Familienstammbaum Familie Croon uit Rozendaal » Johanna Petronella (Nel) Moen (1913-2001)

Persönliche Daten Johanna Petronella (Nel) Moen 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Johanna Petronella (Nel) Moen

Sie ist verheiratet mit Johannes Cornelis Croon.

Sie haben sich am 19. Januar 1944 in Arnhem verlobt.

Sie haben geheiratet am 4. Mai 1944 in Zeist, Netherlands, sie war 30 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Petronella (Nel) Moen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Petronella (Nel) Moen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johanna Petronella (Nel) Moen

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Petronella (Nel) Moen

Pieter Moen
1846-1917
Pieter Moen
1875-1955
Pieter Moen

Johanna Petronella (Nel) Moen
1913-2001

1944

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Moen Web Site, Anneke Moen, Johanna Petronella Moen, 12. Mai 2013
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Moen Web Site
      Stamboom: 1441130-1
    2. Moen Web Site, Anneke Moen, Johanna Petronella Moen, 28. Juni 2011
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com

      Familiesite: Moen Web Site

      Stamboom: 1441130-1
    3. Public Member Trees, Ancestry.com
    4. Maass Web Site, Anita Oliver, Johanna Petronella Moen, 12. Mai 2013
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Maass Web Site
      Stamboom: MaassGibbon
    5. Maass Web Site, Anita Oliver, Johanna Petronella Moen, 28. Juni 2011
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com

      Familiesite: Maass Web Site

      Stamboom: MaassGibbon
    6. Online Familieberichten - Nederlandse Overlijdensberichten, via http://www.myheritage.nl/research/collec...
      Johanna Petronella (Nel) Moen
      Geboorte: 2 jun 1913 - Batavia
      Overlijden: 18 sep 2001 - Rozendaal, Netherlands
      Leeftijd: 88

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Juni 1913 lag zwischen 9,7 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 11. Februar » Der von einer Wahlveranstaltung zurückkehrende Sozialdemokrat Franz Schuhmeier wird in der Halle des Wiener Nordwestbahnhofs erschossen.
      • 20. Februar » Innenminister King O’Malley schlägt den ersten Vermessungspfosten für die zukünftige australische Hauptstadt Canberra ein.
      • 12. März » Der FC Dornbirn wird mittels einer Gründungsversammlung im Dornbirner Gasthaus zur Flur ins Leben gerufen. Die Vereinsfarben werden mit Rot-Weiß-Schwarz festgelegt.
      • 21. März » Albert Schweitzer und seine Frau Helene brechen zu ihrer ersten Reise nach Afrika auf, um in Französisch-Äquatorialafrika ein Krankenhaus aufzubauen. Sie treffen am 16. April in Lambaréné ein.
      • 2. September » Die von Boris Wilkizki geleitete Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers entdeckt die Kleine Taimyr-Insel als erste des Archipels Sewernaja Semlja.
      • 1. Dezember » Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.
    • Die Temperatur am 4. Mai 1944 lag zwischen 4,3 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 1,8 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 5,0 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 22. Februar » Ein Bombardement durch amerikanische Flugzeuge bricht über die niederländische Stadt Nimwegen herein. Der etwa 800 Todesopfer fordernde Angriff hätte der deutschen Stadt Kleve gelten sollen.
      • 10. Juni » Als Vergeltung für Aktionen der Résistance ermorden Einheiten der Waffen-SS nahezu sämtliche Bewohner des Dorfes Oradour-sur-Glane.
      • 22. Juni » Beginn der Operation Bagration, in deren Verlauf die Rote Armee die deutsche Heeresgruppe Mitte weitgehend vernichtet.
      • 18. August » Während der Schlacht um Paris im Zweiten Weltkrieg kommt es zum Generalstreik und Aufständen in der französischen Hauptstadt.
      • 20. August » Die Rote Armee beginnt im Zweiten Weltkrieg die Operation Jassy-Kischinew, mit der sie binnen weniger Tage Rumänien erobert.
      • 23. Oktober » Im polnischen Lublin wird die Maria-Curie-Skłodowska-Universität gegründet.
    • Die Temperatur am 18. September 2001 lag zwischen 8,1 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (9%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2001: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,0 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » US-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosophie-Dozent Larry Sanger gründen die freie Enzyklopädie Wikipedia.
      • 23. Mai » Dem Franzosen Marco Siffredi gelingt als erstem Menschen eine Snowboard-Abfahrt vom Mount Everest.
      • 17. Juli » Volksrepublik China. Explosion von illegal gelagertem Sprengstoff in der Provinz Shaanxi. Ca. 150 Tote
      • 25. September » Bei seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland beeindruckt der russische Staatspräsident Wladimir Putin durch seine teilweise in fließendem Deutsch vorgetragene Rede vor dem Bundestag.
      • 27. September » Zur Verhinderung eines Bürgerkriegs greifen NATO-Truppen mit der Operation Amber Fox in Mazedonien ein.
      • 13. Dezember » Auf das Indische Parlament in Neu-Delhi wird ein terroristischer Anschlag verübt, dem 14 Menschen einschließlich der Täter zum Opfer fallen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Moen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Huib Croon, "Familienstammbaum Familie Croon uit Rozendaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-croon/I79.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Johanna Petronella (Nel) Moen (1913-2001)".