van de Laar
  • Eintrag: Notariële archieven met Martina van de Kieboom.
    Geregistreerde Martina van de Kieboom Woonplaats Breda diversen
    Weduwe van Antony van der Plas. Gebeurtenis Notariële akte
    Datum 19-05-1707 Documenttype Notariële archieven
    Erfgoedinstelling Stadsarchief Breda Plaats instelling Breda
    Collectiegebied Noord-Brabant Registratienummer 0453 Pagina 187
    Registratiedatum 19-05-1707 Akteplaats Breda
    Collectie
    Archiefnaam: Notariële archieven Breda, Bron: akten, Deel: 0453, Periode: 1707
    Boek J. Denman, Allerhande acten (Minuten), 1707
    Opmerking Notaris: J. Denman
  • Sie ist verstorben am 1. März 1767 in Breda, sie war 81 Jahre alt.
  • Ein Kind von Adrianus Isaacs van de Kieboom und Joanna Claes Adriaans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2023.

Familie von Martina van de Kieboom

Sie ist verheiratet mit Antonius van der Plas.

Sie haben geheiratet am 4. November 1703 in Breda, sie war 17 Jahre alt.Quelle 1

Bruidegom Antonius van der Plas
Bruid Martina van der Kieboom
Gebeurtenis Trouwen Datum 04-11-1703 Gebeurtenisplaats Breda
Documenttype DTB Trouwen Erfgoedinstelling Stadsarchief Breda
Plaats instelling Breda Collectiegebied Noord-BrabantArchief PN Registratienummer 98
Pagina 19 Registratiedatum 04-11-1703 Akteplaats Breda
Collectie Archiefnaam: Parochie Nieuwstraat, Bron: boek, Deel: 98, Periode: 1693-1812
Boek Trouwen rk Nieuwstraat 1693-1812
Opmerking Getuigen bij huwelijk zijn: Anna Tolhuijsen en Maria Peeters.

Kind(er):

  1. Helena van de Plas  1710-????
  2. Adriana van der Plas  1714-1789 
  3. Maria van der Plas  1720-< 1725
  4. Maria van der Plas  1725-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martina van de Kieboom?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martina van de Kieboom

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martina van de Kieboom


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Stadsarchief Breda

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee und eröffnet in der Folge das erste Wiener Kaffeehaus.
    • 23. April » In der Londoner Westminster Abbey wird JakobII. zum König von England und von Irland gekrönt.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 16. August » Während des Großen Türkenkrieges gelingt den kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Gran ein Sieg über ein osmanisches Heer.
    • 5. Oktober » Kurbrandenburg erobert die westafrikanische Insel Arguin und macht sie zur Kolonie.
    • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin begehen Seppuku auf Anweisung des japanischen Shōgun.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 16. Juni » Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von FranzII. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
    • 8. August » Die Wiener Zeitung, gegründet als Wiennerisches Diarium, erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. Das Blatt ist stolz darauf, älteste noch erscheinende Zeitung der Welt zu sein.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
    • 31. Dezember » Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.
  • Die Temperatur am 1. März 1767 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer entwickelt einen Vorläufer der Waschmaschine, die Rührflügelmaschine, die er in seiner Schrift Die bequeme und höchst vortheilhafte Waschmaschine als Fortschritt preist.
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 21. Juni » Der englische Kapitän Samuel Wallis entdeckt die Insel Tahiti.
    • 3. Juli » In Trondheim wird die erste Tageszeitung in Norwegen herausgegeben, die heutige Adresseavisen.
    • 28. September » Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.
    • 26. Dezember » Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi wird in Wien uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van de Kieboom


Die Familienstammbaum de Bruijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
W. de Bruijn, "Familienstammbaum de Bruijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-bruijn/I42584.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Martina van de Kieboom (1685-1767)".